Biologie (Fach) / Zoologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 310 Karteikarten

BIO 1, STEOP Zoologie Grundlagen

Diese Lektion wurde von FrHolle erstellt.

Lektion lernen

  • Dottersack = umhüllt den Nährstoffvorrat (beim Amnioten- Ei)
  • Allantois = Sack für Stoffwechselendprodukte (beim Amnioten- Ei)
  • Rezente "Reptilien" (Kriechtiere) Überwiegend terrestrisch, Eier mit Schale, oft in Boden abgelegt Ektotherm: Körpertemperatur von Umgebung abhängig (Wechselwarm) rezente Gruppe der Reptilien = paraphyletische Gruppe Brückenechse: ...
  • Aves (apomorphe Merkmale) = Vögel  neu erworbene Merkmale: Vorderextremitäten in Flügel umgewandelt Aktive Flugfähigkeit (mehrfach wieder verloren gegangen) Asymmetrische Schwungfedern Kiel am Brustbein als Ansatz für ...
  • Aves (Flugfähigkeit)  --> Vorderextremität bildet Flügel Leichtbaukonstruktion:  Federn bilden luftundurchlässige Oberfläche hohle Knochen Fehlen von Zähnen und Schwanzwirbelsäule 1 Ovar  Leistungsfähiger Stoffwechsel: ...
  • Archaeopteryx = "missing link" zwischen Dinosauriern und Vögel lebte vor ~ 150 Mio. Jahren Fossil hat: Federn, Flügel, Skelett weist Merkmale der Dinosaurier und Vögel auf war flugfähig (vermutlich auch Schlagflug) ...
  • Mammalia = Säugetiere apomorphe Merkmale:  Haare  Milchdrüsen der Weibchen, Milch als Nahrung der Jungtiere  Sekundärer Gaumen erlaubt Atmung und gleichzeitige  Nahrungsaufnahme  Heterodont = differenzierte ...
  • Phylogenie der rezenten Mammalia Mammalia :   --> Monotremata (Kloakentiere) --> Marsupialia (Beuteltiere) --> Placentalia (höhere Säugetiere/ Plazentatiere)    
  • Marsupialia = Beuteltiere  ~350 Arten, rezent nur in Australien, Neuguinea und Amerika Embryo entwickelt sich im Uterus des Weibchens --> wird in sehr früher Entwicklungsphase geboren schließt Embryonalentwicklung ...
  • Konvergente Evolution = Ausbildung analoger Merkmale, ohne nähere Verwandschaft Anpassung an ähnliche Bedingungen (Umweltbedingungen/ ähnliche Lebensweise) Beispiele : Marsupialia vs. Placentalia  zB.:            Gleitbeutler ...
  • Porifera Gattungen Demospongiae - Hornkieselschwämme Hexactinellida - Glasschwämme Calcarae - Kalkschwämme
  • Hexactinellida - Glasschwämmer ca. 400 rezente Arten, nur marin (oft Tiefsee) Gewebestruktur syncytial (mehrkernig) (Fusion der Makromeren im Embryo) SiO2-Spikel (Siliziumdioxid) (intrazellulär von individuellen Skleroblasten gebildet) ...
  • Cellularia (umfassen Hornkieselschwämme & Calcarea) ... mit ”distinkten” Zellen (einkernig) evtl. Coeloblastula (hohl) als urspr. Larventyp; entwickelt sich in den meisten Demosponiae zur Parenchymula-Larve (massiv) weiter Porocyten
  • Calcarea - Kalkschwämme ca. 500 Arten, marin, oft im Flachwasser CaCO3-Spikel (Calciumcarbonat) (nur in dieser Gruppe); extrazellulär von mehreren Skleroblasten gebildet Larve hohl (Grundtyp?): Coeloblastula, Amphiblastula ...
  • Demospongiae - Hornkieselschwämme 80-90% aller Schwammarten (ca. 7.500 Arten), alle aquatischen Habitate große morphologische Diversität SiO2-Spikel (intrazellulär von individuellen Skleroblasten gebildet) oft mit Stützelement Spongin ...
  • 2 Möglichkeiten der Phylogenie bei Porifera 1) Demospongiae + Hexactinellida: • SiO2-Spikel• Parenchymula-Larve (Homologie?)• syncytiale Gewebestruktur der Hexactinellida sekundär• sekundärer Verlust der Porocyten bei Hexactinellida  ...
  • Placozoa Kein Kollagen, keine ECM (extra celluläre matrix) (sek. Verlust?) Aber: Echte Epithelien mit Gürteldesmosomen (zonula adhaerens, septate junction) 2-schichtig: dorsales Epithel mit „Sphären“ (Verteidigungsvesikel??), ...
