Pädagogik (Fach) / Koller (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 42 Karteikarten

Text 4 / Erziehungsbegriff Aufklärung: Kant

Diese Lektion wurde von sonjaseb erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wann hatte die Aufklärung ihren Höhepunkt? im 17. Jahrhundert „und in Deutschland ihren Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Wer gilt als der wichtigste Vertreter der Aufklärung? Immanuel Kant
  • Wie lautet Kants Definition von Aufklärung? Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht im Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Ist also der Wahlspruch der Aufklärung
  • proportionierlich in eine Proportion bringbar
  • judiziös urteilend, urteilsfähig
  • Maximen Grundsatz, Leitgedanke, Leitlinie, Leitsatz   oberste persönliche Lebensregel, persönlicher Grundsatz des Wollens und Handelns“
  • Zu welcher Zeit begann die Aufklärung und wann hatte sie ihren Höhepunkt in Deutschland? begann im 17 Jahrhundert und hatte Mitte des 18. Jahrhunderts in Deutschland ihren Höhepunkt
  • Was ist Kants Bezugspunkt des individuellen Handelns? weder die Berufung auf Tradition und Sitte oder die Autorität politischer und religiöser Obrigkeit, sonder der der Verstand von dem jeder selbstständig gebrauch machen soll.
  • Wie lauten die Gründe Kants für die immerwährende Unmündigkeit der Menschen anstatt ihren Geist zu verwenden? Faulheit und Feigheit Drohungen und Bevormundungen von der Obrigkeit
  • Wie lautete Kants entscheidende Bedingung von Aufklärung? die Form von Freiheit, von seiner Vernunft in allen Stücken öffentlich gebrauch zu machen
  • Was war die entscheidende Vorraussetzung moderner Erziehungsvorstellungen durch die Aufklärung? die Entedeckung der Kindheit.   Philippe Aries hat gezeigt, dass früher die Kinder als kleine Erwachsene betrachtet wurden und erst in der Neuzeit (19 Jahrh) Kindheit vom Erwachsenenalter abgegrenzt wurde
  • In welchem geschichtlichen Kontext steht Kants Erziehungstheorie? Bildung des Begriffs um 1800 > Phase großer Veränderungen > feudale Ständegesellschaft wird von bürgerlicher Gesellschaftsordnung abgelöst Aufklärung beginnend mit 17. Jhd. Ausgang des Menschen aus seinem selbst verschuldeten (durchMangel an Mut) Unvermögen sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Öffentlicher Gebrauch des eigenen Verstandes. Bibel gab Menschen zu viele Denkvorgaben. - 18 Jhd. = pädagogisches Jahrhundert : Neue Auffassungen von Erziehung .Praktische Organisation von Erziehung Entdeckung der Kindheit => Altersgruppe die sich deutlich von den Erwachsenen abhebt. (Kunst früher: Kinder wie kleine Erwachsene dargestellt, Kunst später: kindliche Proportionen wurden entdeckt) . Kinder wuchsen früher durch Teilnahme am Leben der Erwachsenen in Welt hinein Kinder müssen „Sonderbehandlung“ erhalten = Erziehung . Entstehung der modernen (Klein )Familie in deren Mittelpunkt die Kinder stehen . Entstehung der Schule (Paradox weil: Vorbereitung auf das Alltagsleben durch Ausgrenzung aus demselben) . Etablierung eines pädagogischen Diskurses über Erziehungsfragen
  • Wann wurde die Allgemeine Schulpflich in Preußen eingeführt? schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts aber erst Mitte des 19. auf breiter Ebene wirklich erst durchgesetzt.
  • Wie argumentiert Kant, dass der Mensch eine Erziehung benötigt? Welches Paradoxon führt Koller hier jedoch an? der Mensch ist das einizge Geschöpf, das erzogen werden muss.   Begründung liegt dafür im Vergleich mit den Tieren:   Das Verhalten der Tiere ist durch Instinkte festgelegt, der Mensch bestitz eine größere Offenheit ist somit hilfloser und deshalb auf Erziehung angewiesen.   Für ihn gehört erzogen werden zum Menschsein dazu.   Kant meint um Mensch zu werden muss man erzogen werden, jedoch ist der Mensch schon vor jeglicher Erziehung ein Mensch.
