WSFP - Großhandel (Fach) / 23. Fragen für die Lehrabschlussprüfung - Kaufvertrag (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 37 Karteikarten
Fragenkatalog für die Lehrabschlussprüfung
Diese Lektion wurde von grosshandel erstellt.
- Was ist ein Kaufvetrag und wie kommt er zu Stande? Der Kaufvetrag ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft, d. h. eine übereinstimmende Willenserklärung, nach der das Eigentum an einer Sache gegen Entgelt auf den Erwerber übergeht.
- Wie kommt der Kaufvertrag zu Stande? ein bindendes Angebot und eine darauf folgende Bestellung, eine Bestellung und eine darauf folgende Auftragsbestätigung bzw. Lieferung, eine Lieferung und eine Annahme der Lieferung bzw. eine Zahlung.
- Auf welchen Arten kann ein kaufvertrag abgeschlossen werden? schriftlich, mündlich, durch schlüssige Handlung, durch Stillschweigen( nur unter kaufleute, die in ständiger geschäftsverbindung stehen), elektronisch.
- Nennen und beurteilen Sie die Bestandteile des Kaufvertrags? Die Bestandteile des Kaufvertrags können eingeteilt werden in: Gesetzliche Bestandteile: Warenart, Menge, Preis, Qulalität. Fehlt ein gesetzlicher Bestandteil, so kommt kein Kaufvertrag zu Stande. Kaufmännische Bestandteile: Lieferbedinungen, Zahlungsbedinungen, Verpackung usw. Fehlen kaufmännische Bestandteile, so tritt die handelsübliche Vorgangsweise in Kraft.
- In welcher Form kann die Qulalität in Kaufverträgen festgelegt werden? Nennen Sie Beispiele! Die qualität kann im Kaufvertrag festgelegt werden durch: Besichtigung z. B. bei Versteigerung, Kauf in Bausch und Bogen, Beschreibung (Abibildung), z. B. durch chemische Analyse (bei Konserven, Medikamenten), Prospekte. Qualitätsklassen, z. B. Obst, Eiern. Muster und proben, z. B. bei Kostproben, Stoffmustern, Tapetenmustern. Marken, z. B. Zigartetten. Typen, z. B. bei Kraftfahrzeugen, Fernsehrgeräten. Normen, z. B. bei Schrauben, Blechen usw. nach ÖNORM, DIN, ISO. Sonderregelungen, z. B. Kauf auf probe, Kauf zur Probe, Kauf in Bausch und Bogen.
- Welche besonderen Formen des Kaufvertrages kennen Sie? Kauf nach Probe: Bestellung erfolgt aufgrund einer Warenprobe oder eines Musters. Kauf auf Probe: Der Verkäufer überlässt dem Käufer die Ware für eine bestimmte Zeit. Innerhalb dieser Zeit kann der Käufer die Ware ohne Angabe vor Gründen zurückgeben. Kauf zur Probe: Eine kleine Menge einer Ware wird gekauft. Aufgrund dieser Probe erfolgt die Bestellung. Spezifikationskauf: Im Kaufvertrag wir nun die Gattung deer zu liefernden Waren festgelegt. Die genaue Spezifikation (z. B. Farbe, Größe etc.) erfolgt später. Kauf in Bausch und Bogen (Tel-quel-Kauf): Der Käufer übernimmt die Ware ohne Rücksicht auf etwaige fehler (z. B. die gesamte Ware eines insolventen Unternehmens).
- Wie erfolgt die Mengenangabe im Kaufvertrag? Entsprechend der Mengenangabe im Kaufvertrag unterscheidet man: Verträge mit genauer Mengenangaben, Verträge mit ungefähren Mengenangaben, Vertrag ohne Mengenangaben (z. B. bei Kauf in Bausch und Bogen).
- Unterscheiden Sie zwischen Bruttogewicht und Nettogewicht und Tara? Bruttogewicht = Gewicht ohne Ware und Verpackung. Nettogewicht = Gewicht der Ware. Tara = Gewicht der Verpackung.
- Erklären Sie die Zusätze a) einschließlich Verpackung, b) auschließlich Verpackung und c) Brutto für Netto im Kaufvertrag? a) Der Angebotspreis gilt für das Nettogewicht, die Verpackungskosten sind im Angebotspreis enthalten. B) Der Angebotspreis gilt für das Nettogewicht, die Verpackungskosten werden zusätzlich berechnet. C) Der Angebotspreis gilt für das Bruttogewicht.
