Makroökonomie (Fach) / Formeln (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten
		Formeln
Diese Lektion wurde von alemaite erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Formel der realen Geldmenge und des realen Einkommen M/P = Y*L(i)
 - Formel der IS-Gleichung, Bestimmung des Produktionsniveaus. Y = C(Y - T) + I(Y,i) + G
 - (Natürliche/gleichgewichtige) Arbeitslosenquote W/P bzw. F(Un, z) = 1/1+μ
 - Natürliche Produktionsniveau Yn bzw. Nn=L(1-Un) oder F(1-Yn/L, z) = 1/1+µ
 - Preissetzungsgleichung W/P = 1/1+µ
 - Lohnsetzungsgleichung W/P = F(u-,z+)
 - Produktionsgleichung Y = A*N, Produktion = Arbeitsproduktivität * Beschäftigung
 - Formel der AD-Funktion Y = Y(M/P, G, T), die Produktion hängt positiv von der realen Geldmenge und den Staatsausgaben und negativ von den Steuern ab.
 - Formel der AS-Funktion P = Pe(1+μ)F(1-Y/L, z), das Preisniveau hängt positiv von den Preiserwartungen Pe und positiv vom Produktionsniveau ab. μ, z, und die Größe der Erwerbsbevölkerung L sind kurz- und mittelfristig konstant. 1-Y/L = u = Arbeitslosenquote.
 - Formel der Güternachfrage im Gleichgewicht Z = C + I + G, bzw Z = c0 + c1(Y - T) + I + G = Y
 - Formel der privaten Ersparnis mit Sparneigung S= -c0 + (1-c1)(Y-T), (1-c1) ist die Sparneigung
 - Formel von Y mit Multiplikator Y = 1/1-c1 [c0 + I + G - c1*T], der erste Teil ist der Multiplikator, der Zweite die autonomen Ausgaben.
 - Konsumfunktion C = c0 + c1 * Yv
 - Formeln der Ersparnis I = S total bzw. I = S + (T - G), erster Teil ist die private Ersparnis, der Zweite die Ersparnis des Staats. bzw. I = -c0 + (1-c1) (Y-T) + (T-G), erste Teil wieder private Ersparnis, der Zweite Ersparnis des Staats.
 - Yv Yv = Y - T
 - private Ersparnis? S = Yv - C bzw. S = Y - T - C
 - 
						
 - Wie rechnet sich das BIP? Summe aus C, I, G, Außenbeitrag (X - IM) und Lagerinvestitionen.
 - Formel des Geldschöpfungsmultiplikators 1/[c + θ*(1-c)] * H = PY*L(i). Das gesamte Geldangebot (Bargeld + Sichteinlagen) entspricht H * dem Multiplikator = der Geldnachfrage (im Gleichgewicht).
 - Geldnachfragefunktion Md = PY * L(i) -, Geldnachfrage = Nominaleinkommen * Zinsfunktion, der Zinssatz hängt negativ von der Geldnachfrage ab, ein Anstieg des Zinssatzes führt also zu einem Rückgang der Geldnachfrage, ein Anstieg des Nominaleinkommens zu einem Anstieg der Geldnachfrage.
 - Nachfrage nach Bargeld CU = c*Md, die Nachfrage nach Bargeld = die gesamte Geldnachfrage * Anteil, den man als Bargeld haben möchte (c).
 - Nachfrage nach Reservehaltung Rd=θ(1-c)*Md, wobei θ den Reservesatz bezeichnet, also wie viel vom Sichtguthaben, Geschäftsbanken als Reserve halten müssen.
 - Nachfrage nach Sichtguthaben Dd = (1-c)*Md = Nachfrage nach Sichtguthaben = 1 - Anteil des Geldes den man als Bargeld halten möchte (1-c) * gesamte Nachfrage nach Geld
 - Nachfrage nach ZB-Geld Hd = CUd+Rd = c*Md+θ(1-c)*Md = c*PYL(i)+θ(1-c)*PYL(i) = [c+θ(1-c)]*PYL(I) Angebot an ZB-Geld (HS bzw. H), im Gleichgewicht, Gesamtgeldnachfrage.
 - Entstehungsrechnung Entstehungsrechnung = Produktionswert - Vorleistungen (einschl. Importe) = Bruttowertschöpfung + Gütersteuer - Gütersubventionen = BIP
 - Verteilungsrechnung Verteilungsrechnung = Arbeitnehmerentgelt + Unternehmens- und Vermögenseinkommen = Volkseinkommen
 - Verwendungsrechnung Verwendungsrechnung = private Konsumausgaben + Konsumausgaben des Staates + Bruttoinvestitionen + Exporte - Importe = BIP
 
