Zoologie (Fach) / VO 5 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 33 Karteikarten
Biologie
Diese Lektion wurde von sonjaseb erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist die Aufgabe der Sinnesorgane? 1. Organe zur Umwandlung von Energie aus Umwelt (Reiz) inNervenimpulsen (Serien von Aktionspotenzialen)2. Weiterleitung der Nervenimpulse über sensorische Nerven an da ZNS
- Erläutere die Rezeption von Umweltreizen durch Sinneszellen? • Reize (Stimuli) stellen eine Form von Energie dar• Am Beginn der Reizwahrnehmung steht die Umwandlungin Veränderung des Membranpotenzials der Rezeptorzellen(Rezeptorpotenzial)• Es kommt zur Bildung von Aktionspotenzialen und derWeiterleitung von Nervenimpulse zum ZNS• ZNS interpretiert diese Wahrnehmungen (z. B. dieVeränderung der Impulsfrequenz als abklingenden Reiz)
- Was ist die sensorische Adaption? Bei ständiger Reizung sinkt die Empfindlichkeit vielerRezeptoren (sensorische Adaptation); erkennbar insinkender Impulsfrequenz
- Was ist die sensorische Transduktion bzw. Transmission? Sensorische Transduktion in Nervenimpulsen durchVeränderung der Amplitude des Membranpotenzials einessensorischen Rezeptors (Rezeptorpotenzial) Transmission von Nervenimpulsen über sensorischeNerven zum Gehirn: Frequenz der Nervenimpulse von Höheder Amplitude des Rezeptorpotenzials abhängig
- Wie erfolgt die Reiz-Erregungs-Transformation bei Propriorezeption? Reizaufnahme:Wahrnehmung von Muskeldehnung druch Dehnungsrezeptoren Sensorische Transduktion:Umwandlung in Rezeptorpotenzial Transmission: Nervenimpulse verschiedener Frequenz über sensorische Bahnengeleitet Perzeption:Wahrnehmung der Schwanzbiegung
- Was ist die Propriorrezeption? Wahrnehmung der Körperstellungz. B. Schwanzstellung eines Flusskrebses
- Welche Rezeptoren für Sinneswahrnehmungen gibt es auf der Haut von Wierbeltieren? Welche Rezeptoren gibt es dafür? enthält Rezeptorenfür Temperatur und Schmerz sowieDruck und Berührung. Thermozrezeptoren Schmerzrezeptoren Druchrezeptoren (Mechanoreszeptor)
- Welche mechanischen Sinnesorgane gibt es bei Anthropodern? Sinnesborsten (Setae) - Sensillen vermitteln Umweltreize (z. B. mech. Reizbei Berührung) durch das Außenskelett- Auslenkung der Sinnesborsten löst Depolarisationder Sinneszellen aus
- Wie reagieren die Mechanorezeptoren des Gehörs der Fledermaus? Gehörorgane reagieren auf Partikelbewegungen und Druckschwankungen der Luft Mechanosensitive Zellen erzeugenRezeptorpotenziale, wenn Oberflächenstrukturen derSinneszelle durch Flüssigkeits- oder Partikelbewegungen ausgelenkt werden. Gehörorgane der Fledermaus im Innenohr des Kopfs
- Welche Sinnesorgane besitzt das Innenohr der Wirbeltiere? Drehsinnesorgan in Utriculus: registriert Drehbeschleunigung Schweresinnesorgan im Sacculus: registriert Gravitation Gehörorgan in der Schnecke: registriert Schalldruck Grundsätzlich ähnliche Funktionsweise aller 3 Sinnesorgane: Biegung von haarförmigenAuswüchsen der Sinneszellen, führt zur Transformation in einen Nervenimpuls