- Defineiren Sie den Begriff Preis? Als Preis wird der in Geld ausgedrückte Tauschwert eines Gutes bezeichnet.
- Wie können Preise in Kaufverträgen fixiert werden? Die Preise können in Kaufvertrag: genau und endgültig festgelegt werden, Durchscnittspreis sein, wobei bei Abweichungen von der Basisqualität Zu- bzw. nicht Abschläge berechnet werden, nicht bzw. nicht endgültig festgelegt sein, z. B. durch Preis- und Kostenschwankungsklauseln.
- Was versteht man unter der Erfüllungszeit der Zahlung und welche Geschäfte unterscheidet man nach dem Zahlungszeitpunkt? Die Erfüllungszeit der Zahlung ist jener Zeitpunkt, zu dem der Käufer den Preis für die Ware übergeben muss. Nach dem Zahlungszeitpunkt unterscheidet man: a) Prompte Zahlung (Zahlung unmittelbar bei Übergabe der Ware oder kurz danach). B) Spätere Zahlung (Zahlung innerhalb eines vereinbarten Zahlungszieles = Kassarespiro). C) Vorauszahlung (Zahlung vor Übergabe der Ware an den Käufer). d) Anzahlung (ein Teil des Kaufpreises wird vor der Lieferung bezahlt). e) Teilzahlung (Käufer zahlt den Kaufpreis in mehreren Teilbeträgen). f) Nachnahme (Übergabe der Ware erfolgt nur gegen Zahlung des Nachnahmebetrages).
- Welche Preisnachlässe kennen Sie? Rabatte z. B. Mengenrabatt, Treuerrabatt, Sonderrabatt, Bonifikationen, das sind z. B. Preisnachlässe für schadhafte Waren.
- Was versteht man unter der Erfüllungszeit der Lieferung, welche Geschäfte unterscheidet man nach der Angabe der Lieferzeit? Die Erfüllungszeit der Lieferung ist jener Zeitpunkt, zu dem der Verkäufer die Ware am Erfüllungsort an den Käufer übergeben muss. Nach der Angabe der Lieferzeit unterscheidet man: a) Promtgeschäft - Lieferung sofort bzw. innerhalb weniger Tage, b) Termingeschäft - Lieferung später, c) Fixgeschäft - Lieferung zu einem ganz bestimmten Termin, d) Kauf auf Abru - der Käufer hat das Recht, die Ware jederzeit bis zu einem bestimmten Termin abzuufen.
- Was versteht man unter Erfüllungsort der Lieferung? Der Erfüllungsort der Lieferung ist jener Ort, an dem der Verkäufer dem Käufer die Ware zu vereinbarten Zeit und in der vereinbarten Menge und Qulalität übergeben muss.
- Erklären Sie den Unterschied zwischen dem Erfüllungsort der Lieferung und den Erfüllungsort der Zahlung? Der Erfüllungsort der Lieferung ist der Ort, an dem die Ware Vertragsgemäß zu übergeben ist. Fehlt eine solche vertragliche Regelung, so gilt der Geschäftssitz des Verkäufers als Erfüllungsort. Der Erfüllungsort der Zahlung ist der Ort, an dem der Käufer die Zahlung laut vertraglicher vereinbarung zu leisten hat. Fehlt eine solche vertragliche Regelung, so gilt der Geschäftssitz des Käufers als Erfüllungsort.
-
- Was sind Handelsgebräuche (Usancen)? Handelsgebräuche (Usancen) sind Regelung und Normen für das Verhalten von Kaufleuten, die durch ständigen Anwendung bindend wurden, d. h., es hanelt sich um Gewohnheitsrecht. Zusammengefasst wurden internationale handelsüblich Vertragsformeln von der Internationalen Handelskammer in Paris unter der Bezeichnung INCOTERMS.
- Zählen Sie Preisklauseln (INCOTSERMS) im Binnenverkehr auf und erklären Sie ihre Bedeutung? Preisklauseln in Binnenverkehr sind z. B: ab… = Käufer trägt Kosten und Gefahren ab dem gennanten Ort. frei…., franko… = Verkäufer trägt Kosten und Gefahren bis zum gennanten Ort. frachtfrei…. = Verkäufer trägt die Kosten bis zum genannten Ort. Die Gefahr trägt der Käufer ab der Übergabe an den ersten Frachtführer.
