Werkstoffkunde (Fach) / Metall, sonstiges (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten
was sonst nicht passt
Diese Lektion wurde von chrdic erstellt.
- Basismetalle für Hartmetalle 22 Ti Titan 73 Ta Tantal 74 W Wolfram
- Basismetalle für Superlegierungen 24 Cr Chrom 26 Fe Eisen 27 Co Cobalt 28 Ni Nickel 78 Pt Platin
- Dysprosium (Atomzahl, chem. Symbol, Schmelzpunkt, Kristallstruktur, Dichte) Dy, 66 Schmelzpunkt: 1407 °C Kristallstruktur: hexagonal 8,6 g/cm3 (8,559)
- Dysprosium(III)-oxid (einschl. Verwendung) weißes Pulver, nicht wasserlöslich, leicht entzündlich, dehnbar Verwendung: Glas, Leuchtstoffe, Laser, Halogen-Metalldampflampen, CDs, Magnete (für Elektromotoren und Windturbinen)
- Europium (Symbol, Ordnungszahl, Schmelzpunkt, Dichte, Kristallstruktur, Verwendung) Eu, 63 Schmelzpunkt: 826 °C Dichte: 5,245 g/cm³ Kristallstruktur: krz Verwendung: hauptsächlich Dotierungsmittel für Leuchtstoffe (rot, blau), Euro-Banknoten
- Europiumoxid weißes Pulver, nicht wasserlöslich, leicht entzündlich, giftig
- Gefüge reinen Eisens > 1536 °C: Schmelze < 1536 °C: δ-Eisen/δ-Ferrit (krz) < 1392 °C: γ-Eisen/Austenit (kfz) < 911 °C: α-Eisen/α-Ferrit (krz)
- hochmagnetische LREE 59 Pr 60 Nd
- HREE 64 Gd Gadolinium 65 Tb Terbium 66 Dy Dysprosium 67 Ho Holmium 68 Er Erbium 69 Tm Thulium 70 Yb Ytterbium 71 Lu Lutetium
- HREOs ohne repräsentativen Marktpreis 67 Ho Holmium 68 Er Erbium 69 Tm Thulium 70 Yb Ytterbium
- Lanthanoide (57 La) 58 Ce Cer 59 Pr Praseodym 60 Nd Neodym 61 Pm Promethium 62 Sm Samarium 63 Eu Europium 64 Gd Gadolinium 65 Tb Terbium 66 Dy Dysprosium 67 Ho Holmium 68 Er Erbium 69 Tm Thulium 70 Yb Ytterbium 71 Lu Lutetium
- LREE 21 Sc Scandium 57 La Lanthan 58 Ce Cer 59 Pr Praseodym 60 Nd Neodym 61 Pm Promethium 62 Sm Samarium 63 Eu Europium
- Neodym (Symbol, Atomzahl, Dichte, Schmelzpunkt, Kristallstruktur, Verwendunng) Nd, 60 7,0 g/cm3 Schmelzpunkt:1024 °C Kristallstruktur: hexagonal Verwendung: stärkste Magnete, Spezialgläser (im Fahrzeugbau), Keramik
- Neodymoxid blaues bis leicht violettes Pulver, leicht entzündlich, stark magnetisch
- Verzinnungsverfahren Feuerverzinnung (Schmelztauchen) galvanische Verzinnung reflow-Verfahren chemisches Verzinnen
- wichtige Heizleiterlegierungen (11) Reinsilber Reinkupfer Leitaluminium Nickelin Manganin Konstantan Chromel Nichrome Ferrochronin Sichromal Kanthal
-
- Whisker Whisker (Haarkristalle) sind nadelförmige Einkristalle von wenigen µm Durchmesser und bis zu mehreren hundert µm Länge, die aus galvanisch oder pyrolytisch abgeschiedenen Schichten herauswachsen. Im Bereich von Lötverbindungen sind Whisker mit einer Länge von mehreren Millimetern bekannt.
- Werkstoffe mit starker Neigung zur Whiskerbildung (4 v. 5) Antimon (Sb, 51) Cadmium (Cd, 48) Indium (In, 49) Zink (Zn, 30) Zinn (Sn, 50)
- Rhodium (Symbol, Atomzahl, Schmelzpunkt, Kristallstruktur, Dichte, Verwendung) Rh, 45 1964 °C kfz 12,38 g/cm3 Katalysatoren (reduziert Stickstoffmonoxid zu Stickstoff) Salpetersäureherstellung (Ostwald-Verfahren) Blausäureherstellung (Andrussow-Verfahren) Glas-, Elektroindustrie
- In welchen Katalysatoren werden keine Edelmetalle eingesetzt? SCR (selektive katalytische Reduktion)
- Rhodium: Einsatz mit Dieselmotoren - LKWs: nicht in Oxidationskatalysatoren, sondern in Dieselpartikelfiltern - PKWs: NOx-Speicherkatalysatoren (z.B. VW, um die Euro 6-Norm zu erreichen; Alternative zu SCR-Katalysatoren ohne Edelmetall)
- Rhodium: Einsatz bei Ottomotoren 3-Wege-Katalysator pro Liter Kat-Volumen zwischen 1,8-5,3 Gramm Edelmetalle (Platin, Palladium oder Rhodium , wobei der größte Teil meist aufs Platin entfällt. Der Rhodium-Anteil beträgt etwa ein Fünftel des Platin-Anteils.)