BuM (Fach) / Gesamt (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 41 Karteikarten

Gesamter Kram fuer BuM

Diese Lektion wurde von Sheru erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Beduerfnisse Sind das Gefühl eines Mangels, mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen
  • Bedarf ist das durch Kaufkraft (Geld) abgedeckte Verlangen nach Gütern zur Befriedigung der Bedürfnisse
  • Nachfrage ist der Teil des Bedarfs, der am Markt durch eine Kaufentscheidung wirksam wird wenn der Bedarf zum Kaufentschluss führt, spricht man von Nachfrage  
  • Güter dienen zur Befriedigung der Bedürfnisse
  • Optimale Bestellmenge Die optimale Bestellmenge ist die Menge, bei der die Summe aus Lager- und Bestellkosten am geringsten ist  
  • Lieferantenauswahl Quantitative Kriterien Preis, Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen
  • Qualitative Kriterien Lieferumfang, Qualität, Zertifikate, Produktpalette, Lieferzeit, Image, Lieferort, Zuverlässigkeit, Garantieleistung & Service
  • Anfrage   •formfrei •unverbindlich •an eine bestimmte Person
  • Anpreisung   •formfrei •unverbindlich •an die Allgemeinheit
  • Angebot   •formfrei •Verbindlich (mit Frist!) •an eine bestimmte Person
  • Inhalt eines Angebots -Art, Menge, Beschaffenheit, Güte, sowie Menge & Mengeneinheit -Preis & Preisabzüge -Lieferungsbedingungen -Zahlungsbedingungen -Erfüllungsort & Gerichtsstand -Bindung  
  • Gattungsschuld: -Der Gläubiger hat Anspruch auf eine handelsübliche Qualität (mittlere Art & Güte) -Der Schuldner muss also weder eines der besten Stücke herausgeben, noch darf er eines der schlechtesten liefern
  • Preisabzüge: Mengenrabatt:                Preisvergütung für die Abnahme einer bestimmten Menge Treuerabatt: für langjährige Kunden Wiederverkäuferrabatt: wenn der Einzelhändler Waren von Marken Herstellern zwar zum empfohlenen Ladenpreis verkauft, aber später davon % abzieht Sonderrabatt: z.B. Firmenschliessung, Jubiläum usw. Naturalrabatt: wenn der Käufer entweder zu der bestellten Menge einen zusätzlichen Artikel erhält, oder ihm der Verkäufer mit der Rechnung den Preis für einen Artikel erlässt Bonus: der einen nachträglichen Mengenrabatt darstellt, wird vom Verkäufer eingeräumt, wenn der Käufer in einer bestimmten Frist einen Mindestumsatz realisiert hat
  • Erfüllungsort Gesetzlich & Vertraglich Gesetzlich  Immer beim Schuldner Vertraglich    ist der Ort, an dem der Schuldner seine Leistungen zu erbringen hat  und durch rechtzeitige und mangelfreie Lieferung bzw. durch  Zahlung von seinen vertraglichen Verpflichtungen frei wird frei aushandelbar, meißt für beide Parteien verkehrsgünstig gelegen Gefahrenübergang vom Verkäufer auf den Käufer
  • Eigentum  rechtliche Zuordnung
  • Besitz Verfügung, auch ohne rechtmäßige Zuordnung
  • Eigentumsvorbehalt ·         Übereignung (unter Vorbehalt) einer Sache, bis zur Erfüllung einer Bedingung -> Eigentum geht erst dann vollständig über (z.B. nach der vollständigen Zahlung)
  • Der einfache Eigentumsvorbehalt ·         Eigentum geht nach der Erfüllung der Bedingungen über Risiken:       X      Ware kann verbraucht, weiterverarbeitet, weitergegeben oder verkauft werden Rechte: ·         Freigabe bei Pfändung   ·         Zahlungsverzug ->Herausgabe der Ware  
  • Der erweiterte Eigentumsvorbehalt / Kontokorrentvorbehalt ·         Bezieht sich nicht nur auf den gelieferten Gegenstand und dessen Rechnung, sondern auf alle offenen Rechnungen Risiken:       X       Weitergabe an Dritte, Weiterverarbeitung, Verbrauch Rechte: ·         Freigabe bei Pfändung   ·         Zahlungsverzug ->Herausgabe der Ware  