- Wie und nach welchen Gesichtspunkten wurden die Incoterms eingeteilt? Die Incoterms wurden in vier Gruppen geteilt. Einpunktklausel (Kosten und Risiko gehen an einem Ort von Verkäufer auf den Käufer über) sind in den Gruppen E, F u. D zusammengefasst. Zweipunktklauseln (Kosten und Risikoübergaang ist an verschiedenen Orten) sind in der Gruppe C.
- Was versteht man unter dem Gerichtstand und welche Bedeutung hat er? Bei Streitigkeiten über Bestehen, Auslegung und Erfüllung eines Vertrages können Gerichte in Anspruch genommen werden. Man unterscheidet: Sachliche Zuständigkeit (z. B. Beirks- oder Kreisgericht): Sie ist abhängig vom Streitwert. Örtliche Zuständigkeit: Sie wird durch Vertrag oder Gesetz bestimmt. Gesetzlicher Gerichtsstand: Gerichtsstand ist das Gericht des Ortes, in dem der Beklagte seinen Wohnsitz hat.
- Beschreiben Sie die Incotermgruppen und nehmen Sie deren wichtigsten Klauseln? Gruppe E: Abholklausel Ex Works (EXW) = ab Werk des Verkäufers. Gruppe F: Haupttransport wird vom Verkäufer nicht bezahlt. Free on Board (FOB) = frei an Bord/ Free Alongside Ship (FAS) = frei Längsseite Seeschiff. Gruppe D: Ankuftsklauseln Delivered, Duty Pais (DDP) = frei Bestimmungsort, verzollt. Delivered ex Ship (DES) = gelieferte ab Schiff Bestimmungshafen. Gruppe C: Haupttransport wird vom verkäufer bezahlt, Risiko trägt der Käufer. Cost, Insurance, Freight (CIF) = Kosten, Versicherung und Fracht bezahlt. Carriage Paid to... (CPT) = frachtfrei benannter Bestimmungsort.
- Warum können Pönale (Vertragsstrafen), Reugeld oder Eigentumsvorbehalt in einem Kaufvertrag aufgenommen werden? Erklären Sie diese Begriffe? Diese Vertragsbedingungen sollen die Einhaltung des Vertrages gewährleisten. Pönale ist eine vertraglich festgelegte Vertragsstrafe bei Lieferverzug, wobie die Pflicht zu Lieferung bestehen bleibt. Reugeld ist der vertraglich festgelegte Betrag, der von jenem Vertragspartner, der vom Vertrag zurücktritt, zu zahlen ist. Eigentumsvorbehalt dient zur Absicherung der Forderungen des Verkäufers, d. h., zur Bezahlung des Kaufpreises bleibt die Ware im Eigentum des Verkäufers.
- In einem Geschäftsbrief entdecken Sie folgende Kennzahlen: Beschreiben Sie diese Kennzahlen? DVR: 0694827 FBNR: 9644 FB-Gericht: HG Wien ARA Lizenz-NR. 6326 ATU 88888888 DVR: 0694827 = Datenverarbeitungsregister-NR. . FBNR: 9644f/FB-Gericht HG Wien = Firmenbuch-NR. ARA Linzenz-Nr. 6326 0 = Alstoff Recycling Austria Lizenz-NR. . ATU 88888888 = Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
- Welcher Zweck erfüllt die Anfrage und wie ist die restliche Bindung? Aufgabe der Anfrage ist es, den Kaufvertrag anzubahnen. Der Geschäftspartner soll durch eine Anfrage zur Angebotserstellung aufgefordert werden. Rechtlich ist die Anfrage unverbindlich.
- Welche Arten der Anfrage kennen Sie? Allgemeine Anfrage: Bitte um Zusendung einer Preisliste, eines Katologes usw. . Bestimmte Anfrage: Sie enthält eine genaue beschreibung der Ware, die Bitte um Angabe des preises sowie der zahlungs- und Lieferbedingungen.
- Was ist rehctlich ein Angebot? Das Angebot ist ein an eine bestimmte Person gerichteter Antrag des Verkäufers, einen bestimmten Kaufvertrag abschließen zu wollen.
