Wfw handlungsspezifischer Teil (Fach) / Betriebliches Management (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

Begriffe und Techniken aus dem Bereich der Unternehmensführung = Management

Diese Lektion wurde von spamyn erstellt.

Lektion lernen

  • Was versteht man unter OR? Unter Operations Research (OR) wird allgemein die Entwicklung und der Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung verstanden. Operations Research ist geprägt durch die Zusammenarbeit von Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik.  
  • Bespiele für Themen / Gegenstände der OR Bsp. der OR aus der Praxis:     Briefträgerproblem ist ein Begriff aus der Graphentheorie. Hierbei bedient man sich des übertragenen Bildes eines Postboten, der auf dem kürzesten Weg Briefe austrägt: Ein Postbote soll die Briefe (auf beiden Seiten der Straße gleichzeitig) in einem Straßennetzwerk (Stadt) zustellen. Das Problem des Handlungsreisenden ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem. Die Aufgabe besteht darin, eine Reihenfolge für den Besuch mehrerer Orte so zu wählen, dass die gesamte Reisestrecke des Handlungsreisenden nach der Rückkehr zum Ausgangsort möglichst kurz ist. Reihenfolgeproblem bei der Maschinenbelegung
  • Was versteht man unter Aufgabensynthese? Das Ziel der Aufgabensynthese ist die sinnvolle Bildung von Stellen, das heißt es sollen Aufgaben gebündelt werden, die eine Stelle verrichten kann. Aufgabensynthese und die vorhergehende Aufgabenanalyse gehören zur Aufbauorganisation.
  • Was ist eine Stelle? Die Stelle ist die kleinste Organisationseinheit im Unternehmen. Sie umfasst alle Teilaufgaben, die zum Arbeitsbereich einer Person gehören.
  • Unterscheidung von drei Stellenarten Die Ausführungsstellen Die Ausführungsstelle hat keine Leitungsbefugnis (zum Beispiel Schreibkraft, Produktionsarbeiter). Die Leitungsstellen Die Leitungsstellen werden auch Instanzen genannt. Sie haben Anordnungsfunktionen, Entscheidungsfunktionen und Kontrollfunktionen (zum Beispiel Meister, Abteilungsleiter). Die Stabsstellen Die Stabstelle ist eine Hilfsstelle von Leitungsstellen. Sie hat Beratungsfunktion aber keine Entscheidungsfunktionen und Anordnungsfunktionen (zum Beispiel Assistent der Geschäftsleitung, Rechtsabteilung).
  • Inhalt einer Stellenbeschreibung Was gehört in die Stellenbeschreibung? Die Aufgabenbereiche und Entscheidungsbereiche einer Stelle werden in der Stellenbeschreibung festgehalten. Im einzelnen sollte ein Stellenbeschreibung den folgendes beinhalten:- Stellenbezeichnung,- Rang und Position (Gruppen-, Abteilungsleiter und so weiter),- Vorgesetzter,- Stellvertreter,- Untergeordnete Stellen,- Ziele der Stelle,- Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen,- Anforderungen an den Stelleninhaber und die- Tarifliche Einordnung.