- Woraus besteht der Gehörgang bei Säugetieren? Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang mit Trommelfell), Mittelohr (Gehörknöchelchen, ovales und rundes Fenster:Hammer, Ambos und Steigbügel Innenohr (Cochlea mit Corti-Organ) Bogengänge und Schnecke Rezeption von Druckwellen d. Luft in Höreindruck transformiertDas Ohr verwandelt Energie der Schallwellen in Nervenimpulse, diedas Gehirn als Töne wahrnimmt. Lautstärke wird von der Amplitude der Schallwelle bestimmt. Tonhöhe ist eine Funktion der Schallfrequenz (d.h. Schwingungenpro Sekunde)
- Wer leitet im Gehörgang von Säugetieren die Schingung an das ovale Fester und wer an die Schnecke (Cochlea)? Drei Gehörknöchelchen im Mittelohr leiten Luft-Schwingungen an das ovale Fenster weiter, ein Häutchen an der Oberfläche der Cochlea;
- Wie verläuft die Reizübertragung in der Cochlea der Säugetiere? - Flüssigkeitsschwingung auf Scala media übertragen - Flüssigkeitsschwingungen in Scala mediaverbiegen Haarzellen des Corti-Organs - Biegungen transformierenFlüssigkeitsschwingungen in Nervenimpulse
- Wie erfolgt die Signaltransduktion in der Cochlea von Säugetieren? Signaltransduktion durch Abbiegung der Stereocilien Haarzellen werden durch Abbiegen in Richtung des längsten Stereociliums depolarisiert Mechanisch gesteuerte Ionenkanäle in der Stereocilienmembran werden beim Abbiegen geöffnet.Menge der Neurotransmitterausschüttung erhöht odersenkt die Frequenz der Aktionspotenziale.
- Wofür besitzen Fische das Seitenlinienorgan? Wie ist der Aufbau dieses Organs? Die meisten Fische und wasserlebenden Amphibien verfügen an beiden Seiten ihres Körpers über ein Seitenlinienorgan. Das Sinnesorgan besteht aus Röhre mit Sinneshaaren (Mechanorezeptoren), die Druckwellen des umgebenden Wassersdurch Abbiegung wahrnehmen Mechanorezeptoren des Seitenlinienorgans aus mehreren Haarzellen plus Stützzellen und gemeinsamer Kuppel (Cupula)
- Gehörsinnesorgan bei Fischen? Röntgen-Aufnahme eines Buntbarsches zeigtdie Schwimmblase (grün eingefärbt) und dasInnenohr (lila und rot) Gehörsinn bei vielen Fischen ist mit besonderen Bildungen derSchwimmblase verbunden Am Beispiel von Buntbarschen konnte gezeigt werden, dass beiArten, die besonders gut hören, Verlängerungen der Schwimmblase bis zum Innenohr reichen.
-
- Welche Chemorezeptoren gibt es? Unspezifische Rezeptoren, die über dieOsmolarität der Körperflüssigkeit informieren Spezifische Rezeptoren reagieren aufbestimmte Moleküle.
- Wie nehmen landlebende und wasserlebende Tiere den Geruch und Geschmacksinn wahr? Wo befinden sich bei Insekten die Geschmacksrezeptoren? Bei landlebenden Tieren:Geschmackssinn: Wahrnehmung von Molekülen in einer LösungGeruchssinn: Wahrnehmung von Molekülen in der Luft. Bei wasserlebenden Tieren lassen sichGeruch und Geschmack nicht unterscheiden.Die Geschmacksrezeptoren von Insektenliegen in Sinneshaaren (Sensillen) an denBeinen und auf den Mundwerkzeugen(z. B. Rüssel der Schmetterlinge)
- Wie erfolgt die Geruchswahrnehmung bei Säugetieren? Geruchswahrnehmung durch olfaktorische Chemorezeptoren der Nasenschleimhaut. Riechzellen liegen in der Nasenhöhle, ihre Axone laufen zum Riechkolben des Gehirns. Ein Geruchsstoff bindet an einen spezifischen Geruchsrezeptor auf derPlasmamembran der olfaktorischen Cilien. Es erfolgt Signaltransduktion und es wird einNervenimpuls ausgelöst.
- Wie läuft die Geschackswahrnehmung bei Menschen ab? Geschmackssinneszellen (gustatorische Chemorezeptoren) sind modifizierte Epithelzellen, die Geschmacksknospen bilden und auf der Zunge und im Mundraum verteilt sind. Rezeptoren in den Geschmacksknospen unterscheiden 5 Geschmacksqualitäten :süß, sauer, salzig, bitter und umami(von Aminosäure Glutamat ausgelöst) Jede Zungenregion mit Geschmacksknospen kann dieGeschmacksqualitäten wahrnehmen. Bindung eines geeigneten Moleküls anGeschmacksrezeptor löst Signaltransduktionaus.Entstehung einer Kaskade von Botenstoffen inden Sinneszellen führt zur Öffnung vonNatrium-Kanälen der Zellmembran.Entstehung eines Rezeptorpotenzial führt zueinem Nervenimpuls.
- Mit welchen Rezeptoren wird das Licht wahrgenommen? Photorezeptoren Photorezeption nimmt verschiedene Formen von elektromagnetischer Energiewahr z. B. sichtbares Licht in LichtsinnesorganenViele Tiere besitzen hoch entwickelte Augen unterschiedlicher Bauart undLeistungsfähigkeit:
- Welche Organismen besitzen Linsenaugen? Linsenaugen z. B. bei Spinnen, Wirbeltieren, Mollusken (Cephalopoden)
- Was bestimmt die Sehfähigkeit der Augen? Lage der Photorezeptoren und Vorhandensein von zusätzlichen Strukturen(Linsen und abschirmendes Pigment) bestimmt Sehleistungen eines Auges. richtungssehen/ bildsehen
- Welche einfachen Lichtsinnesorgane gibt es und welche Organismen haben sie? Ein Paar Pigmentbecherocellen an Kopf einer Planarie (Plathelminthes)Pigmentbecherocellus misst die Lichtintensität und die Einfallrichtungdes LichtsBesteht aus Photorezeptoren und Pigmentschichte: Photorezeptoren beinhalten Sehpigmente (Proteine, die auf Licht reagieren) und Licht in Nervenimpulse umwandeln. Pigmentschicht ist lichtundurchlässig, schirmt das Auge auf einer Seite ab und erlaubt Erkennung der Einfallsrichtung desLichtes.
- Wie sieht das Lichtsinnesorgan bei Anthropoden aus? Komplexaugen (Facettenaugen) v.a. bei Insekten und Krebstieren sowie bei einigen Polychaeten (Annelida) Komplexauge ist gut geeignet um Bewegung, Farben wahrzunehmen, teilweise auch ultraviolettes Licht und die Polarisationsebene des Lichts.Komplexauge besteht aus bis zu mehreren tausend Ommatidien, die von einander durch eine Pigmentschicht getrennt sind. Jedes Ommatidium ist ein kleines Lichtsinnesorgan, das aus mehrerenPhotorezeptoren (mit Photopigmenten im Rhabdom) und einer Linse (Kristallkegel + Cornea) aufgebaut ist. Jedes Ommatidium registriert einen Lichtpunkt,die Summe ergibt im Gehirn ein Bild bzw.erlaubt rasches Bewegungssehen
- Wie erfolgt das sehen bei Blasenaugen mit Linse? Was bedeutet everser Augenbau? Linsenaugen eines Cephalopoden erlauben Bild- und Farbensehen. Pupille bildet kleine Öffnung durch die das Licht eintritt; Licht fällt durch Linse, die auf gekrümmte Retina fokussiert. Linse ist verschiebbar und erlaubt Bildsehen mit Nah- und Ferneinstellung, Farbensehen durch verschiedene Photorezeptortypen mitunterschiedlicher optimaler Empfindlichkeit für bestimmteWellenlängen des Lichtes Everser Augenbau:Licht trifft im Auge zuerst auf die Photorezeptoren, die neuronaleAbleitung über Sehnerv erfolgt auf der lichtabgewandten Seite
- Wie ist der Aufbau des Auges eines Säugetieres? Lederhaut (Sclera): derbe äußere Bindegewebsschicht, mit transparenten Hornhaut (Cornea) im vorderen Bereich Aderhaut (Chorioidea): dünne pigmentierte Schicht, bildet auch dieringförmige kontrahierbare Iris (bildet Pupille) Netzhaut (Retina): bildet die innerste Zellschicht, enthält Neuronen undPhotorezeptoren (“blinder Fleck” = Austritt des Sehnervs) Linse bündelt Licht auf Retina; Aufhängung über Zonulafasern amCiliarkörper; Verformung der Linse durch kleine Muskeln fokussiert Licht aus Nähe bzw. Ferne auf Retina.
