VWL (Fach) / Wirtschaft (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

Wirtschaftskreislauf, Stabilitiätsgesetz, Bilanz

Diese Lektion wurde von Anemone erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • außenwirtschaftliches Gleichgewicht - Leistungsbilanz Saldo der Leistungsbilanz: Handelsbilanz - Ströme von Sachgütern Warenimport, -export (Soll Export↑ / Import↓ = aktive HB, positiver HBSSaldo) Dienstleistungsbilanz - Dienstleistungen, Reiseverkehr, Transportleistungen Bilanz des Erwerbs - Vermögenseinkommen, Inländer arbeiten im Ausland Übertragungsbilanz - Überweisung ausländischer AN zur Heimat  
  • Globalisierung weltweiter Austausch von Gütern, Dientleistungen sowie von Informationen und Kapital durch verbesserte Infrastruktur mäglich  und zeigt Schwächen und Stärken einzelner Standorte auf
  • ökonomische (wirtschaftliche) Auswirkung der Globalisierung verstärkter Wettbewerb um Marktanteile / mobile Resourchen, da Produzenten und Nachrager eine größere Auswahlfreiheit und Marktübersicht haben Konsumchancen steigen durch Abbau von Einfuhr- und Ausfuhrzöllen Kostenvorteile durch kostenoptimale Standorte durch Aufgabe ungünstiger Standorte der Produktion, sinkt das Einkommen - Strukturprobleme    
  • einfacher Wirtschaftskreislauf Geld und Güterkreislauf - Unternehmen benötigen zur Produktion Arbeit, Boden, Kapital HH stellen dem U Arbeit zur Verfügung ↔ U bieten Güter, Dienste U entlohnen HH ↔ HH tätigen Konsumausgaben
  • Stabilitätsgesetz hoher Beschäftigungsgrad → außenwirtschaftlichen Gleichgewicht  ↑                                                                           ↓ stabiles Preisnivieau             ←                      Wirtschaftswachstum   Messgröße (Zielereichungsgrad) - Infaltionsrate (Preisindex, Arbeitslosenquote, Zahlungsbilanz) Zielkonflikt - Wirtschaftswachstum und Preisnivieaustab., Wirtschaftswachstum und Ökologie (Umwelt) Zielneutralität - zwei Ziele verhalten sich neutral zueinander, es wird ein angestrebtes Ziel erreicht, ohne ein anderes Ziel zu gefährden (Preisstabilität und Umweltschutz)  
  • außenwirtschaftl. Gleichgewicht Gesamtheit aller wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Wirtschaftssubjekten im In und Ausland