Botanik (Fach) / Algen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
Biologie
Diese Lektion wurde von sonjaseb erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie lautet die Klassifikation der Algen? nicht-grüne Algen (Teil der Protisten) Augenflagellaten Dinoflagellaten Kalkalgen Rotalgen Heterokontophyta: Goldalgen Kieselalgen Braunalgen Grünalgen (Teil der Pflanzen) Grünalgen Armleuchteralgen
- Was sind die Hauptmerkmale von Augenflagellaten, Dinoflagellaten, Kalkalgen, Rotalgen? <!-- BODY,DIV,TABLE,THEAD,TBODY,TFOOT,TR,TH,TD,P { font-family:"Arial"; font-size:x-small } --> Augenflagellaten, Euglenophyta Dinoflagellaten (Panzergeißler), Dinophyta (Pyrrhophyta) formveränderliche Einzeller Einzeller Zellen mit Proteinhülle, keine feste Zellwand aus Zellulose keine feste Zellwand oder sie haben steife Zellulose-Platten auf der Zell-Oberfläch autotroph (oder heterotroph > Euglenozoa) autotroph oder mixotroph (können Nahrungspartikel aufnehmen) Chlorophyll a und b - wie Pflanzen: Endosymbiose mit Grünalgen! Chlorophyll a und c, und Peridinin (ein Carotin) zwei ungleich lange Geißeln zwei ungleich lange, seitliche Geißeln, die in zwei Furchen schlagen großteils im Süßwasser in nährstoffreichen, stehenden Gewässern 95% marin (im Salzwasser), wichtige Komponente des Phytoplanktons asexuell, durch Längsteilung asexuell durch Zweiteilung oder sexuell: bilden Dauerzygoten rotes Stigma Kalkalgen, Haptophyta Rotalgen, Rhodophyta meist Einzeller überwiegend Vielzeller, Zellverbände pseudoparenchymatisch (kein echtes Gewebe) flachen Schuppen auf der Zell- Oberfläche, oft verkalkt (Coccolithen) dann gesteinsbildend Thallus (Lager), bis ca. 50 cm groß, meist am Untergrund festgewachsen zwei gleich lange Geißeln und ein Haptonema (dient der Anheftung) Chlorophyll a, und Phycobiline (akzessorisches Pigment), daher rötlich! autotroph oder selten mixotroph Zellwand aus Zellulose, manchmal mit Gallertschicht aus Agar oder Carageen; viele mit Kalkeinlagerunge Chlorophyll a und c, und Fucoxanthin (wie Braunalgen), sind daher gelbgrün keine begeißelten Stadien! großteils marin, wichtige Komponente des Phytoplanktons asexuell oder sexuell (mit dreiteiligem Generationswechsel) asexuell oder sexuel meist marin, großteils in wärmeren Meeresregionen
- Was sind die Haupmerkmale von den Heterokontophyta? Welche unterschiedliche Klassen gibt es? <!-- BODY,DIV,TABLE,THEAD,TBODY,TFOOT,TR,TH,TD,P { font-family:"Arial"; font-size:x-small } --> Goldalgen, Chrysophyceae [Klasse] Einzeller, einige bilden Kolonien Zellwand aus Zellulose oder aus Kieselsäure (Siliziumdioxid) Fortpflanzung: meist asexuell Kieselalgen, Diatomeen, Bacillariophyceae [Klasse] Einzeller, einige bilden Kolonien Zellwand aus Kieselsäure (Siliziumdioxid) und Pektin, in Form von zwei übereinander greifenden Schalen meist ohne Geißeln asexuell und sexuell Süßwasser und marin, wichtige Komponente des Phytoplanktons Braunalgen, Phaeophyceae [Klasse] Vielzeller Vegetationsköper: Thallus (Lager), z. T. gegliedert in Phylloid, Cauloid, Rhizoid (blatt-, achsen-, wurzelartig) große Mannigfaltigkeit: mikroskopisch klein bis riesig groß: Tange bis 70m lang, meist am Untergrund festgewachsen Zellverbände pseudoparenchymatisch, aber auch schon echtes Gewebe (mit Plasmodesmen) Zellwand aus Zellulose, eingebettet in Alginin- Schleim Geißeln nur bei Sporen und Gameten sexuell (mit Generations- wechsel) mit Oogamie (mit Eizelle); aber auch asexuell (vegetativ) durch Zerfall von Thalli meist marin, häufig im flachen Bereich (Gezeitenzone) kühler Meeresregionen
- Welche nicht grünen Algen besitzen nur eine asexuelle Fortpflanzung? Augenflagellaten
- Welche nicht grünen Algen kommen hauptsächlich als Vielzeller vor? Rotalgen Braunalgen
- Welche nicht grünen Algen besitzen Chlorophyll a und b und nicht a und c? Augenflagellaten
- Wie heißt das Pigment von Rotalgen? Phycobiline
- Wie sieht die Zelloberfläche von Dinoflagellaten aus? keine feste Zellwand haben steife Zellulose Platten
- Womit betreiben die Dinoflagellaten Photosynthese? Chlorophyll a und c Peridinin (Carotin)
- Wie sieht die Zell-Oberfläche von Kalkalgen aus? flache Schuppen, oft verkalkt (Coccolithen), dann gesteinsbildend (zb. Klippen)
- Wofür dient das Haptonema bei Kalkalgen? der Anheftung
- Womit betreiben die Kalkalgen die Photosynthese? Chlorophyll a und c Fucoxanthin
- Aus was besteht die Zelloberfläche bei Goldalgen? Zellwand aus Zellulose oder Kieselsäure (Siliziumoxid)
- Welche Sonderform des Aussehens gibt s bei Kieselalgen? bestehen aus zwei übereinander greifenden Schalen
- Wie lautete die Gliederung des Thallus von Braunalgen? Phylloid (blatt) Cauloid (achsen) Rhizoid (wurzel-artig)
- Wie sieht die Zelloberfläche von Braunalgen aus? Zellwand aus Zellulose, in Alginin Schleim eingebettet
-
- Was ist die Besonderheit im Generationswechsel der Heterokontophyta (Braunalgen)? etweder dominiert die haploide oder die diploide Phase
- Wie sieht der Generationswechsel bei Braunalgen aus? haploid: Meiose Zoosporen (begeißelt) Zoosporen keimen --> w/m Gametophyt (zwei arten: weiblicher mit Oogonien= Enstehungsort Eizellen männlicher mit Antheridien = Entstehungsort Spermatozoiden) Eizelle + Spermatozoid = Befruchtung doploid: es entwickelt sich eine Zygote am w Gametophyten es entwickelt sich ein Sporophyt Erwachsener Sporophyt mit Phylloid, Cauloid, Rhizoid dieser bildet Sporangien --> Meiose
- Aus was besteht die Oberfläche von Rotalgen? Zellwand aus Zellulose, manchmal mit Galertschicht aus Agar oder Carageen, viele Kalkeinlagerungen