- Was bedeutet inverser Augenbau? Welche Lebewesen haben ihn? Inverser AugenbauBeim Auftreffen auf Retina muss Lichtzuerst durch Nervengewebe derableitende Nervenfasern, GanglienundBipolarzellen dringen, dannerreicht Licht erst Photorezeptoren.Pigmentepithel liegt dahinter Säugetiere
- Menschliche Netzhaut enthält zwei Photorezeptortypen welche? - Stäbchen sind lichtempfindlicher,können aber keine Farbenunterscheiden (Dämmerungs- undNachtsehen), ergeben einSchwarzweißbild. - Zapfen ermöglichen Farbsehen,weniger lichtempfindlich,Zentrum des Gesichtsfeldes (Fovea) istsehr dicht mit Zapfen besetzt(~150.000 Zapfen pro mm²).
- Funktionsprinzip der Photorezeptoren im Wirbeltierauge? Photorezeptorzelle im Ruhezustand (im Dunklen) depolarisiert:Natriumkanäle offen Licht aktiviert Rhodopsin (=Photopigment im Photorezeptor):Natriumkanäle schließen sich Rezeptormembran wird hyperpolarisiert Es wird kein Neurotransmitter (Glutamat) freigesetztBipolarzelle verarbeitet Signal undleitet in den Sehnerv weiter
- Funktionsprinzip eines Photorezeptors bei Wirbeltieren? Retinal (=lichtabsorbierendes Molekül) an Membranprotein(Opsin) gebunden; Opsin bildet zusammen mit Retinal das Sehpigment Rhodopsin in Stäbchen Lichtabsorption ändert die Konfiguration des Retinal-Moleküls von abgewinkelter in gesteckte Konfiguration. Signaltransduktion führt zu Verschluss der Natriumkanäle an derRezeptormembran
- Was bedeutet Trichromatisches Sehen Trichromatisches Sehen d.h.es gibt 3 Typen von Zapfen Zapfen besitzen verschiedene Empfindlichkeitsoptima inverschiedenen Wellenlängen des Lichtes Erregung der versch. Zapfenwird als blau, grün, hellrotwahrgenommen. 1 Typ an Stäbchen mit einemEmpfindlichkeitsmaximum bei500 nm 420 blau 500 schwarz 535 grün 565 rot
-
- Entstehung und Verarbeitung der Seheindrücke? Licht durch Linse fokussiert Photonen in Retina absorbiert Konfigurationsänderung des Sehpigments löst Signaltransduktion in Photorezeptoren aus Verschaltung an vernetzte Nervenzellen der Retina verarbeitet das Signal Ganglienzellen leiten entstehendeNervenimpulse über Sehnerv weiter Kreuzung der Sehnerven teilt Axone so auf,dass Eindrücke aus der linken Seite desGesichtsfeldes beider Augen in der rechtenHemisphäre verarbeitet werden und umgekehrt. Die meisten Axone des Sehnervs laufen invisuelle Region des Thalamus Wahrnehmung von Bildern im visuellen Cortexund Verschaltung in übergeordneteIntegrationszentren