Psychologie (Fach) / Forschungsmethoden der Psychologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 205 Karteikarten

Karten zu Kurs 3401

Diese Lektion wurde von Annkathete erstellt.

Lektion lernen

  • X.12.2.4. Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) Testtheorie. Eine von vier Methoden zur Schätzung der Reliabilität. Interne Konsistenztestung: Cronbachs Alpha Koeffizient: Interne Konsistenz misst, inwieweit die Items einer Skala miteinander zusammenhängen. Jedes Item wird als eigener Testteil interpretiert. Dies funktioniert, wenn über diese Items nur ein einziges eindimensionales Merkmal erfasst werden soll. Cronbach Alpha liefert dann die mittlere Konsistenz über alle möglichen Items. (Wie korrelieren die Ergebnisse bei den einzelnen Items miteinander ?)   Eine von vier Methoden zur Schätzung der Reliabilität, weitere: Split Half Methode, Paralleltestmethode und Retest Reliabilität.
  • X.10.1. Adäquatheitsbedingungen für deduktiv nomologische Erklärungen (H-O- Schema) Bsp.: Explanans (Gesetz + Antezendenzbedingung) Gesetz: Bei Spinnenphobie zeigen Personen Vermeidungsverhalten Antezendenzbedingung: Person mit Spinnenphobie kommt in ein Zimmer mit Spinne Explanandum Person verläßt den Raum in dem sich die Spinne aufhält.   Adäquatheitsbedingungen 1.  Das Argument, das vom Explanans zum Explanandum führt muss logisch korrekt sein 2.  Das Explanans muss mindestens ein allgemeines Gesetz enthalten 3.  Das Explanans muss empirischen Gehalt besitzen 4.  Die Sätze, aus denen das Explanans besteht, müssen gut bewährt sein
  • X.10.2. Problem der Preemption (DN/HO Schema) Kritik am Hempel Oppenheim Schema von Peter Achinstein (1983) Problem der „Preemption“ (Zuvorkommen) Logik beschreibt nicht unbedingt Kausalität. Das Hempel Oppenheim Schema ist anfällig für Fehlschlüsse des folgenden Typs: (Bsp.) Explanans a) Gesetz Viel Cola macht aufgedreht und aktiv b) Antezendenzbedingung Carl hat eine halbe Flasche getrunken ------------------------------------------  Explikandum Carl ist völlig überdreht und hyperaktiv. Aber: Vor der Cola hat Carl noch Extasy genommmen. Also ist es falsch zu sagen, dass die halbe Flasche Cola die Ursache für seinen Zustand ist...
  • X.10.3. Heuristik des Grounded-Theory-Ansatz von Glaser und Strauss (1967) Eine Heuristik aus dem Paradigma der qualitativen Sozialforschung Im Grounded Theory Ansatz gibt es intensive Beobachtung von  Einzelfällen, und Interwiews. Anforderung: Eigene Vorannahmen u- Erwartungen möglichst ausblenden und die Dinge selbst betrachten.  In  "Memos" werden  spontane  Ideen  und Einfälle festgehalten.                   Vergleich von Einzelfällen führt zu Theoriebildung.  
  • Domain Programme und Quasi Paradigmen nach Theo Herrmann Domain Programme: Typ a Programme, Problemfeld ist vorhanden, Theorie wird gesucht Quasi Paradigmen:Typ b Programme, umgekehrt