Emotion (Fach) / Emotionale Modulation des Gedächtnisses/ Informationsverarbeitung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Emotionale Modulation des Gedächtnisses/ Informationsverarbeitung
Diese Lektion wurde von ladodo erstellt.
- Was sind "flashbulb memories"? Erinnerungen an emotionale Ereignisse, die man glaubt sehr detailliert zu erinnern "Now Print"Hypothese : dramatisches Ereignis→sofort ins Gedächtnis eingebrannt aber: Verzerrungen, fehlerhafte Wiedergabe von Details, aber allgemeine Infos korrekt erinnert
- Was bedingt den (bedingten) Gedächtnisvorteil bei emotionalen Ereignissen? Wie wurde es empirisch überprüft? UV: emotional erregende/neutrale Filme AV: Messung der Hirnaktivität mittels PET, Einschätzung der Emotionalität der Filme, Gedächtnisleistung 3 Wochen später → Aktivierung der Amygdala beim Anschauen emotionaler Filme korreliert positiv mit späterer Erinnerung →Amygdala fördert Enkodierung emotionaler Inhalte aber: dauerhafte emotionale Erregung (Stress) →Abnahme der Gedächtnisleistung
- Wie beeinflussen Emotionen kognitive Prozesse? (2 Arten von Prozessen) Inhaltsspezifische Effekte: Emotionen beeinflussen, was wir wahrnehmen, beachten und erinnern ( →stimmungskongruentes Gedächtnis) Qualitative Effekte: Emotionen beeinflussen, wie wir Informationen verarbeiten (→ Modulation von Parametern der Informationsverarbeitung)
- Was sind Parameter der Informationsverarbeitung? weiter/ enger Aufmerksamkeitsfokus globale/ lokale Verarbeitung eng begrenzte /weit gefächerte Aktivierung semantischer Assoziationen Impulsive/ reflektierte Entscheidungsprozesse rigide/flexible Zielverfolgung analytisches/ intuitives Urteilen Annahme: Stimmungen beeinflussen die Informationsverarbeitung qualitativ
- Welche Annahmen zum Einfluss von Emotionen auf kognitive Parameter gibt es? Kuhl: positive Emotionen → "intuitiv-holistische" Verarbeitung negative Emotionen → "analytische" Verarbeitung( Fokus auf Einzelmerkmale) Frederickson: Positive Emotionen → breiterer Aufmerksamkeitsfokus /explorativer Verarbeitunsstil Fiedler: positive Emotionen /Annäherungsverhalten → "gelockerter" Verarbeitungsstil/Generierung neuer Ideen negative Emotionen/ Vermeidungsverhalten →"fokussierte Verarbeitung/verengte Aufmerksamkeit Isen: Positive Emotionen → erhöhte kognitive Flexibilität Dreisbach: Positive Emotionen →erhöhte kognitive Flexibilität auf Kosten erhöhter Ablenkung
- Welche Auswirkungen haben Stimmungen auf kreatives Problemlösen/Kategorisierung/visuelle Wahrnehmung/ selektive Aufmerksamkeit? Positiver Affekt ... ... verbessert kreatives Problemlösen (Kerze) ... führt zu größerer Toleranz gegenüber Abweichungen ... führt zu breiterem Aufmerksamkeitsfokus
- Führt positiver Affekt zu breiteren semantischen Assoziationen? Stimmungsinduktion: Darbietung positiver /neutraler Bilder Darbietung von Sätzen mit unerschiedlichen Zielworten (erwartet, unerwartet aber aus selber semantischer Kategorie, komplett unerwartet) →bei unerwartetem Wort (semantische Verletzung) → N400 bei positivem Affekt: Unterschied zwischen unerwartet (gleiche Kategorie) und unerwartet löst sich auf → positiver Affekt "weicht" Kategoriegrenzen auf
- Was sind die Vor- und Nachteile von kognitiver Stabilität /Flexibilität? Vorteile Stabilität: Zielabschirmung, Persistenz, Reduzierte Interferenz aber: Gefahr von Perseveration, beeinträchtigte Hintergrundüberwachung Vorteile Flexibilität: Zielwechsel, effiziente Hintergrundüberwachung aber: Gefahr von Ablenkung und Impulsivität