WSFP - Großhandel (Fach) / 15. Fragen für die Lehrabschlussprüfung - die Wirtschaft (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Fragenkatalog für die Lehrabschlussprüfung

Diese Lektion wurde von grosshandel erstellt.

Lektion lernen

  • Was versteht man unter Wirtschaft? Wirtschaft ist die planmäßige Tätigkeit der zur Befriedigung von Bedürfnissen.
  • Erklären Sie das wirtschaftliche (ökonomische) Prizip ! Mit gegebenen Mitteln einen möglichst großen Erfolg erzielen (=Maximalprinzip) oder einen bestimmten Erfolg mit möglichst geringen Mitteln erreichen (=Minimalprinzip).
  • Nennen Sie das Ziel der wirtschaftlichen Tätigkeit ! Ziel der wirtschaftlichen Tätigkeit ist die Bereitstellung von Gütern, die der Bedürfnisbefriedigung dienen.
  • Was versteht man unter Bedürfniss ? Ein Bedürfnis ist das Empfinden eines Mangels.
  • Welche Bedürfnisse kann man nach der Dringlichkeit unterscheiden ? Lebens- und Existenzbedürfnisse. (z.B. Bedürfnis nach Nahrung, Kleidung)   Kulturbedürfnisse. (z.B. Bedürfnis nach Bildung)   Luxusbedürfnisse. (z.B. Bedürfnis nach Schmuck, eigenem Schwimmbad)
  • Welche Bedürfnisse kann man nach der Zahl der Bedürfnisträger unterscheiden ? Individuelle Bedürfnisse. (Bedürfnis des Einzelnen nach Kleidung, Nahrung usw.)   Kollektive Bedürfnisse. (Gemeinschaftsbedürfnisse nach Straßen, Schulen, Krankenhäusern usw.)
  • Was versteht man unter Bedarf ? Bedarf ist jener Teil der Bedürfnisse, der sich als Nachfrage äußerst. Er wird durch die Kaufkraft begrenzt.
  • Was sind Güter ? Güter sind Mittel zur Bedürfnisbefriedigung.
  • Welche Güter unterscheidet man nach dem Verwendungszweck ? Produktionsgüter: (dienen zur Herstellung anderer Güter) z.B. Drehbank, Kran.   Konsumgüter: (dienen unmittelbar der Bedürfnisbefriedigung)   Verbrauchsgüter: z.B. Nahrung.   Gebrauchsgüter: z.B. Möbel
  • Welche Güter unterscheidet man nach der stofflichen Eigenart ? Sachgüter (materielle Güter): Gegenständliche Güter, wie Kleidung, Wohnung, Auto usw. Immaterielle Güter: Nicht gegenständliche Güter, wie Dienstleistungen der Ärzte, Post, Versicherungen usw.
  • Zählen Sie die Gliederungsstufen der Wirtschaft auf ! Gütergewinnung (Urerzeugung, Urproduktion der Rohstoffe). Gütererzeugung (Produktion von Halb- und Fertigerzeugnissen). Güterverteilung (Weitergabe der Güter durch Großhändler an Einzelhändler und durch Einzelhändler an Verbraucher). Güterverbrauch (Verwendung der Güter durch die Verbraucher).
  • Was versteht man unter primärem Sektor der Wirtschaft ? Unter primärem Sektor versteht man die Urproduktion. (Gewinnung von Nahrungsmitteln und Rohstoffen)
  • Was versteht man unter sekundärem Sektor der Wirtschaft ? Als sekundären Sektor bezeichnet man die Produktion. (Erzeugung von Konsum- und Produktionsgütern)
  • Was versteht man unter tertiären Sektor der Wirtschaft ? Der tertiäre Sektor umfasst alle Dienstleistungen einschliesslich der Güterverteilung durch den Handel.