Betriebswirtschaftslehre (Fach) / ABWL4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 39 Karteikarten

Übersicht über die Einzeldisziplinen der BWL

Diese Lektion wurde von goenne erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Just-in-time hoher Koordinations- und Planungsaufwand Ziel: Minimierung der Kapitalbindung Flexibilität auf Veränderung von Kundenwünschen Problem: Verlagerung der Warenlager auf Logistikdienstleister, Zulieferer ...
  • Make-or-Buy-Entscheidung (engpassbezogene Kostentheorie) ... Ziel der maximalen Auslastung zur Fixkostendegression Produkt Menge die produziert werden soll Make - Herstellkosten pro Stück Buy - Einkaufskosten pro Stück Kostenvorteil Make (Einkaufskosten pro ...
  • Produktionsprogramm Fließfertigung (Anordnung von Maschinen und Arbeitsplätzen nach dem Fertigungsablauf) Werkstattfertigung (Parallele Bearbeitung in einzelnen Werkstätten) Baustellenfertigung (Werkstattfertigung an ...
  • Mehrfachfertigungen Partieproduktion (Erstellung von Losgrößen, bei der die Rohstoffe begrenzt sind. Beispiel: Wein, jeweilige Ernte) Chargenproduktion (Erstellung von Losgrößen, bei der das Fassungsvermögen des Produktionsgefäßes ...
  • Produktionsfunktion y-Achse: Ertrag/Output x-Achse: Einsatzmenge/Input Wie hoch ist der maximale Output unter Betrachtung des Inputs Grenzertrag gibt die Änderung des Gesamtertrags durch den Mehreinsatz einer Produktionseinheit ...
  • Qualitätsmanagement Verfolgung von Qualitätsstandards wie DIN   Total Quality Management definiert sich vor allem durch den Kundennutzen, MA in der Produktion müssen den Kundennutzen erkennen)
  • Marketing-Mix Produktpolitik (Qualität, Design, Kundenservice) Preispolitik (Verkaufspreise, Preisunter- und -obergrenzen, Rabatte) Kommunikationspolitik Werbemaßnahmen (direkt an den Kunden - TV, Internet) Verkaufsförderung ...
  • betriebliches Rechnungswesen extern (für Finanzbehörden, Kommunen) Finanzbuchhaltung (Erfassung der Geschäftsfälle) Jahresabschluss (Bilanz, GuV) Sonderbilanzen (Gründung, Fusionen)      2. intern (für Geschäftsführung, ...
  • Rücklagen Gewinnrücklagen (einbehaltene Gewinne) Kapitalrücklagen (Geldzuwachs, der dem Unternehmen von außen zufließt.) Beispiel: Agio (Preisaufschlag auf den Aktiennennwert)
  • Kostenrechnungssysteme Istkostenrechnung (Kosten der vergangenen Periode) Normalkostenrechnung (Verwendung von Durchschnittswerten der vergangenen Istkostenrechnungen) Plankostenrechnung (Kalkulation von zukünftigen Perioden) ...
  • Teilbereiche der Kostenrechnung Kostenartenrechnung (Welche Kosten fallen an? Material-, Personalkosten) Kostenstellenrechnung (Wo fallen die Kosten an? Fertigung, Vertrieb) Kostenträgerrechnung (Wofür fallen die Kosten an? Brötchen, ...
  • Ermittlung der Selbstkosten in ... Divisionskalkulation (Gesamtkosten der Periode ÷ produzierte Stückzahl) --> bei Massenproduktion Zuschlagskalkulation Selbstkosten = Herstellkosten + Verwaltungsgemeinkosten (in % der Herstellkosten) ...
  • Ermittlung der Herstellkosten in ... Herstellkosten = Materialkosten + Fertigungskosten
  • Ermittlung der Materialkosten in ... Materialkosten = Materialeinzelkosten (MEK) + Materialgemeinkosten (in % der MEK)
  • Ermittlung der Fertigungskosten ... Fertigungskosten = Fertigungseinzelkosten (FEK) + Fertigungsgemeinkosten (in % der FEK) + Sondereinzelkosten der Fertigung
  • Aufgaben Kostenartenrechnung Kostenerfassung Kostenspaltung in Einzelkosten und Gemeinkosten
  • Aufgaben Kostenstellenrechnung Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen Erfassung und Bewertung der innerbetrieblichen Leistungen
  • Aufgaben Kostenträgerrechnung Ermittlung der Selbstkosten Preiskalkulation
  • Prozesskostenrechnung Grundaussage: Kosten werden nicht durch Kostenträger, sondern durch Aufträge verursacht. Kritik: Steigende Gemeinkosten erschweren die Zuordnung auf die Aufträge.
  • Zielkostenrechnung (target costing) Weiterentwicklung der Prozesskostenrechnung Kundenorientierte Preise für die Produkte Ermittlung der Zielpreise Ermittlung des Gesamtnutzen Zerlegung in Teilnutzen (Schnelligkeit, Design,...) Vergabe ...