- Welche Angebotsarten kennen Sie? Erklären Sie die Unterschiede? Verlangtes und unverlangtes Angebot: Verlangtes Angebot: Antwort auf eine Anfrage. Unverlangtes Angebot: Information durch die Liefernaten. Bindendes und freibleibendes Angebot: Bindendes Angebot: ist an eine bestimmten Person gerichtet, Ware und Preis sind genau angegeben. Der Verkäufer ist für eine bestimmten zeitraum an sein Angebot gebunden. Freibleibendes Angebot: Bindung des Verkäufers ist durch Vorbehalte eingeschränkt, z. B. Lieferung vorbehalen, freibleibend, unverbindlich, solange der Vorrat reicht.
- Unter welchen Voraussetzungen ist der Wiederruf eines bindenden Angebotes rechtswirksam? Der Wiederruf muss spätestens gleichzeitig mit dem Angebot beim Empfänger einlangen.
- Nennen Sie Freizeichungsklauseln, und erklären Sie diese? Lieferung vorbehalten/Solang der Vorrat reicht = Preis verbindlich/ Menge unverbindlich. Preisänderung vorbehalten/Preis freibleibend = Menge verbindlich/Preis unverbindlich. Unverbindliche/freibleibende = Menge unverbindlich/Preis unverbindlich
- Was ist eine Bestellung und welche rechtliche Stellung nimmt sie im Kaufvertrag ein? Durch die Bestellung wird der Verkäufer beauftragt, eine bestimmte Ware zu den angegebenen Bedingungen zu liefern. Rechtliche kann die Bestellung: der Aschluss eines Kaufvertrages sein, wenn sie aufgrund eines verbindlichen Angebotes erfolgt. Eine Kaufantrag sein, wenn sie aufgrund eines unverbindlichen Angebotes erfolgt bzw. wenn kein Angebot vorliegt.
- Unter welcher Voraussetzung begründet die Bestellung den Kaufvertrag? Die Bestellung begründet den Kaufvertrag, wenn aufgrund eines bindenden Angebotes bestellt wird, ohne dass das Angebot bei der Bestellung verändert wurde.
- Unter welchen voraussetzungen ist der Liefernat nicht verpflichtet, aufgrund einer Bestellung zu liefern? Wenn er kein Angebot oder ein freibleibendes Angebot erstellt hat bzw. wenn die Bedingungen des Angebotes in der Bestellung abgeändert wurden.
-
- Welche Kriterien sind bei der Auswahl des günstigsten Angebotes zu beachten? Preis der Ware, Qualität der Ware, Liefer- und zahlungsbedingungen, Serviceleistungen, Vertrauen gegenüber dem Lieferanten usw. .
- Was muss der Widerruf einer Bestellung enthalten und unter welchen Voraussetzungen ist er rechtswirksam? Inhalt: Wortlaut der Bestellung, Widerruf und Begründung des Wiederrufs. Rechtwirksam ist der Widerruf der Bestellung, wenn er spätestens gleichzeitig mit der Bestellung beim Lieferanten eintrifft.
- Unter welche Voraussetzungen ist ein Rücktritt des Verbrauchers vom kaufvertrag (laut Konsumentenschutzgesetz) möglich? Der Kaufvertrag darf nicht in den Geschäftsräumen des Verkäufers abgeschlossen worden sein. Der Kunde darf das Geschäft nicht selbst angebahnt haben. Es darf sich nicht um geringfügige Leistungen handeln.
- Was ist die Auftragsbestätigung und wann ist sie notwendig? Die Auftragsbestätigung ist eine Wiederholung der Bestellung. Sie ist notwendig, wenn: der Lieferant nicht sofort liefern kann, der Käufer Angebotsteile in der Bestellung geändert hat, der Käufer eine Auftragsbestätigung wünscht, die Bestellung aufgrund eines freibleibenden Angebotes erfolgte
- Welche Funktionen erfüllt ein Schlussbrief, wann wird er augstellt? Der Schlussbrief ist eine Kombination von Bestellung und Auftragsbestätigung, und er wird ausgestellt, wenn: der Kaufvertrag nach längeren Verhandlungen zu Stande kommt, um Einzelheiten nochmals zusammzufassen, es sich um umfangreiche bzw. komplizierte geschäfte handelt. Vielfach ist der von Käufer und verköufer wechselseitig unterschriebene Schlussbrief die übliche Form des Kaufvertragsabschlusses.