In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten

VWA

Diese Lektion wurde von PRZ erstellt.

Lektion lernen

  • Merkmale eines Projektes Umfang Komplexität Zeitbegrenzung Einmaligkeit Risiko Bedeutung
  • Rationalität nach Max Weber Zweckrationalität (Zielrationalität) Wertrationalität (z.B. alter Angestellter) emotional (eher selten) traditional (leider zu oft)  
  • Handlungstheorien Espoused theory (kann nur eine sein) "offizielle Handlungstheorie" --> Zweckrationalität _______________________________________________________ Theory in use (können alle vier sein) tatsächlich wirksame ...
  • 7 Basisregeln VOR Projektstart 1. der Auftrag liegt schriftlich vor 2. die Ziele des Projektes sind definiert 3. die Abgrenzung des Projektes ist vorgegeben 4. der verantwortliche Auftraggeber ist genannt 5. der Projektleiter ist offiziell ...
  • Projektplanung / Aufgabenplanung / Aufgabenphasen Aufgabenphasen: Systemanalyse Systemgestaltung Systemeinführung sind immer gleich ________________________________________________________ Die Inhalte/Werte immer neu  
  • Projektstrukturplan die vollständige hierarchische Anordnung aller elemente eines Projektes ________________________________________________________ der PSP kann sowohl objektorierntiert als auch  funktions/verrichtungsorientiert ...
  • Aufgabenphasen 1. Systemanalyse Istaufnahme: 1. Ermittlung der Gegebenheiten 2. Anforderungen an das neue System Istaufnahme: 1. Schwachstellenanalyse 2. Anforderungen werden auf ihre Notwendigkeit untersucht __________________________________________________________ ...
  • Systemanalyse / Istaufnahme Ziel und Gefahr Ziel: Vollständigkeit, Fehlerfeiheit, Effizienz Gefahr: Istzustand ist nicht mehr der Istzustand
  • Systemanalyse / Istaufnahme / Techniken 1. Interview 2. Fragebogentechnik Befragung Befragung ______________________________________________________ 3. Dauerbeobachtung 4. Multimomentaufnahme Beobachtung Beobachtung ______________________________________________________ ...
  • Systemanalyse / Istaufnahme / Inhalt Ablauf 1. Arbeitsgänge 2. Reihenfolge 3. Arbeitsträger (Menschen oder Computer) 4. Eingaben (Input) 5. Verarbeitung 6. Speicherung 7. Ausgaben (Output)  
  • Systemanalyse / Istaufnahme - Inhalt Anforderungen Probleme beim laufenden betrieb Verbesserungen, die von den Mitarbeitern vorgeschlagen werden Forderungen der Beteiligten  
  • Systemanalyse / Istanalyse / techniken / Gesamtanaalyse ... Bildung von eigenen aussagekräftigen Kennzahlen + Vergliech mit anderen Unternehmen (oder Bereichen) _________________________________________________ Eigene Schwachstellen werden sichtbar   Vorsicht: ...
  • Risikiomanagement Ablauf Schon in der Planungsphase werden mögliche Risiken behandelt   - Identifizierung - Abschätzung - Einflüsse/Auswirkungen - Bahndeln   Je später reagiert wird, desto teurer wird es
  • Ursachen für falsche Projektentscheidungen - die rosarote Brille (Überschätzung) - Verankern (vergleichen) - Ignorieren der Konkurrenz (falsche Werte) - Innerbetrieblicher Druck (Unternehmenskultur.. z.B. sparen)    
  • Projektorganisation Formen - Reine Projektorga  ALLE an der Durchführung des Projektes beteiligten Mitarbeiter unter  einem Projektleiter, der die gesamte Weisungs-und Entscheidungsbefugnis trägt. ________________________________________________________ ...
  • Projektgruppenverhalten Voraussetzungen für eine ... - Gruppe: mind. 2 Personen, face to face Kontakte, fest angebbarer Kreis von mitgliedern, ein gemeinsames Wollen oder Tun. - Formal: Planung, Orga, Richtlinien etc. - Informal: Machtverteilung. Werte, ...
  • Projektgruppenverhalten / Status und Gruppenverhalten ... - Gruppenmitglieder mit hohem Status sind zufriedener und verhalten sich in   höherem Maße norm-konform und haben dazu (paradoxerweise) einen   größeren Spielraum. Von Ihnen werden mehr Aktivitäten ...
  • Projektgruppenverhalten / Schmitt/Esser Grundannahmen ... - Status ist immer und überall - Status findet in jedem bereich stat.. (Beruf & Privat) - Status ist unausweichlich, und folglich müssen wir uns bemühen - Status ist entweder selbst erworben oder zugeteilt ...
  • Projektgruppenverhalten / Schmitt/Esser Status Modell ...   Durchsetzungsvermögen |                                                                                   hoher Status |Macht-                   ...
  • Projektgruppenverhalten / Schmitt/Esser 4 Handlungstypen ... Innen hoch | spiele außen tief    =  der Charismatiker Innen hoch | spiele außen hoch = der Macher Innen tief | spiele außen hoch =  der Arrogante Innen tief | spiele außen tief =  der Unsichere  ...
  • Projektgruppenverhalten / Rollenstruktur 3 verschiedene ... 1. role-taking (strukturfunktionalistisch) gesellschaftliche Strukturen exisitieren und laufen unabhängig von Individuen. z.B. Uni 2. role-making (interaktionistisch) ist nicht an eine gesellschaftliche ...
  • Projektgruppenverhalten / Me, Myself & I Modell nach ...   I Me Individualität Gesellschaft Handlunsimpuls vorweggenommene Reaktion   Self      Identität
  • Projektgruppenverhalten / aktives Zuhören 1. Ausreden lassen 2. Zuhören 3. "Spiegeln"   paraphrasieren (bewertungsfrei) / verbalisieren      
  • Projektgruppenverhalten / Konfliktlösung Gordon 1. Den Konflikt identifizieren klar und präzise bennen, dass einen gibt und er gelöst werden muss 2. Mögliche Lösungen entwickeln versuchen, vom partner eine Lösung zu bekommen 3. Alternativlösungen ...
  • Projektgruppenverhalten / RET Das ABC der RET Rational Emotive Therapie A Auslösende Situation (activating event) B Bewertungen (Belief systems) C Konsequenzen (Cosequency)   RET versucht irrationale und emotionale Bewertungen & Aussagen in rationale ...
  • Projektgruppenverhalten / Kolektive Handlungsmuster ... Definition: Gruppen entscheiden risikoreicher als individuen, sofern die Gesellschaft die Risikoübernahme als positiv bewertet. Und andersrum.  
  • Projektgruppenverhalten / Kolektive Handlungsmuster ... Defintion: (Hoch-)Kohäsive* Gruppen neigen dazu, vorschnell Einigkeit herbeizuführen und dazu im Widerspruch stehende Orientierungen zu unterdrücken.   (* in der Sozialpsychologie ein Phänomen des ...
  • Projektgruppenverhalten / Kolektive Handlungsmuster ... wird eingeleitet, wenn: - von Außen Anforderungen an die Gruppe gestellt werden (die der Gruppe nicht akzeptabel erscheinen) - die Erreichung der Gruppenziele gefährdet scheint   Voraussetzung: hohe ...
  • Projektgruppenverhalten / Teamentwicklungsprojekte ... 1. Kontaktphase (Kontrakt mit Auftraggebern) 2. Kontaktphase (Kontrakt mit den betroffenen) 3. Diagnosephase/Datensammlung 4. Durchführung 5. nachfassen