  • Welches Ziel der Erziehung bei Kant führt Koller aus und was ist damit gemeint? Woher soll man wissen wie das Ziel der Erziehung aussieht wenn jeder Mensch selbst nur erzogen wird? => Geheimnis Vervollkommnung: Ziel der Erziehung ist unbekannt aber sie wird immer besser Bestimmung des Menschen = Weg, den man noch suchen muss => unabgeschlossen und nie abschließbar
  • Wie wird Erziehung als Tätigkeit bei Kant von Koller dargestellt? Wie ist das erzieherische Handeln gekennzeichnet? Entwicklung der menschlichen Anlagen geschieht nicht von alleine, die Erziehung ist eine Kunst => etwas, das ein spezifisches Können erfordert Kunst soll nicht mechanisch ausgeübt werden sondern „judiziös“ (= judicare = urteilen), die Kunst ist planvoll. Pädagogisches Handeln => zukunftsorientiert = Erziehen um eine neue bessere Welt zu erschaffen wie sie sein könnte/sollte
  • Welche Stufen des Erziehungsprozesses unterscheidet Kant und was bedeuten sie? Die Vorbedingung für die Vervollkommung der Menschheit 1. Stufe: Disziplinierung dafür Sorge zu tragen, dass die Tierische Natur des Menschen der proportionierlichen Entfaltung seiner spezifischen menschlichen Anlgagen nicht im Wege steht. Kant meint das nicht alle natürlichen Eigenschaften  des Menschen gleichermaßen für wert befindet, entwickelt zu werden. Beherrschung der eigenen Triebe Freud 2. Stufe: Kultivierung dem Kind alle die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verschaffen, die notwendig sind um irgendwelche Zwecke zu erreichen. zb. Lesen, Schreiben Geschicklichkeit bekommt somit eine gesellschaftlich historische Dimension 3. Stufe: Zivilisierung hier geht es eher um soziale Kompetenzen, die für das gesellschaftliche Leben erforderlich sind: Manieren, Artigkeit 4. Stufe: Moralisierung es ist diese Stufe die den entscheidenen Beitrag Kants zu einer modernen Therorie der Erziehung darstellt. hier geht es nicht um Verhaltensweisen, Fähgikeiten und Manieren sondern um das Innere des Menschen, seine Gesinnung die Zwecke sind nicht beliebeig sondern sie sollen gut sein d.h. von jedermann gebilligt  (kategorischen Imperativ) Kant: Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zu gleich als Prinzig einer allgeimen Gesetztgebung gelten können im Vergleich zu den anderen Stufen ist es keine bloße Dressur, es sei notwendig das Kinder denken zu lernen und ihr Handeln statt an Verboten und Strafen an begründungsfähigen Gesichtspunkten ausrichten. Zivilisierung, Moralisierung
  • Welche laut Koller zentrale Problemstellung der Erziehungstheorie arbeitet Kant heraus und wie sieht sein Vorschlag zum Umgang mit dieser Problemstellung aus? Das entscheidende Problem in Kants Erziehungstheorie beides (Freiheit & Zwang) richtig miteinander verbinden. - Kant stellte die Frage: „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?“ Seine Definitionen sind von...: Freiheit: Willkürfreiheit: Unabhängigkeit von Gesetzen . Selbstständigkeit: nicht von anderen abzuhängen Mündigkeit: seine Vernunft in allen Stücken zu gebrauchen Willkürfreiheit soll dabei eingeschränkt werden, Selbstständigkeit und die Mündigkeit dabei gefördert werden.    
  • Auf welche Grenzen bzw. blinden Flecken in der Anwendung von Kants theoretischer Perspektive verweist Koller? Theorie der Erziehung muss auch auf das Machtverhältnis zwischen Kind und Elternteil eingehen Macht als Herrschaft über die Spielregeln und Macht über die Gefühle von anderen Auch Gefühle und psychische Beeinflussung fehlen in Kants Theorie
  • Welche Rolle schreibt Koller folgender Aussage Kants innerhalb seiner theoretischen Ausführungen zu Erziehung zu? Um welche Art der Aussage handelt es sich hierbei? „Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss.“ a _ _ hro_ _ _ anthropologische Grundannahme
  • Auf was in Kants Theorie zu Erziehung ist die folgende Aussage bezogen? Wofür steht sie? „Im Sinne einer anzustrebenden Vervollkommnung der Menschheit geht es um die proportionierliche Entfaltung der Keime und Naturanlagen.“ E _z_ _ _un _ _z_ _ Erziehungsziel    
  • Kant beschreibt Erziehungskunst als ein __________ und auf begründeten Urteilen beruhendes Handeln, im Gegensatz zu einem ____________ Alltagshandeln. p_ _ _ _ _l_e_, m_ _ _ _ni_ _ _em planvolles, mechanischem
  • Nennen Sie die vier Stufen des Erziehungsprozesses bei Kant in der richtigen Reihenfolge. Disziplin Kutlivierung Zivielisierung Moralisierung    
  • Um Kinder zum selbstständigen Gebrauch ihrer Vernunft zu bringen, braucht es laut Kant: _ _ _ _ _ _ _ _ und _ _ _ _ _ Freiheit und Zwang
  • Ordnen Sie folgende Aussagen den vier Stufen des Erziehungsprozesses zu. a) Verschaffung der Geschicklichkeit, welche zur Erreichung irgendwelcher Zwecke notwendig ist. Disziplinierung Kultivierung Zivilisierung Moralisierung Kultivierung    
  • Ordnen Sie folgende Aussagen den vier Stufen des Erziehungsprozesses zu. Erlangen einer Einsicht in die Angemessenheit der moralischen Prinzipien, an denen das eigene Handeln sich orientiert. Moralisierung
  • Ordnen Sie folgende Aussagen den vier Stufen des Erziehungsprozesses zu. Ausbildung sozialer Kompetenzen und Haltungen, welche für das gesellschaftliche Zusammenleben erforderlich sind. Zivilisierung  
  • Ordnen Sie folgende Aussagen den vier Stufen des Erziehungsprozesses zu. Beherrschung der „Tierheit“, welche die Entfaltung behindern könnte. Disziplinierung
  • Koller betrachtet Kants drei Begründungen für die Notwendigkeit von Zwang als B _ _ _e_ _ _ _ _en e _z_ _ _ e_ _ _sch_ _ Zw_ _ _s_ _ _ üb_ _ _ Begrenzung erzieherischen Zwangsausübung
  • Koller macht auf zwei blinde Flecken in Kants Theorie aufmerksam: die Frage der _____________ zwischen Erziehern und Zöglingen, sowie die Rolle, die wechselseitige Gefühle dabei spielen. M_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _e Machtverhältnisse
  • Beherrschung der „Tierheit“, welche die Entfaltung menschlichen Anlagen im Wege steht (Beherrschung der Triebe) 1. Disziplinierung 2. Kultivierung 3. Zivilisierung 4. Moralisierung 1.
  • „Verschaffung der Geschicklichkeit“, welche zur Erreichung irgendwelcher Zwecke notwendig ist (sachbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten) 1. Disziplinierung 2. Kultivierung 3. Zivilisierung 4. Moralisierung 2.
  • Ausbildung sozialer Kompetenzen und Haltungen, „dass der Mensch in die Gesellschaft passe“ 1. Disziplinierung 2. Kultivierung 3. Zivilisierung 4. Moralisierung 3.
  • „Gesinnung“ für „gute Zwecke“ und Erlangen einer Einsicht in die Angemessenheit der moralischen Prinzipien, an denen sich das eigene Handeln orientiert 1. Disziplinierung 2. Kultivierung 3. Zivilisierung 4. Moralisierung 4.
  • Kant: „DasPrinzipdieserErziehungsollteessein: Die Kinder sollen nicht nach dem gegenwärtigen, sondern nach dem zukünftig besseren Zustand des menschlichen Geschlechts...erzogenwerden.
  • Von wem stammt der Satz? „Dies eröffnet uns den Prospekt zu einem künftigen glücklichern Menschengeschlechte.“ Kant
  • Von wem stammt der Satz? „Es ist entzückend, sich vorzustellen, daßdie menschliche Natur immer besser durch Erziehung werde entwickelt werden, und daßman diese in eine Form bringen kann, die der Menschheit angemessen ist.“ Kant
  • Von wem stammt der Satz? „denn hinter der Edukation steckt das große Geheimnis der Vollkommenheit der menschlichenNatur“. Kant
  • Von wem stammt der Satz ? „DerMenschkannnurMenschwerdendurchErziehung.Eristnichts,alswasErziehungausihmmacht.“ Kant
  • Was ist für Kant Aufklärung? „AUFKLÄRUNG ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeitist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“
  • „SelbstverschuldetistdieseUnmündigkeit,wenndieUrsachederselbennichtamMangeldesVerstandes,sondernderEntschließungunddesMutesliegt,sichseinerohneLeitungeinesandernzubedienen.‚Sapereaude!HabeMut,dichdeineseigenenVerstandeszubedienen!‘,istalsoderWa Wahlspruch
  • Warum ist Zwang notwendig? 1. Kind ist nicht in der Lage selbstständig zu utreilen 2. Kind muss lernen sich dem Willen eines anderen unterzuordnen 3. damit das Kind zukünftig von seiner Freiheit Gebrauch macht