Trainer für Sportrehabilitation (Fach) / 3 Physiologische Grundlagen des rehabilitativen Trainings (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
BSA
Diese Lektion wurde von Kaishaku erstellt.
- Nennen Sie 5 Immbobilisationsfolgen der Skelettmuskulatur und leiten Sie daraus Trainingsziele für das rehabilitative Training ab - Abnahme des Muskelquerschnitts (ST stärker betroffen als FT Fasern)- Kraftverlust (ca.3-4% pro Tag, bei Typ IIx jedoch kaum)- Verschlechterung der nevalen Innervation des Muskels- mitochondriale Veränderungen durch Sauerstoffminderversorgungen- Verschlechterung des lokalen Muskelstoffwechsels- Verschlechterung der allgemeinen Muskelausdauer und Kraftausdauer- Verschlechterung der intermuskulären Koordination- verminderte Flexibilität des Muskels (morphologische Verkürzungen)Ziele:- Verbesserung des lokalen Muskelstoffwechsels (allgemeine Muskelausdauer/Kraftausdauer)- Verbesserung der neuromuskulären Qualität des Muskels (Proppriozeption / inter- und intramuskuläre Koordination)- Beseitigung des Kraftdefizites und der Muskelatrophie im Seitenvergleich (Hypertrophietraining)- Beseitigung muskulärer Disbalancen (Agonist - Antagonistverhältnis)- Verbesserung der Flexibilität der Muskulatur (Beweglichkeitstraining)
- Nennen Sie 4 Immobilisationsfolgen des Knorpels und leiten Sie daraus Trainingsziele für das rehabilitative Training ab - Verschlechterung der Knorpelernährung- Abnahme des Wassergehaltes- Verminderung der Syntheseaktivität der Knorpelzellen- Verlust an Knorpelgrundsubstanz (nach 3-4 Wochen fast alles weg)- Abnahme der Knorpeldicke- Verlust der strukturellen Anordnung der Knorpelzellen (Desorganisation)- Absterben von Knorpelzellen = zerstörung des Knorbelgewebes- Verminderung der mechanischen EigenschaftenZiele:- optimale Vorbereitung auf die nachfolgende Belastung (Aufwärmen)- Verbesserung des lokalen Knorpelstoffwechsels (Bradytrophes Training)- physiologische Belastungsreize für das Knorpelgewebe- optimale zeitliche Planung (Phasenmodell Prinip von Belastung und Erholung)
- Nennen Sie 6 Immobilisationsfolgen des Kapsel-Band-Apparates und der Sehnen und leiten Sie daraus Trainingsziele für das rehabilitative Training ab - Reduzierung der Kapseldurchblutung- Verklebung der Kapsel- Verschlechterung der Ernährungssituation des Kapselgewebes- SChrumpfung der Gelenkkapsel- Rückgang der Gelenkbeweglichkeit- verändertes Roll-Gleit Verhalten- Verschlechterung der Propriozeption- Längenzunahme der Bandstrukturen- Hemmeung der Einsprossung von Kapillaren in das Bandgewebe- Abnahme der Zug und Reißfestigkeit der Bandstrukturen- Abnahme der Faserdichte und dicke durch Kollagenverlust- unstrukturierte Ausrichtung der kollagenen Fasern- Verklebung zwischen Sehne und Sehnengleitgewebe- Schwächung der Überganges Band-Knochen bzw. Sehenansatzzone der KnochensZiele:- Aufwärmphase- Bradytrophes Training- physiologische belastungsreize des Band und Sehnenapparates (moderate Zugbeanspruchung)- Sicherung der Bewegungsqualität ( kontrollierte Bewegungsausführung und Geschwindigkeit)- langsamere Erweiterung der Bewegungsamplitude in den Endgradigen Gelenkwinkelbereich- Zeitliche Planunge ( Phasenmodelle von Belastung und Erholung)
- Nennen Sie 2Immobilisationsfolgen des Knochens und leiten Sie daraus Trainingsziele für das rehabilitative Training ab - unkontrollierte Aktivität der Osteroklasten- fehlende Aktivität der Osteoblasten- Demineralisierung des Knochens ( ca. 16% Knochenmasseverlust innerhalb der ersten 16 Wochen)- langfristige Osteoporosegefahr- Verminderte Belastbarkeit des KnochensZiele:- pyisiologische Belastungsreize für das Knochengewebe- optimale Zeitliche Planung (Phasenmodell Erholung, Belastung)
- Was versteht man unter dem Begriff Heterochronismus der Wiederherstellungsprozesse nach überschwelligen Trainingsbelastungen? Welche Konsequenzen lassen sich daraus für die Trainingspraxis ableiten? Das keine der unterschiedlichen Strukturen isoliert betrachte werden darf und bei der Planung der Belastung und Ruhephase, die benötigte Erholungsdauer aller Strukturen mit berücksichtigt werden muss. Die Trainingsbelastung muss sich nach der Beanspruchbarkeit des schwächsten Gliedes in der Kette richten
- Beschreiben Sie die Anpassungserscheinungen des Knorpelgewebes und erläutern Sie in diesem Zusammenhang die Funktion des bradytrophen Trainings - verbesserte Ernährung des Gelenkknorpels durch die Gelenkschmiere- erhöhte Druckelastizität durch eine Zunahme des Wasserbindungsvermögens - bessere Pufferung von Kompressionskräften- Dickenzunahme des Gelenkknorpels infolge von Knorpelzellvermehrung- gesteigerte Syntheseaktivität der Knorpelzellen- Verminderung der ReibungskräfteDas bradyotrophe Training fördert den Gelenkstoffwechsel und führt dadurch zu einer besseren Ernährungssituation des Knorpels
- Erläutern Sie stichpunktartig warum sich die Belastungsgestaltung des rehabilitativen Trainings an den Phasen der Wundheilung orientieren sollte Weil es zu erneuten Verletzungen kommt wenn die Struktur zu früh belastet wird
- Welche Rolle spiel die Ernährung im Wundheilungsprozess? qualitative hochwertige Nährstoffe sind ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses