Histologie (Fach) / Histo schriftlich (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 71 Karteikarten
Histo schriftlich
Diese Lektion wurde von hasaph erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist das sichere Zeichen von Malignität ? Metastasenbildung
- Welcher Tumor ist semimaligne? Basaliom
- Was bedeutet Lymphangiosis carcinomatosa? Karzinom, welches in die Lymphgefäße wächst
- Welche Eigenschaften hat hyaliner Knorpel? kollagene Fasern sind maskiert mikroskopisch homogen, keine Strukturen sichtbar
- Welche Eigenschaften hat elastischer Knorpel? kollagene Fasern sind maskiert elastische Fasern nicht maskiert --> mikroskopisch sichtbar
- Eigenschaften von kollagenen Fasern sind... leimgebend zugfest Hauptbestandteil von Knochen in Wasser löslich (elastischer Knorpel ist nicht in Wasser löslich!)
- Eigenschaften von retikulären Fasern sind... sie sind agyrophil Versilberung
- Wie liegen die elastischen Fasern in der Aorta vor? Faserlamellen netzartig elastische Membran
- Was ist ein Bürstensaum? Mikrovillibesatz (mit PAS anfärbbar)
- Welche Aussagen zurTigroidsubstanz treffen zu? befindet sich in den Nervenzellen = raues ER im Perikaryon = Nissl-Schollen raues ER gehört zum Ergastoplasma
- Welche Aussagen zum respiratorischen Epithel treffen zu? mehrreihiges ZE alle Zellen haben Kontakt zur Basallamina, obwohl Zellkerne in mehreren Ebenen liegen trägt Kinozilien zum Transport von Schleim und Flüssigkeit enthält Becherzellen
- Welches sind die Merkmale der Skelettmuskulatur ? randständige längliche Zellkerne mehrere Kerne pro Zelle
- Welches sind die Merkmale der Herzmuskulatur? plump ovale, zentrale Zellkerne Glanzstreifen (=Disci intercalares) synzitialer Aufbau
- Woraus bestehen quergesteifte Herzmuskelzellen? aus Myofibrillen
- Wozu dienen Intermediärfilamente? in der Immunhistochemie zur Abgrenzung der Histogenese von Tumoren (Muttergewebe)
- Wie kann man differentialdiagnostisch zwischen einem Sarkom und einem Karzinom unterscheiden? beim Karzinom ist das Zytokeratin (Intermediärfilament) positiv
-
- was ist ein Synzytium? mehrkerniger ZP-Komplex
- Welche Gefäße gehen in den LK hinein bzw hinaus? mehrere Vasa afferentia treten ein ein Vas efferens tritt aus
- wie sieht der histologische Aufbau der Venenklappe aus? ist eine Duplikatur der Intima
- Was haben Ösophagus und Duodenum gemeinsam? Drüsen in der Submucosa Ösophagus: Gll. oesophageales (Transport Speisebrei) Duodenum: Brunner-Drüsen (Bicarbonat neutralisiert HCl aus Magen)
- Wie heißt der knorpelfreie Teil der Trachea? Paries membranaceus
- Welche Beschaffenheit hat das Sekret, welches der exokrine Pankreas produziert? serös
- Welche Eigenschaften hat der Magen? 1 ZE ohne Mikrovilli keine Becherzellen Oberfläche Foveolae glatte Muskulatur
- Welche Eigenschaften hat das Duodenum? 1 ZE mit Mikrovilli wenig Becherzellen lange zotten, kurze Krypten glatte Muskulatur
- Unterschied zwischen Darm und Gallenblase? L. mucularis mucosae und Submukosa fehlen bei der Gallenblase
- Woran erkennt man im Uterus welche Zyklusphase vorliegt? an den Drüsen des Endometriums Sekretionsphase: Sägeblattstruktur
- Was versteht man unter degenerativer Verfettung? Einlagerung von Fettsubstanzen im ZP physiologisch Leber, Appendix, Thymus
- Was ist das Merkmal einer granulierenden Entzündung? Einsprossung der Blutkapillaren = Granulationsgewebe
- wie nennt man es wenn ein Tumor viel BG bildet? szirrhös (Bsp.: Mamma)
- Welche Erkrankung ist eine Lymphgranulomatose? M. Hodgkin
- Woran erkennt man histologisch einen M. Hodgkin? Sternberg-Reed-Zellen: mehrkernig, Kernüberlappung möglich Hodgkinzellen: heller, blasiger Kern, deutlicher großer Nukleolus, spärliches hellbasophiles ZP
- Was sieht man im Abstrich, wenn der Befund Leukoplakie auf der Portiooberfläche lautet? Hyperkeratose (Hornschollen) durch Prolaps uteri/Descensus uteri
-
- Es liegt auf der Portiooberfläche eine Erosion vor (Epitheldefekt). Was erwartet man im Abstrich? Parabasalzellen trotz eines hohen Proliferationsgrades
- Typische Kriterien eines Befundes Pap V (6 Kriterien) Anisonukleose Hyperchromasie Entrundung der Kerne Nuclear Clearing Verschiebung der KPR zugunsten des Kerns Tumordiathese
- Merkmale einer akuten Entzündung Rubor Dolor Calor Tumor Functio laesa
- Was ist eine katarrhalische Entzündung? Entzündung der Schleimhautoberfläche mit seröser Flüssigkeitsproduktion bsp. Schnupfen
- Was ist ein Gangrän? Nekrose durch anaerobe Bakterien verursacht braunschwarz z.b. Zehen bei Diabetikern
- Wo findet der Gasaustausch in der Lunge statt? Alveolargänge Bronchioli respiratorii (kubisches Epithel, Pneumozyten Typ II, Clara-Zellen-->Surfactant) Alveolen
- Woraus besteht die Alveolarwand? hauptsächlich aus Pneumozyten Typ I, aber auch Typ II
- Wie nennt man den Zustand, wenn in der Lunge Lichtungen im histolog. Schnitt fehlen? Atelektasen
- Wie nennt man den Zustand wenn die Lunge vergrößert bzw. überbläht ist? Emphysem
- Was sieht man im Schnitt wenn eine Pneumonie vorliegt? Granulozyten
- Wie viele Alveolen hat die Lungen? 3-4 Millionen
- Wie heißen die Zellen des MPS in der jeweiligen Lokalisation? KM, Blut, BG, Leber, Lunge, Knochen, Lymph. System, ZNS, Epidermis, bei Entzündung? KM/Blut: Monozyt BG: Makrophage/Histiozyt Leber: Kupffer-Sternzellen Lunge: Alveolarmakrophagen Knochen: Osteoklast Lymph. System: Makrophagen, Retikulumzellen ZNS: Mikrogliazellen Epidermis: Langerhanszellen (können nicht phagozytieren!) bei Entzündung: Riesenzellen vom Fremdkörpertyp und Langerhans-Typ, Epitheloidzellen, exsudative Makrophagen
- Wozu dienen Tight-Junctions? Bildung und Schutz von funktionellen Zellkompartimenten Stoffwechselbarriere bei Epithelzellen
- Wozu dienen Gap-Junctions? Aufbau von Signalketten zur Informationsübermittlung zwischen 2 Zellen
- Wozu dienen Desmosomen? stabilisierung von Zellverbänden und Verdichtung der Zellmembran von 2 benachbarten Zellen
- Woraus bestehen die Markscheiden von Nervenzellen? Gliazellen
- Was bedeutet Polyploidie? vervielfachter Chromosomensatz
- Wie verläuft der Blut-KL der Milz? A. splenica - Trabekelarterien - Pulpaarterie - Hülsenkapillaren - offener KL: Milzretikulum (Milzsinus) geschl. KL: venöse Blutgefäße
-