Wissenschaftstheorie (Fach) / Vorlesung vom 01.11.2013 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Wissenschafliche Grundbegriffe

Diese Lektion wurde von meso erstellt.

Lektion lernen

  • Ansichten in der Wissenschaft Blick aus einer bestimmten Perspektive Es können unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden Je nach Perspektive stellt sich ein bestimmter Gegenstand unterschiedlich dar, deshalb kommt es zu unterschiedlichen Behauptungen
  • Disziplin als Perspektive jede Wissenschaftliche Disziplin macht sich je einen bestimmten Ausschnitt von Realität zum Gegenstand: Materilaobjekt Formalobjekt
  • Materialobjekt Das Materialobjekt bleibt in jeder Disziplin das selbe, das Formalobjekt verändert sich, je nach sichtweise (Disziplin) Das Formalobjekt entsteht durch die Perspektive
  • Disziplin? Es wird eine Fragestellung an das Formalobjekt gerichtet Es besteht schon ein Bestand von Wissen, das gesichert ist und gelehrt, gelernt werden kann. Es besteht eine Ausbildungsstruktur Forschungsmethoden sind vorhanden, sowie typische Denkmuster jede Disziplin bildet ihre spezifische scientific community  
  • Disziplinen können als Gruppen zusammen geschlossen werden Z:B: Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft, Geisteswissenschaft
  • Ausdifferenzierung von Wissenschaft zunehmende anzahl von Disziplinen Untereilung in Subdisziplinen Fragmentierung von Wissen
  • Gegenbewegung: Integration von Wissenschaft Hierarchierung von DIsziplin Transdisziplinäre Konzepte Interdisziplinärität Pluri- oder Multidisziplinariät
  • Ziel der Intervention/Prävention Sozialer Arbeit je nach Ansatz unterschiedlich: Lebensbewältigung( Böhinsch) gelingeneder Alltag (Thiersch) Subjektivität (Winkler) Erhöhnung der Lebenschancen ( Hornstein)