Ernährungslehre (Fach) / Flüssigkeitszufuhr (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Flüssigkeitsbilanz und -bedarf

Diese Lektion wurde von anitomi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Die Wasserverteilung in den verschiedenen Flüssigkeitsräumen: Extrazellulär (Blutplasma, innerhalb der Gefäße) 5% des KG Zwischenzellulär ca. 15% des KG Intrazellulär (Zellwasser) ca. 40% des KG  
  • An welchen Prozessen innerhalb des Körpers ist Wasser beteiligt (8): Reaktionspartner bei Stoffwechselprozessen Bestandteil zellulärer Verbindungen Schleimhäute Lösungsmittel Transportmittel Wärmeleiter und Überhitzungsschutz Entgiftung - Funktion der Nieren
  • Durchschnittlicher Wasserumsatz: Etwa 6% des Wassergehalts im Körper, bei Frauen sind dies etwa 2 Liter bei Männer 2,5 Liter  
  • Aufnahme und Abgabe von Wasser: Aufnahme: Getränke Speisen Oxidationswasser Abgabe: Lunge Haut Nieren Fäzes
  • Wassergehalt im Menschl. Körper: Säuglinge ca. 88% Erwachsene ca. 60% bei dehydrierten Senioren kann dies noch weniger sein bis zu 70% bei Leistungssportlern (erhöhte Bindungskapazität)                
  • Was kann Muskelkrämpfe auslösen? Wasser- Magnesium- Salz- Kalziummangel
  • Was heißt Flüssigkeitsbilanz? Daß Flüssigkeitsverluste entsprechend ausgeglichen werden.                    
  • Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserumsatz? Ca. 6% des Wassergehalts des Körpers bei Frauen ca. 2 Lt. täglich, bei Männern um die 2,5 Lt. täglich
  • Faustregel für die Zufuhr: 1 ml / zugeführter Kilokalorie oder ca. 35 ml pro kg Körpergewicht
  • Wann besteht ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf (6) bei erhöhtem Proteinumsatz körperliche Betätigung Hitze hohe Luftfeuchtigkeit viel Höhenmeter Magen/Darm Erkrankungen