Chirurgie (Fach) / Orthopädie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

A

Diese Lektion wurde von olli_evt erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wurzelkennzeichen (L4)   Schmerz- und Hypanästhesie: Unterschenkelinnenseite, med. Fußrand Reduktion der groben Kraft: Fußsupination (M. tibialis anterior), Kniestreckung (M. quadriceps) Reflexabschwächung: Patellarsehnenreflex ...
  • Wurzelkennzeichen (L5) Schmerz- und Hypanästhesie: Generalstreifen und Fußrücken Reduktion der groben Kraft: Fußheber (M. extensor digitorum longus, M. extenso hallucis longus) Reflexabschwächung: M. tibialis posterior
  • Wurzelkennzeichen (S1) Schmerz- und Hypanästhesie: dorsal an Ober- und Unterschenkel, lat. Fußrand Reduktion der groben Kraft: Fußpronation (M. peroneus longus, brevis), Fußsenker (M. gastrocnemius, M. soleus, tiefe Wadenmuskulatur), ...
  • WIe unterscheidet sich die klinische Symptomatik eines ... Radikulär: schmales Schmerzband ggf. bestimmte Muskelausfälle Hyposensibilität im Dermatom Lasègue+ Pseudoradikulär: breitflächiges Schmerzband allgemeine Kraftlosigkeit der/des Beine(s) ...
  • Bouchard-Arthrose Arthrose in den PIPs
  • Heberden-Arthrose Arthrose in den DIPs
  • Klumpfuß - Ätiopathogenese   Jungen doppelt so häufig wie Mädchen ausgelöst durch muskuläres Übergewicht der Plantarflexoren und Supinatoren (M. tibialis posterior als Klumpfußmuskel) Ursachen: Angeboren Verletzungen: ...
  • Klumpfuß - Röntgen In der Lateralaufnahem stehen die Achsen des Talus und des Kalkaneus nahezu paralell, normalerweise bilden Sie einen Winkel von 30°
  • Klumpfuß - Therapie Konservativ: Redressement, so früh wie möglich Retention im Gips/Soft-Cast-Verband (CAVE Regelm. Gipswechsel) Antivarusschienen für die Nacht Einlagen Krankengymnastik Operativ nicht ausreichende ...
  • M. Perthes - Definition, Epidemiologie Spontane Osteonekrose des Hüftkopfes Manifestationsalter: 4-8. Lebensjahr, M:F 4:1, häufig bds.
  • Begleitverletzungen bei der Schulterluxation Humeruskopffraktur Abrissfaktur des Tuberculum majus Glenoidalfraktur N. axillaris Schädigung Plexus brachialis V. und A. axillaris
  • Thomas-Zeichen Bei Verdacht auf Hüftbeugekontraktur Beugen Sie am flach liegenden Patienten das nicht betroffene Bein in der Hüfte maximal bis zur vollständigen Aufhebung der Lendenlordose --> Wenn sich das ipsilaterale ...
  • Drehmann Zeichen Beugen des Beins im Hüftgelenk Hinweis für ECF: zunehmende Außenrotation in der Hüfte während passiver Beugung.
  • Marfan-Zeichen Auftreibung der Knorpel-Knochen-Grenzen an Gelenken (Osteomalazie/Rachitits)