  • Der verlängerte Eigentumsvorbehalt Verarbeitungsklausel:   Herstellung, oder Weiterverarbeitung für den Verkäufer Vorabtretungsklausel:  Verkauf für den Verkäufer Rechte:                ·         Zahlungsverzug ->Herausgabe der Ware  
  • Das ökonomische Prinzip Minimalprinzip Für das Ziel möglichst wenig ausgeben Gegebene Größe:          Ziel Gesuchte Größe:            Mittel
  • Das ökonomische Prinzip Maximalprinzip Mit den gegebenen Mitteln möglichst viel erreichen Gegebene Größe:          Mittel Gesuchte Größe:            Ziel
  • Stille Selbstfinanzierung Unterbewertung von Aktiva z.B. durch zu hohe Abschreibungen Wirklicher Wert: 60.000€ In der Bilanz bei Fuhrpart 1€ -> Stille Rücklage von 59.999€ ->Versteckter Gewinn ->Steuerlast geringer ->Verkaufserlöse
  • Stille Selbstfinanzierung Überbewertung von Passiva z.B. durch zu hohe Rückstellungen Wirklicher Wert: 12.000€ In der Bilanz im Passiva bei Rückstellungen: 20.000€ -> Stille Rerserve von 8.000€ für zukünftig fällige Verbindlichkeiten ->kann zwischenzeitlich anders investiert werden  
  • Rechtsfähigkeit Definition Fähigkeit rechtlich wirksame Geschäfte abzuschließen
  • Rechtsfähigkeit Beginn & Ende für natürliche Personen Beginn: Nach der Geburt Ende: Mit dem Tod
  • Rechtsfähigkeit Beginn & Ende für jur. Personen privaten Rechts Beginn: Durch EIntragung im öffentlichem Register Ende: Durch Löschung aus dem öffentlichem Register
  • Rechtsfähigkeit Beginn & Ende für jur. Personen öffentlichen Rechts Beginn: Kraft Gesetz Ende: Kraft Gesetz
  • Geschäftsfähigkeit Definition Fähigkeit, Trägers von Rechten & Pflichten zu sein
  • Geschäftsfähigkeit Natürliche Personen Geschäftsunfähig Stufe / Beginn & Ende / WE / Ausnahmen Geschäftsunfähig B&E:  0 - u.7 WE: unwirksam Ausnahmen:keine
  • Geschäftsfähigkeit Natürliche Personen Beschränkt Geschäftsfähig Stufe / Beginn & Ende / WE / Ausnahmen Beschränkt Geschäftsfähig B&E: 7 -u.18 WE: schwebend undwirksam Ausnahmen: -TG Paragraph -selbstständige Erwerbstätigkeit -rechtlicher Vorteil -Arbeitsverhältnis  
  • Geschäftsfähigkeit Voll Geschäftsfähig Stufe / Beginn & Ende / WE / Ausnahmen Voll Geschäftsfähig B&E: ab 18 WE: voll wirksam Ausnahmen: -Personen mit vorübergehender, oder dauerhafter Störung der Geistestätigkeit
  • Geschäftsfähigkeit Jur. Personen Stufe / Beginn & Ende / WE / Ausnahmen voll Geschäftsfähig B&E: Erlangen bis Erlöschen d. Rechtsfähigkeit WE: Voll wirksam Ausnahmen: keine
  • BGB Bürgerliches Gesetzbuch, Inhalte für Privatpersonen, z.B. Geschäftsfähigkeit, Erbrecht, Mietrecht
  • HGB Handelsgesetzbuch, nationale Regelungen für Handel, Unternehmen, Geschäftsbetrieb, z.B. Handels-, Transport- und Seerecht
  • Kreditwürdigkeit / Bonität (wirtschaftliche Seite) Ist die Kreditrückzahlung (Zins&Tilgung) gesichert?  
  • Kreditfähigkeit (rechtliche Seite)  Alle voll Geschäftsfähigen Personen sind gesetzlich Berechtigt Vertretungsbefugniss bei Gesellschaften benötigt  
  • Kreditprüfung Persönliche Faktoren Vertrauen in die Person   Charakterliche Eigenschaften (z.B. Zuverlässigkeit)  Fachliche Qualifikation (z.B. Berufsausbildung)  Unternehmerische Fähigkeiten (z.B. Mitarbeiterführung) Haftung  
  • Kreditprüfung Sachliche Faktoren Gegenwärtige/Zukünftige Finanzlage ·         Ertragslage (Auftragslage) ·         Liquidität (Kennzahlen, Finanzplan) ·         Vermögens-&Kapitalstruktur  
  • Kreditprüfung Informationen zur Prüfung von …Privatpersonen ·         SCHUFA ·         Bürgschaft ·         Eigentum &Einkommen ·         Arbeitsvertrag  
  • Kreditprüfung Informationen zur Prüfung von …Unternehmen ·         Sicherheiten ·         Zukunftsperspektive ·         Bonitätsprüfung ·         Bilanz (EK-Quote) ·         Erfolg ·         Haftung