BWL (Fach) / Marketingimplementierung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

Schwerpunkt WIWI

Diese Lektion wurde von betulbstg erstellt.

Lektion lernen

  • Arten der Marktforschung -Was sind Demoskopische ... Unterscheidung nach dem Untersuchungsobjekt Untersuchungsgegenstand in der Marktforschung: Demoskopische Marktforschung: Untersuchung von Marktteilnehmern Sozio-demographische/psychographische Merkmale ...
  • Arten der Marktforschung -Was sind Marktanalyse und ... Unterscheidung nach Erhebungszeitraum  Marktanalyse  statisches Vorgehen (einmalig zu verschiedenen Zeitpunkten) Zustandsschilderung (Momentaufnahme) Marktbeobachtung  dynamisches Vorgehen (fortlaufend) ...
  • Prozess der Bedürfniskonkretisierung Bedürfnis  <- Antriebsebene  Bedarf  <- Objektausrichtung  Nachfrage <- Beschaffungsdisposition  Kauf  <- Transaktionsebene Zufriedenheit <- Beziehungsebene    Zufriedenheit führt dann wiederm ...
  • Bedürfnisse und Erwartungen Kern: Kundenerwartungen -> von (potentiellen) Kunden klare Bedürfnisse. Ausenrum: Kundenbedürfnisse  -> von (potentiellen) Kunden bewusst und unbewusst wahrgenomme Probleme 
  • Maslow'sche Bedürfnispyramide Bedürfnisse werden ... Defizitbedürfnisse  - Physiologische Bedürfnisse (atmen, trinken) - Sicherheitsbedürfnisse (Schutz vor Gefahr) - Soziale Bedürfnisse (Gruppe zugehören) - Prestigebedürfnisse (Anerkennung der anderen) ...
  • Marketingmaßnahmen zur Beeinflussung von Einstellungen ... Merketing Maßnahmen (Werbung)  ___________>affekttive (emotional) Komponente   soziale Normen ___________>kognitive (bewusste) Komponente situative Einflüsse ___________>konative (antriebsam) Komponente  ...
  • Elemente der (klassischen) Wettbewerber- Analyse nach ... Was den Konkurrenten motiviert Strategische Ziele  Annahmen über eigenes Unternehmen und die Branche Wie sich der Konkurrent     verhält  Gegegnwärtige Strategien  Fähigkeit/ Ressourcen ...
  • Wettbewerberevolution: Entwicklung von Unternehmen ... Heutiger ... ... wird morgen Konkurrent durch....  Lieferant ....  ... Vorwärtsintegration  Abnehmer....  .... Rückwärtsintegration Anbieter in anderer Branche ..... ......Substitutionsprodukte  ...
  • Benchmarking -Arten 1.Abteilungen/ Fillialen/ Schwesterunternehmen 2.Direkte Wettbewerber (Best in Class) 3.Indirekte/ potenzielle Wettbewerber (potential Best n Class)  4.Unternehmen aus der gleichen Wertschöpfungskette ...
  • Arten der Marktforschung : Betriebliche Marktforschung- ... betriebliche Marktforschug: --> Unternehmen führt MF in eigener Regie durch  eigene Marktforschungsstelle  Aufgabenbereich anderer Organisationseinheiten (z.B. Controlling, Marketing) Institutsmarktforschung: ...
  • Vorteile der betrieblichen und der Institutsmarktforschung ... betriebliche Marktforschung geringe Einarbeitungsprobleme häufig bessere Marktkenntnisse geringe Kommunikationsprobleme eventl. besserer Geheimhaltungsschutz Institutsmarktforschung Objektivität ...
  • Merkmale qualitativer und quantitativer Erhebungen ... Erhebungsgegenstand: Qualitatives Paradigma: Ursache, Bedürfnis/Motiv, Idee Quantitatives Paradigma: Häufigkeit, Zusammenhang, Kausalität Stichprobe Qualitatives Paradigma: klein Quantitatives Paradigma: ...
  • Vor und Nachteile der Qualitativer und Quantitativer ... Qualitative Forschung Vorteile liefert Ergebnisse über Ursachen und gleichzeitig.. konkrete Ansatzpunkte für geeignete Eingriffsmaßnahmen entdeckt auch solche Inhalte an die man zuvor nicht gedacht ...
  • Zusammenhang unterschiedlicher Untersuchungsarten ...   Explorative Untersuchung (ausprobierend)                führt zu Deskriptive Untersuchung (beschreibend)                führt zu Kausal- Untersuchung (begründed)     ...
  • Arten der Marktforschung Offline- versus Onlineforschung ... Marktforschung: Unterscheidung nach der Inanspruchnahme von Datennetzen bei der Inforamtionsbeschaffung Es gibt... Offline Forschung: Kein Einsatz von Internetdiensten zur Datenbeschaffung ·        ...
  • Merkmale Qualitativer und Quantitativer Erhebungen   Qualitatives Paradigma Quantitatives Paradigma Erhebungsgegenstand Ursachen, Motive/Bedürfnisse, Idee Häufigkeit, Kausalität, Zusammenhang Stichprobe geringe viele Repräsentativität ...