  • Placozoa - Entwicklung Sexuell: Eier groß (120μm), Spermatocyten ohne Flagellum total-äquale Furchung, weitere Entwicklung unbekannt
  • Theorien zur Entwicklung der Metazoa Placula-Hypothese (Buetschli 1885): Trichoplax als ”lebendes Fossil”;benthischer Ursprung der Metazoa Planuloid-Hypothese (Reisinger 1972, Salvini-Plawen 1978): planktonischer Ursprung der wesentlichen ...
  • Ectoderm der Cnidaria Epithel aus Epithelmuskelzellen Sinnes-/Rezeptorzellen ciliär (Reizaufnahme), verbunden mit Nervenzelle Nesselzellen (Cnidocyten, Nematocyten): von Cnidoblasten gebildet, äusserst komplex Nesselkapseln ...
  • Endoderm der Cnidaria Drüsenzellen Bildung und Sezernierung von Verdauungsenzyme in Gastrovaskularraum (extrezelluläre Verdauung) Nährmuskelzellen (Epithelmuskelzellen) Sinneszellen Nervenzellen Nesselzellen Interstitielle ...
  • Ctenophora - Rippenquallen Zweischichtig: Ekto- / Endoderm, aber Mesogloea mit Basallamina (nicht bei Cnidaria!) und Kollagen: echtes Mesoderm? Ektoderm mit Drüsenzellen, Nerven- und Sinneszellen 2 Tentakel, einziehbar, verzweigt, ...
  • Nervensysteme bei Bilateria Nervennetz (Plexus), kein Gehirn bei: Cnidaria, z.T. Acoelomorpha; Urbilateria? Orthogonbildung und Gehirnbildung bei zB.: Plathelminthen Tetraneurie, sukzessive Konzentration des Gehirns bei Mollusca ...
  • Lophotrochozoa: Plathelminthes (Plattwürmer) Ca. 13.000 Arten, 75% Parasiten Freilebende 1mm – 50cm Parasiten bis 25m! freilebende meist marin, manche limnisch, wenige terrestrisch "neue Systematik": -- CATENULIDA-- RHABDITOPHORA Polycladida ...
  • Plathelminthes: Catenulida freilebend, meist limnisch, wenige marin einfach gebaut 1 unpaares Protonephridium
  • Plathelminthes: Rhabditophora Rhabditophora: Aufbau: Mit Zwei-Drüsen-Kleborgan (”dual gland system”) Rhabditen (stäbchenförmige Sekretzellen in Epidermis zur Feindabwehr) verwenden teilweise Nudibranchia (Nacktkiemer)-Mimikry ...
  • Plathelminthes: Neodermata --> parasitische Plathelminthes Neodermis (Tegument = sekundäre Körperbedeckung von Würmern): kernloses Syncytium (keine Zellschicht!) Bildung der Neodermis von Larve zu Jungwurm:- Zellen unterhalb ...
  • Plathelminthes: Neodermata: Familien? Monogenea (=Hakensaugwürmer): Ectoparasiten, hauptsächlich an Fischen Digenea  Cestoa (Bandwürmer)
  • Plathelminthes: Neodermata: Digenea: großer Leberegel ... Endoparasiten in Wirbeltieren obligater Generations- und Wirtswechsel (mindestens 2 Wirte); Leberegel, Pärchenegel (Schistosoma) Generationswechsel / Entwicklung: Großer Leberegel:  adulter Leberegel ...
  • Plathelminthes: Neodermata: Digenea: kleiner Leberegel ... Generationswechsel / Entwicklung kleiner Leberegel: 2 Zwischenwirte! 1. ZW: Landlungenschnecke (verschiedene Arten), Miracidienentwicklung im Ei, durchbohren Darm der Schnecke, bilden verschiedene Generationen ...
  • Plathelminthes: Neodermata: Digenea: Pärchenegel ... = Erreger der Bilharziose (Schistosomiasis) von Schnecken freigesetzte Larven (Zerkarien) (Wasser) verunreinigtem Wasser dringen durch die Haut des Menschen ein verlieren Schwanz und entwickeln sich ...
  • Plathelminthes: Neodermata: Cestoda (Bandwürmer) Darmparasiten vieler Säugetiere (inkl. Mensch, Rind, Schwein, Katze, Hund, Fuchs, Ratte, Wal, etc.) bis zu mehrere Meter lang Kein Mund: Nahrungsaufnahme über gesamte Körperoberfläche Rostellum ...
  • Plathelminthes: Neodermata: Cestoda: Schweinebandwurm ... Bau der Haut: Schleimschicht gegen Verdauungsenzyme des Wirten Wasser und niedrigmolekulare Stoffe können passieren (Aminosäuren, Glucose, Fettsäuren) und werden über die Neodermis per Pinocytose ...
