Botanik (Fach) / Gymnospermen/Angiospermen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

Biologie

Diese Lektion wurde von sonjaseb erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wo liegen bei Nacktsamern die Samenanlagen? Wie erfolgt die Bestäubung dieser? • Samenanlagen, liegen frei auf Achsen (Schuppen) oder Blättern, werden nicht von diesen eingehüllt, sind also „nackt“ • Bestäubung meist durch den Wind (Anemogamie) • einige Gruppen haben noch (begeißelte) Spermatozoide, andere haben schon Spermazellen: männliche Gameten ohne Geißel
  • Die lautet die Klassifikation der Nacktsamer? Koniferen, Coniferophyta Ginkgopflanzen, Ginkgophyta Fiederblättrige Nacktsamer, Cycadophyta    - (Samenfarne, Pteridospermophyta) - (Gnetophyta)
  • Aus was bestehen die männlichen Fortpflanzungsorgane bei Gymnospermen? männlicher Zapfen mit Pollensäcken (= Mikrosporangien), darin findet die Meiose statt, haploide Pollenkörner (= Mikrosporen) werden gebildet   Pollenkorn bildet den Pollenschlauch aus, der wenige Zellen enthält; Spermazellen (ohne Geißel)   Mikrogametophyten sind winzig klein, entwickeln sich im Pollenkorn (= in der Mikrospore)   massenhaft vom Wind vertragener Pollen: Windbestäubung!
  • Wie sieht das weibliche Fortpflanzungsorgan bei Gymnospermen aus? Samenanlage (= Ovulum) besteht aus Nucellus (= Megasporangium) und dem Integument (Hüllschicht); darin entsteht nach Meiose die haploide Megaspore (die auch dort bleibt) und darin der (winzige) Megagametophyt mit den Archegonien, die die Eizellen enthalten; nach der Befruchtung (Spermazelle und Eizelle verschmelzen zur Zygote) wird aus der Samenanlage der Samen, aus dem Integument wird der Samenmantel (= Testa)
  • Merkmale der Palmfarne? mit Fiederblättern Evolution der weiblichen Zapfen mit Megasporophylle - mit Samenanlagen bzw. Samen männlicher Zapfen mit Mikrosporophyllen; haben (noch) Spermatozoide
  • Zählen die Gymnospermen/Angiospermen zu der mono oder paraphyletischen Gruppe? Gymnospermen -  wahrscheinlich paraphyletischen Angiospermen - monopyletisch
  • Wo werden die Pollen bei Angiospermen gebildet? Haben die Spermazellen Geißeln? • Pollenkörner im Pollensack gebildet, auf dem Staubblatt (= Stamen)• haben ausschließlich Spermazellen (ohne Geißeln)
  • Wie erfolgt die Bestäubung bei Angiospermen? • Bestäubung ursprünglich und überwiegend durch Tiere (Zoogamie), sekundär auch durch den Wind (Anemogamie)
  • Wie ist der Aufbau der Blüte bei Angiospermen? Die Blüte ist ein Kurzspross mit begrenztem WachstumBlütenstiel und Blütenboden gehören zur Achse,alle anderen Organe sind spezialisierte Blätter
  • Wie sehen die Fruchtblätter und Samenanalgen der Bedecktsamer aus? Samenanlagen mit zwei Integumenten
  • Lebenszyklus der Bedecktsamer, Angiospermen? Diplont: die diploide Phase, der Sporophyt, dominiert; Gamteophyt entwickelt sich in der Spore doppelte Befruchtung: Eizelle + Spermakern 1 > Zygote (2n) zwei Polkerne + Spermakern 1 > Endospermkern (3n) daraus entsteht das Nährgewebe für den Embryo, das triploide Endosperm
  • Wie lautet die Definition der Frucht und der Diaspore bei Angiospermen? Frucht = Organe der Blüte, die die Samen bis zur Reife umschließen und dann ihrer Ausbreitung dienen   Diaspore = ausbreitungsbiologische Einheit
  • Wie ist die Wand des Fruchtknotens (Karpell) aufgebaut? Ektokarp(außen) Mesokarp Endokarp
  • Welche trockenen Schließfrüchte gibt es bei Bedecktsamern? Nuss:Haselnuss   Karyopse:Testa und Fruchtwand verwachsenWeizen (Triticum)
  • Welche trockenen Streufrüchte gibt es bei Bedecktsamern? Balg bzw. Bälge: (Eranthis hyemalis) Winterling, fünf freie Fruchtblätter > öffnen sich auf einer Seite   Schote: Schaumkraut (Cardamine) zwei Fruchtblätter sind miteinander verwachsen > zwei Klappen öffnen sich   trockene Kapsel: Tulpe (Tulipa) drei Fruchtblätter sind miteinander verwachsen > öffnen sich oben
  • Welche saftigen Schließfrüchte gibt es bei Angiospermen? Beeren: Tomate (Solanum lycopersicon) zwei Fruchtblätter sind miteinander verwachsen   (Panzer)Beeren: Kürbis (Cucurbita) mit festem Ektokarp   Steinfrüchte: Pfirsich (Prunus persica) mit holzigem, harten „Stein“ = Endokarp   (Trocken)Beeren: Paprika (Capsicum) drei Fruchtblätter sind miteinander verwachsen   Sammelsteinfrucht: Himbeere (Rubus idaeus) aus vielen freien Fruchtblättern einer Blüte sind viele kleine Steinfrüchte entstanden
  • Warum sind die dikotylen Angiospermen keine monphyletische Gruppe? da die monokotylen innerhalb der dikotylen Ordnung gruppiert sind
  • Zähle die 5 Familien mit der größten Diversität der Bedecktsamer auf? Asteraceae Korbblütler 21.000 Arten Eudikotyledonen Orchidaceae, Orchideen 17.500 Arten Monokotyledonen Fabaceae, Leguminosen,Schmetterlingsblütler 16.400 ArtenEudikotyledonen Rubiaceae, Rötegewächse, Kaffeegewächse 10.700 ArtenEudikotyledonen Poaceae, Süßgräser 8.000 ArtenMonokotyledonen
  • Unterschied zwischen di und monokotylen Angiospermen? Kambium nur bei Dikotylen   Leitbündel: offene: (ist bei dikotylen Pflanzen) bei den offenen Leitbündeln kommt noch ein Kambium zwischen den Xylem und Phloem hinzu. im Kreis angeordnet geschlossen: (ist bei monokotylen Pflanzen) hier bei dem geschlossenen Leitbündel gibt es kein Kambium und der Leitbündel ist von einem skelerenchymatischen Bündel umgeben. Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen.   Blüte Monokotylen Blüte hat die Form von einem Stern. dikotyle Blüte ist hier kelchförmig.   Nervatur Momokotylen Der Aufbau der Nervatur ist netzartig.