WSFP - Großhandel (Fach) / 6. Fragen für die Lehrabschlussprüfung - Betriebsorgansiation (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

Fragenkatalog zur Lehrabschlussprüfung

Diese Lektion wurde von grosshandel erstellt.

Lektion lernen

  • Die Organisation gliedert sich in Aufbau- und Ablauforganisation. Erklären Sie diese Begriffe! Die Aufbauorganisation legt die Abteilungen und Stellen sowie die Weisungsbefugnis fest. Die Ablauforganisation regelt die Arbeitsabläufe.
  • Erklären Sie das Ein- und Mehrliniensytem! Beim Einliniensytem sind alle Personen in einen einheitlichten Befehlsweg eingegliedert, der von der Unternehmensleitung bis zum Arbeitnehmer reicht, d. h., ein Arbeitnehmer erhält in allen Fällen nur von seinem unmittelbaren Vorgesetzten die Anweisungen. Wird einer Linienstelle ein beratender Stab angegliedert (z. B. Rechtsabteilung, Organisationsabteilung, Revision), so spricht man von einem Stabliniensytem. Beim Mehrliniensytem sind die Befehlswege entsprechend der Funktionen der Abteilungen aufgeteilt, d. h. eine Stelle kann von mehreren Stellen Anweisungen bekommen. Auch hier sind Stabstellen möglich.
  • Welche Aufgaben erfüllt das Informationswesen? Informationen (Daten) sind Wissen (z. B. über Menschen, Sachen), die gesammelt und aufbereitet die Grundlage für Anweisungen bilden, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu sichern. Die Datenverarbeitung durchläuft folgende Phasen: Sammeln und Speichern der Informationen, Bearbeiten und Aufarbeiten der Informationen, Anwendungen und Weitergabe der Informationen.
  • Nennen Sie Vor- und Nachteile des Ein- bzw. Mehrliniensytems! Vorteile des Einliniensytems sind u. a.: Klarer und straffer Aufbau, die Anweisungen kommen immer von derselben Stelle, Kompetenzschwierigkeiten (Zuständigkeitsschwierigkeiten) werden vermieden. Nachteile des Einliniensytems: Schwerfällig und langsam, Überlastung der Unternehmensleitung. Vorteile des Mehrliniensytems: Rasche Abwicklung der Routinearbeit, Arbeitskräfte werden zu Spezialisten. Nachteile des Mehrliniensytems:  Die Leiter einer Stelle müssen die Unternehmensleitung informieren, bei nicht exakter Anweisungsbefugnis kann es zu Kompetenzüberschneidungen kommen, d. h., es erklären sich mehrere oder auch niemand für eine Sachfrage zuständig.