  • fixe Kosten Kostenvergleichsrechnung (statische ... KF = fixe Kosten = Gesamtkosten − variable Kosten beinhaltet kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Abschreibungen
  • variable Stückkosten Kostenvergleichsrechnung (statische ... kv = variable Kosten pro Stück = Variable Betriebskosten ÷ Auslastung
  • Kostenfunktion innerhalb der Kostenvergleichsrechnung ... Gesamtkosten = variable Kosten pro Stück * Menge + fixe Kosten K = kv * x + KF
  • Erlösvergleichsrechnung (statische Investitionsrechenverfahren) ... Prognostizierter Umsatz − Gesamtkosten = Gewinn (Höhe ist entscheidend) Kostenfunktion und Preisfunktion (E = p * x) werden gleichgesetzt um den Break-Even-Point zu ermitteln kv * x + KF = p * x
  • Rentabilitätsvergleichsrechnung (statische Investitionsrechenverfahren) ... Entscheidung anhand der Eigenkapitalrendite rEK und/oder der Gesamtkapitalrendite rGK. Wenn die Gesamtkapitalrendite > als der FK-Zinssatz ist, ist die Eigenkapitalrendite > als die Gesamtkapitalrendite ...
  • statische Amortisationsrechnung (statische Investitionsrechenverfahren) ... Berechnung der Zeit in der die Anschaffungskosten durch den Gewinn gedeckt sind berücksichtigt das Risiko eines Kapitalverlustes Anschaffungskosten ÷ Gewinn
  • Kapitalwertberechnung (Dynamische Investitionsrechenverfahren) ... Ermittlung der Zahlungsreihe Z pro Jahr t Zt = Einzahlungen + Auszahlungen Ermittlung der Abgezinsten Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt Abgezinste Zahlungen = Zt ÷ (1+i)t Addition aller abgezinsten ...
  • Vermögensendwertberechnung (Dynamische Investitionsrechenverfahren) ... Ermittlung der Zahlungsreihe Z pro Jahr t Zt = Einzahlungen + Auszahlungen Ermittlung der aufgezinsten Zahlungen Aufgezinste Zahlungen = Zt * (1+i)T−t Addition der aufgezinsten Zahlungen ergibt ...
  • interne Zinsfußmethode (Dynamische Investitionsrechenverfahren) ... Ermittlung des Zinssatzes i bei dem der Kapitalwert C0 noch positiv ist. Ermittlung graphisch, oder rechnerisch durch Interpolation (Intervalle) Bestimmung des Zinssatzes i1, dessen Kapitalwert C1 positiv ...
  • Annuitätenmethode (Dynamische Investitionsrechenverfahren) ... Umwandlung des Kapialwerts in gleichbleibende Beträge (Rente) Annuität = Kapitalwert * Wiedergewinnungsfaktor Wiedergewinnungsfaktor = ((1+i)T * i) ÷ ((1+i)T - 1)
  • dynamische Amortisationsrechnung (Dynamische Investitionsrechenverfahren) ... Ermittlung des Jahres t, bei dem C0 > 0 ist Hierfür werden die abgezinsten Zahlungen solange addiert, bis C0 größer als 0 ist.
  • Finanzierung aus Abschreibungen Abschreibungen fließen in den Produktpreis mit ein, um den Aufwand auszugleichen Abschreibungen werden nicht ausgezahlt und stehen dem Unternehmen zur Verfügung Lohmann-Ruchti-Effekt (Kumulierung der ...
  • Finanzierung aus Rückstellungen Einbehaltenes Fremdkapital, dass erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgezahlt wird Kapital (z.B. von Pensionsrückstellungen) kann zur Finanzierung von Investitionen genutzt werden
  • Leasing Vermietung von Vermögensgegenständen mit einer festen Grundmietzeit und einer späteren Kaufoption Vorteil: Unternehmen bleibt liquide und technisch up-to-date
  • Factoring Ankauf von Forderungen aus L.L durch eine Factoringgesellschaft (häufig Kreditinstitute Bereiche wie Inkasso) Vorteil: Liquiditätsgewinn, Risikoabsicherung, Arbeitsentlastung Nachteil: Kosten, nicht ...
  • Machtarten Belohnungs-, Bestrafungsmacht (Führung aufgrund von Autorität) Legitimationsmacht (Führung aufgrund von Hierarchie) Identifikationsmacht (Führung aufgrund einer Vorbildfunktion) Experten- und Informationsmacht ...
  • Motivationsinstrumente Materielle Anreize (Beteiligung am Gewinn, Leistungsprämien) Arbeitszeitflexibilisierung (Gleitzeit, Job Sharing) Beurteilungsmodelle (Vorgesetztenbeurteilung, Mitarbeiterbeurteilung durch Kollegen) ...
  • Führungsstile nach Tannenbaum/Schmidt autoritär (Vorgesetzter entscheidet und ordnet an) patriarchisch (Vorgesetzter entscheidet, möchte aber die Untergebenen überzeugen) beratend (Vorgesetzter entscheidet, gestattet aber Fragen um Akzeptanz ...
  • Aspekte der Personalwirtschaft Personalbedarf Personalbeschaffung Personalauswahl Personalleasing Gestaltung des Arbeitsplatzes Arbeitsbewertung durch Entlohnung