Zoologie (Fach) / VO 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten

Biologie

Diese Lektion wurde von sonjaseb erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie lauten die ursprünglichen Merkmale der Deuterostomia? Ursprüngliche (plesiomorphe) Merkmale der Deuterostomia: bilateraleKörpersymmetrie, Mesoderm, durchlaufender Darmtrakt, komplexe Organe, usw.
  • Wie lauten die apomorphen Merkmale der Deuterostomia? Radiärfurchung, Mesoderm entsteht aus Aussackung des Urdarms, Blastoporus (Urmund) bildet After, zentraler Nervenstrang liegt dorsal und entsteht aus embryonaler Einfaltung der Epidermis u.a. Merkmale
  • Welche zwei großen Gruppen zählen zu den Deuterostomia? Stachelhäuter (Echinodermata) Chordatiere (Chordata)  Manteltiere, Tunicata Schädellose, Acrania Wirbeltiere, Vertebrata(= Craniota)  
  • Welches agbeleitete Merkmal besitzen die Vertebrata? Wirbelsäule
  • Bauplanmerkmale der Stachelhäuter? Welche großen Gruppen zählen dazu? 1. Deuterostomia, 5-strahlige Körpersymmetrie(Pentamerie)2. Körperdecke: Epidermis, daruntermesodermales Kalkskelett (Endoskelett)3. Bewegung mit Ambulacralfüßchen (=Coelomkanäle(?) mit füßchenförmige Organen)oder fest gewachsen4. Nervenzentrum fehlt, Nerven in radiärerAnordnung5. Darm in oraler – aboraler Achse6. Ambulacralsystem; stark reduziertesBlutgefäßsystem7. keine eigenen Atmungsorgane oder Atmungdurch Ambulacralfüßchen8. Exkretionsorgane fehlen9. i. R. getrennt geschlechtlich10. bilaterale Larven und Metamorphose(= Umwandlung des Körperbaus) Seestern, Seeigel, Seegurke
  • Was sind die nähesten plesiomorphen (ursprünglichen) Merkmale der Craniota, Schädeltieren und Manteltieren? Kiemendarm, chorda dorsalis, Neuralrohr, postanaler Schwanz   - Chorda dorsalis (= Notochord): elastischer, dorsaler Stützstab; liegtzwischen Darm u. Neuralrohr; Muskelansatz - Dorsales Neuralrohr bildet zentrales Nervensystem - Kiemendarm, Filterapparat mit Cilienund Drüsenzellen in Hypobranchialrinne (Endostyl), die Schleim produzieren und bei Filtrierern die Nahrungspartikel transportiert. - Postanaler Schwanz, hinter demAfter einen muskulösen Schwanz
  • Untergruppe der Craniota (Schädeltieren)? Vertebrata (Wirbeltiere) Myxiini (Schleimaale)
  • Gemeinsame abgeleitete Merkmale der Craniota (Schädeltiere)? 6 Körpergliederung in Kopf, Rumpf und Schwanz Mehrschichtige Haut (bildet Schleimdrüsen, Schuppen, Haare, Federn, Knochen, ...) Knorpel- oder Knochenskelett; Chorda dorsalis vielfach reduziert Neuralrohr anterior vergrößert bildet Gehirn und Sinnesorgane Neurocranium: Schädelbildung; Skelettkapsel umhüllt anterioren Teil des Neuralrohr Neuralleiste: entsteht während Embryogenese aus Ektoderm neben Neuralrohr; entsendet Zellen zur Bildung verschiedener Organe (z.B. Skelettgewebe, peripheres Nervensystem)
  • Die 4 abgeleiteten Merkmale der Vertebrata zu den Myixxini? 1. Wirbelsäule verdrängt Ch. dorsalis, Knorpelspangen bei adulten Neunaugen bei allen anderen Knochenspangen (=Wirbel): Vertebrata 2. Kieferbildung aus verknöcherten Kiemenbögen, 2 Paar Flossen, Körperskelett (aus Knorpel u. Knochen) 3. Knochenskelett, Schuppen, Schwimmblase, Kiemendeckel (Strahlenflosser) 4. Vier Beine, zumindest bei Adulten, teilweise terrestrisch (Tetrapoda)
  • Was bedeutet Homologie und Analogie (im biologischen Sinn)? Homologe Merkmale verschiedener Arten gehen auf gemeinsameAbstammungslinien zurück.Körper- oder Zellmerkmale sind homolog, wenn sie vongemeinsamen Vorfahren abgeleitet werden können;d.h. Merkmale, die aus gleicher genetischer Information und durchgleiche entwicklungsbiologische Prozesse entstehen, sind homolog.   Analoge Merkmale haben ähnliches Aussehen oder ähnliche Funktion,sind aber nicht auf gemeinsamen Ursprung zurückzuführen;Analogien sind funktionelle Ähnlichkeiten, die unabhängig in denStammgruppen entstanden sind;d. h. analoge Strukturen entstanden durch konvergente Evolution.    