  • Lopotrophozoa:Gnathifera: Familien? Gnathifera: Gnathostomulida Micrognathozoa Rotifera                ----> Seisonida             ---->          SYNDERMATA Acanthocephala  ---->
  • Lopotrochozoa: Gnatifera: Gnathostomulida (Kiefermäulchen) ... Ca. 120 Arten, 1-5 mm +/- rund, rein marin, Bewohner der Sandlückenfauna (”Meiofauna”) Monociliäre Epidermis: Fortbewegung Haft- und Schleimdrüsen Oft mit Spikel Oft steife Tastcirren frontal  ...
  • Lopotrochozoa: Gnatifera: Gnathostomulida (Kiefermäulchen) ... Zwitter Gonade dorsal, unpaar Kopulation Eiablage durch Ruptur der Epidermis Spiralfurchung (?) Direkte Entwicklung
  • Lopotrochozoa: Gnatifera: Micrognathozoa 1 Art: Limnognathia maerski, erst 2000 beschrieben (Funch & Kristensen), in Thermalquellen Grönlands, klein: 100-150μm Kopf – Hals (mehrgliedig) – Hinterleib 2 Paar Protonephridien 3-schichtige ...
  • Lopotrochozoa: Gnathifera: Syndermata (Familien? & ... Syndermata: Rotifera + Seisonida + Acanthocephala Syncytiale Epidermis (Name!) mit verstärkter Aussenschicht (Pseudocuticula) Klare Körpergliederung: Kopf – Rumpf Dorsale Kloake Eutelie (Zellkonstanz ...
  • Lopotrochozoa: Gnathifera: Syndermata: Rotifera (Rädertiere) ... Ca. 2.000 Arten, 0.5-3mm, marin, limnisch (wichtige Planktonorganismen!), terrestrisch in Feuchthabitaten (Moos) Filtrierer, Räuber, Pflanzenfresser Kopf (Corona) – Rumpf – Fuß Fuß oft mit Haftorgan ...
  • Lopotrochozoa: Gnathifera: Syndermata: Rotifera (Rädertiere) ... Fortpflanzung:Interne Befruchtung, z.T. Generationswechsel: mehreren Generationen mit partheno-genetischer (Jungfernzeugung) Fortpflanzungfolgt Generation mit sexueller Fortpflanzung (Heterogonie) Schlechter ...
  • Lopotrochozoa: Gnathifera: Syndermata: Seisonida 3 Arten, marin, kommensale Bakteriovoren auf Nebalia (Crustacea: Malacostraca) Getrenntgeschlechtlich, Spermatophorenübertragung Keine Oralbewimperung Muskulatur ähnlich Rotifera: Längsmuskelbänder, ...
  • Lopotrochozoa: Syndermata: Acanthocephala (Kratzer) ... Ca. 1.100 Arten, 2mm – 1m (!) obligate Parasiten im Darm von Vertebraten (oft Fische, auch Vögel) Charakteristischer hakenbesetzter Introvert (ein- und ausstülpbarer "Mund")(Verankerung) Epidermis ...
  • Lopotrochozoa: Syndermata: Acanthocephala (Kratzer) ... Lebenszyklus: Kopulation (Penis) Befruchtung & Furchung im Uterus des Weibchens „Uterusglocke“: entlässt nur reife Acanthorlarven verlassen Muttertier Gefressen von Insekt oder Krebs Durchdringen ...
  • Lophotrochozoa: Gastrotricha (Bauchhärlinge) Ca. 450 Arten, i.d.R. kleiner 0.5mm, marin, limnisch, benthisch, interstitiell (Sandlückenfauna): Haftorgane (Zweidrüsensystem) Cuticula, mit Chitin, aber KEINE Häutung (Unterschied zu Nemathelminthes!!); ...
  • Lophotrochozoa:Nemertini (Schnurwürmer) Ca. 1.000 Arten, meist marin (wenige limnisch oder terrestrisch), meist benthisch i.d.R. Räuber, wenige parasitisch, oft auffällig bunt Oft dünn, z.T. sehr lang (bis 54m?? Wäre längstes Tier der ...
  • lecithotrophe Larven = ernähren sich von Dotter
  • Rhynchocoel =muskulöse und von Flüssigkeit erfüllte Rüsselscheide der Schnurwürmer
  • Cycliophora derzeit 2 Arten: Symbion pandora (kommensalisch auf Mundwerkzeugen des Norwegischen Hummers (Kaisergranat) und Symbion americanus (auf Amerikanischem Hummer) Komplexer Lebenszyklus mit zwei Larvenstadien ...
  • Cycliophora: Lebenszyklus Freiwerden der Chordoidlarve aus chordoiden Cysten Besiedelung eines neuen Wirtstieres: Festsetzen und Encystierung Freßstadium, produziert asexuell neue Freßstadien und Pandora Larve, die auf selbem ...
  • Tentaculata = Lophophorata =Tentakelträger Bryozoa, Phoronida, Brachiopoda älteste Fossilien aus Frühkambrium