Kostenrechnung (Fach) / Prüfungsvorbereitung KoRe (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Kostenrechnung inkl. Break Even, Erlöskurve, Deckungsbeitrag sowie Theorie

Diese Lektion wurde von absinth erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind die zwingenden Merkmale der Kostenrechnung? unternehmensinterne Rechnung kalkulatorische (Bestandteile enthaltende) Rechnung kurz- bis mittelfristige Rechnung erfolgsbezogene Rechnung freiwillig aufgestellte Rechnung laufende Rechnung  
  • Fakulative Merkmale der Kostenrechnung Planrechnung oder Ist-Abrechnung stückbezogene und/oder periodenbezogene Rechnung auf Vollkosten und/oder Teilkosten basierende Rechnung auf Ermittlungs- und Dokumentationszwecke und/oder Entscheidungszwecke abstellende Rechnung buchhalterisch und/oder statistisch-tabellarisch durchgeführte Rechnung
  • Wozu dient die Kostenrechnung? KoRe leistet einen wichtigen Beitrag bei folgenden Fragen: Welche Produkte/Dienstleistungen/Projekte leisten den höchsten Beitrag zu einem ausgeglichenen Ergebnis? Welchen Ergebnisbeitrag leisten Einzelne Organisationsbereiche? Wo fallen welche Kosten an und inwieweit sind diese beeinflussbar? Wie hoch sollen kostendeckende Preise angesetzt werden? Sollen Leistungen selbst erstellt oder ausgelagert werden?
  • Was sind strategische Entscheidungen Langfristige Entscheidungen von 3 Jahren und mehr. Grundsätzliche bzw. erfolgskritische Entscheidungen und Aktivitäten, die für den Betrieb als Ganzes getroffen werden (zB Investitionsrechnung)
  • Was sind operative Entscheidungen Kurzfristige und eher konkrete Entscheidungen zB GuV, KoRe
  • Was bedeutet Kapazität? Als Kapazität bezeichnet man die Leistungsfähigkeit einer Einheit in einem bestimmten Zeitabschnitt; Aufnahmefähigkeit; Fassungsvermögen
  • Welche Kostendifferenzierung gibt es? Abhängig davon, ob Kosten einer betrieblichen Leistung direkt zurechenbar sind oder nicht, unterscheidet man zwischen direkte Kosten, die einer Bezugsgröße (Kostenträger wie zB Fertigung) direkt zugerechnet werden können = Einzelkosten indirekte Kosten, die einer Bezugsgröße nicht direkt zugerechnet werden = Gemeinkosten Man unterscheidet zwischen variablen Kosten, die direkt von der Outputmenge abhängen, und Fixkosten, die unabhängig von der Produktion anfallen Einzelkosten: variabel Gemeinkosten: variabel oder fix -> Sobald Kosten fix sind handelt es sich um Gemeinkosten!
  • Was sind variable Kosten? Dies sind Kosten, deren Höhe sich mit der Menge der Produktion bzw. Leistung (Ausbringung) ändert. zB Kosten für Roh- und Hilfsstoffe, Energie. Variable Kosten sind meist direkt dem Output zurechenbar. Sehr häufig werden Produktionsfaktoren, welche variable Kosten verursachen, Teil des Endprodukts (Werkstoffe) Das heißt variable Kosten steigen meist proportional mit der produzierten Menge und werden Häufig als Kosten pro Stück angegeben. Kosten deren Höhe vom jeweiligen Beschäftigungsgrad abhängen - je nach Verhältnis in dem sie (bezogen auf den Beschäftigungsgrad) steigen oder sinken, unterscheidet man: Proportionale variable Kosten (steigen/sinken im gleichen Maß = linear) Progressive variable Kosten (steigen/sinken stärker) Degressive variable Kosten (steigen/sinken weniger stark)  
  • Was sind Fixkosten? sind unabhängig von der erbrachten Leistung zB Abschreibungen Die fixen Kosten entstehen nicht durch die Produktion, sondern sind das Resultat voran gegangener Entscheidungen zum Aufbau eines bestimmten Produktionspotentials. Fixe Kosten sind Kosten welche nicht vom Output der Produktion (Güter und Dienstleistungen) abhängig sind Fixe Kosten entstehen durch sogenannte Potentialfaktoren (Betriebsmittel, Arbeitskräfte) Diese Kosten verändern sich nur langfristig können unterteilt werden in absolute fixkosten (grafisch horizontale Linie) und sprungfixe kosten (grafisch treppensprünge)
  • Was sind Einzelkosten? Fertigungslöhne (Löhne die einem bestimmten Produkt zurechenbar sind) Fertigungsmaterialien (Materialien die in eine bestimmtes Produkt eingehen) Sonderkosten der Fertigung (Patentkosten, Lizenzkosten, Spezialwerkzeuge) Sonderkosten des Vertriebs (Sonderverpackung, Zoll)
  • Was sind Gemeinkosten? Gemeinkosten werden nicht direkt einer betrieblichen Leistung zugerechnet zB Miete Versicherung Zinsen Abschreibungen Heizkosten Gehälter des Verwaltungspersonals Die Gemeinkosten werden den Kostenträgern als Zuschlagssätze verrechnet
  • Was sind Herstellkosten? jene Kosten welche zur Erstellung eines Produktes notwendig sind:      Fertigungsmaterial + Materialgemeinkosten + Fertigungslöhne + Fertigungsgemeinkosten = Herstellkosten
  • Was sind Selbstkosten? Werden auf Basis der Herstellkosten kalkuliert      Herstellkosten + Verwaltungskosten + Vertriebskosten = Selbstkosten Würde ein Unternehmen alle Produkte zu Selbstkosten verkaufen, wäre der Gewinn des Unternehmens 0 !
  • Was sind Grenzkosten? Die Kosten die bei der Erweiterung um eine Produktionseinheit entstehen. Grafisch die Steigung der Gesamtkostenkurve.
  • Was sind kalkulatorische Kosten? Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Miete Wagniskosten = Ressourcenverzehr. Alternativen