  • Woraus entstand das Kiefer bei den Vertebrata? Sind diese Merkmale analog oder homolog? Kiefer entstand aus den ersten Kiemenbögen:   homolog
  • Woraus entstand die Wirbelsäule bei Vertebrata? Wirbelsäule entstand nicht aus Chorda dorsalis:Merkmale sind nicht homolog, es bestehtfunktionelle Ähnlichkeit als Körperachse, daher alsanaloge oder konvergente Merkmale bezeichnet
  • Vertebrata mit Kiefer heißen? und deren 5 Bauplanmerkmale? Gnathostomata: 1. Kiefer mit Zähnen2. Großes Vorderhirn3. Leistungsfähige chemische und optischeSinnesorgane3. Seitenlinienorgan4. Paarige Flossen, Brust- und Bauchflossen;Rücken- und heterozerke Schwanzflosse5. Skelett aus Knorpel und Knochen
  • Abgeleitete Merkmale der Chondrichtyes (Knorpelfische: Haie, Rochen und Chimären)? 7 Endoskelett überwiegend aus Knorpel mit geringen Kalkeinlagerungen Unterkiefer aus einem paarigen Bauteil Zähne am Kiefer, Hautzähnchen (Plakoidschuppen) auf Körperoberfläche als evol. Reste eines Knochenpanzers der Stammgruppe Kopf mit leistungsfähigen Augen, Nasengruben, Lorenzini Ampullen (elektrisches Sinnesorgan) Kiemenatmung; Wasser durch Spritzloch (Spirakulum) eingesaugt Darm mit Spiralklappe Innere Befruchtung mit umgebildeten Bauchflossen des Männchens Ablage großer Eier oder lebend gebärend
  • Bauplanmerkmale der modernen Knochenfische (Teleostei)? Körper von flachen Schuppen bedeckt und Schleimschicht überzogen Faltbar Flossen mit Knochenstrahlen; homozerke Schwanzflosse Verknöchertes Endoskelett, Wirbel aus Knochenmaterial 4 Kiemenbögen in paariger Kiemenkammer mit Kiemendeckel verschlossen, Bewegung des Kiemendeckels erzeugt Atemwasserstrom durch Mund und in Kiemenkammer Kiefer mit hoher Beweglichkeit Schwimmblase als Aussackung des Vorderdarms In der Regel äußere Befruchtung; Ablaichen vieler Eier; zum Teil Brutpflege
  • Welche renzente Terapoda gibt es? Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere
  • Bauplanmerkmale von Tetrapoda? 2 Paar Gliedmaßen tragen Körper;  5-strahlige Zehen bzw. Finger mit Krallen; Becken fest mit Wirbelsäule verbunden; Beine den Brust- bzw. Bauchflossen homolog Kopf beweglich vom Rumpf abgesetzt Kiementaschen zu Innenohr entwickelt; Trommelfell u. Steigbügel übertragen Schall Landleben der Adulten seit ~350 Mio Jahren; Lungen bei erwachsenen Tieren
  • Eigenschaften der Amphibien (Lurche)?   ~6150 Arten; limnisch oder terrestrisch Feuchte Haut mit vielen Drüsen (z.T.Giftdrüsen) Larven oft aquatische Pflanzenfresser, Schwanz u. Flossensaum, Kiemen, Seitelinienorgan Metamorphose Adulte meist terrestrisch und räuberisch, oft mit klebriger Zunge äußeres Trommelfell, Lungen- u. Hautatmung Meist äußere Befruchtung, schalenlose Eier; oft Brutpflege
  • Welche Gruppe beinhaltend die Amniota (Nabeltiere)? „Reptilien“ (Kriechtiere), Vögel (Aves), Säugetiere (Mammalia)
