WSFP - Großhandel (Fach) / 31. Fragen für die Lehrabschlussprüfung - Versicherungswesen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Fragenkatalog für die Lehrabschlussprüfung
Diese Lektion wurde von grosshandel erstellt.
- Welche Verischerungsarten sind unter dein Begriff Sozialversicherung zusammengefasst? Zur Sozialversicherung zählen die Kranken-, Pensions-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung sowie die Insolvenzentgeltsicgherung der Arbeitnehmer und die verischerung zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
- Nennen und beschreiben Sie einige (Individual-) Vermögenversicherungarten! Feuerversicherung- Die Versicherung haftet bei schaden durch Brand, Explosion, Blitzschlag usw. Maschinenbruchverischerung- Die Versicherung haftet bei Beschädigung bzw. Zerstörung von Maschinen, Apparaten usw. Transportversicherung - Die Versichrung deckt das Risiko sowohl für Güter (Kargoverischerung) als auch für das Beförderungsmittel (Kaskoversicherung) ab Kreditverischerung- Versichert werden Warenkredite im Inland, Exportkredite und Finanzkredite Allgemien Haftpflichtverischerung- Verischert werden Schäden den, der Versicherte zur Wiedergutmachung ist. Kraftfahrzeug Haftpflichversicherung-Pflichtverischerung, die Schäden, die anderen Fahrzeugen zugefügt werden, abgedeckt. Weitere Vermögungsversicherungen sind u. a. Elementarversicherung, Versicherungen gegen Ertragsentgang, Glasbruchversicherung, Bündelverischerung ( verschiedene Versicherungsarten werden zusammengefasst)
- Nennen und beschreiben Sie einige (Individual-) Perosnenversicherungsarten! Perosneversicherungsarten sind z. B.: Lebensverischerung Krankenverischerung Unfallverischerung. Weitere Personenversicherungen sind u. a. Kfz.Insassen-Unfaversicherung, Luftfahrt Unfallversicherung
- Beschreiben Sie die Abwicklung eines Versicherungsfalles! 1. Schadensmeldung mit -Hinweis auf den Versicherungsvertrag (Polizzennummer, Versicherungsart), -Beschreibung des Schadens, -Bekanntgabe der Forderung, -Bitte um Sachverständigenbesuch (speziell bei größeren Schäden), -eventuelle Beilagen, wie Fotos, Skizzen usw. 2. Bearbeitung des Schadensfalles durch die Versicherung 3. Abfindungserklärung: Der Versicherte verzichtet nach Erhalt der Versicherungssumme.
- Was ist eine versicherungspolizze? Eine Versicherungspolizze ist der verischerungsvertrag zwischen Versicherungsgesllschaft und dem Verischerten. Inhalt: Versciherungssumme, Prämienhöhe und -fälligkeit, Laufzeit und umfang der Haftung. Abschlussdatum, allgemiene Verischerungsbedingungen usw.
- Erklären Sie den Begriff Risiko! Der Mensch ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. Die Möglichkeiten, einen Schaden zu erleiden, bezeichnet man als Risiko.
- Was versteht man allgemein unter einer versicherung? Nennen Sie die Merkmale einer Versicherung! Versicherungsunternhemen übernhemen die Risiken des Versicherten gegen Zahlung einer Prämie. Im Schadensfall zahlt die Vericherung die Verischerungssumme bzw. Teile davon an den Versicherten aus. Merkmale einer Verischerung sind z. B.: Das bestehen einer Gefahrengemeinschaft (Viele sind davon betroffen). versicherbare Risken müssen abschätzbar und statistisch erfassbar sein. Versicherungen arbeiten nach dem Gesetz der Großen Zahl.
- Nennen Sie Unterscheidungsmerkmale der Sozial- und der Individualversicherung! Die Sozialversicherung verfolgt in erster Linie soziale Ziele. Sozialversicherungen sind Körperschaften des öffentliches Rechts (z. B. Krankekassen). Sie sind Pflichtversicherungen ( Ausnahme: freiwillige Weiterversicherung). Beim Beitrag werden soziale Umstände berücksichtigt. Rechtsgrundlage bilden die Sozialversicherungsgesetze. Die Individualversicherung dient zur Absicherung Individueller Interessen. Individualversicherungen sind private Unternhemen. der Beitritt erfolgt freiwillig durch einen individuellen Vertrag. Die Rechtsgrundlage bilde das Privatrecht.
- In welchen Sparten können versicherungsleistungen eingeteilt werden? Personenversicherungen, wie z. B. Unfall -, Lebens-, Krankenversicherungen. Vermögemversicherungen, wie z.B. Haushalstversicherungen, Voll- und Teilkaskoversicherung.