  • Sind die Amniota eine mono oder paraphyletische Gruppe? mono
  • Sind die Reptilien eine mono oder paraphyletische Grupe? Para
  • Eigenschaften von Amniota? Terrestrisch, sekundär wieder im WasserHaut durch Keratineinlagerung verstärkt und abgedichtet, Zellen sterben nachaußen abHohe Stoffwechselrate und große BeweglichkeitBrustkasten: Schutz der Lunge, verbesserte AtemmechanikBesondere Hautbildungen: Schuppen, Krallen, Hörner, Federn, HaareEi mit 4 speziellen Anhangorganen aus embryonalem Gewebe gebildet undverkalkte Eischale (Amnioten-Ei):Amnion = innere Hülle des Embryos (Flüssigkeit dämpft Erschütterung)Chorion = Hülle für GasaustauschDottersack = umhüllt den NährstoffvorratAllantois = Sack für StoffwechselendprodukteInnere Befruchtung, Befruchtung vor Schalenbildung
  • Wie lauten die Anhangsorgane des Amnotien Ei? Dottersack Amnion: Schütz den Embryo vor Erschütterung Allantois: Entsort Stoffwechselprodukte Chorion: Sorgt mit Amnion für den Gasaustausch
  • Merkmale der Reptilien? Welche Vertreter gibt es? Überwiegend terrestrisch, Eier mit Schale,oft in Boden abgelegt Ektotherm (pokilotherm): Körpertemperatur von Umgebung abhängig Rezente Gruppen der Kriechtiere haben keine gemeinsamen abgeleitetenMerkmale, daher „paraphyletisch“: Brückenechse: lebendes Fossil in Neuseeland Echsen und Schlangen (artenreich ~ 8 000 Arten):Keratin-Schuppen, Häutung,leistungsfähige Sinnesorgane,meist Fleischfresser Krokodile: wenige Arten,große Fleischfresser,semiaquatisch, Brutpflege Schildkröten:Körperpanzeraus Teilen der Wirbel,Rippen und Schlüsselbein;marin, im Süßwasser,terrestrisch
  • Wie lauten die abgeleiteten Merkmale der Vögel? Vorderextremitäten in Flügel umgewandeltAktive Flugfähigkeit (mehrfach wieder verloren gegangen)Asymmetrische SchwungfedernKiel am Brustbein als Ansatz für FlugmuskulaturVersteift Wirbelsäule und reduzierte SchwanzwirbelsäuleKeine Zähnen im KieferNur 1 Ovar, keine HarnblaseGehirn relativ groß, Kleinhirn vergrößertBebrütung der Eier und intensive Brutpflege   Bauplan: kammeriges Herz; sehreffiziente Lungen mitLuftsäckenEndotherm (Homoiotherm)Hohe Stoffwechselrateerfordert energiereicheNahrungSehr guteLichtsinnesorganeGroßes Gehirn (bes.Kleinhirn)
  • Abgeleitete Merkmale der Mammalia? - Haare- Milchdrüsen der Weibchen, Milch als Nahrung derJungtiere- Sekundärer Gaumen erlaubt Atmung undgleichzeitige Nahrungsaufnahme- Heterodont = differenzierte Zähne,nur 1 Zahnwechsel- Zwerchfell trennt Brust- und Bauchraum- großes Gehirn (bes. Neocortex)- Leistungsfähiger Stoffwechsel- 3 Gehörknöchelchen aus prim. Kiefergelenk;- Sekundäres Kiefergelenk erlaubt mahlendeKaubewegungen- intensive Brutpflege
  • Aus was entwickelte siche das Gehörsknöchelchen bei Säugetieren? Kiefergelenk    
  • Nenne die drei Hauptlinien der Säugetiere? Monotremata, (Kloakentiere) Marsupialia (Beuteltiere) und Placentalia (= Eutheria)