Erziehungswissenschaften (Fach) / Behinderung/Stigmatisierung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Stigmatisierung/Etikettierung Isolation/Macht, Sanktion Überfürsorge etc.

Diese Lektion wurde von aka_aka87 erstellt.

Lektion lernen

  • Behinderung als soziale Abhängigkeit - Soziale Abhängigkeit betrifft nicht nur Menschen mit Behinderung sondern jeden Menschen - Andere Menschen führen durch Pflege, Bildung und Erziehung uns zum Weg der Selbständigkeit
  • Bedürfnis befriedigende Abhängigkeit - Um lebensnotwendige Bedürfnisse zu befriedigen, ist jeder Mensch von anderen Menschen abnhängig. - Dieses Verhalten führt zu begrenzter Freiheit und Unabhängigkeit - Der Mensch bejaht diese Abhängigkeit, da sie an seine Bedürfnisse geknüpft sind ( Beispiel: Sicherheit, Geborgenheit )
  • Aufgezwungende Abhängigkeit - Der Mensch erlebt die aufgezwungende Abhängigkeit als Unfreiheit  - Abhängigkeit kann den ganzen Alltag bestimmen z.B. bei der Versorgung der Person ( Kleider, Toilette, Körperpflege, Essen usw. )  
  • Identätsgefährdung - Schwerbehinderte Menschen werden abhängiger gemacht, als sie eig. sein müssten - Die wenigen verbliebenden Freiheitsräume die der Mensch mit Behinderung noch hat, werden durch die soziale Umwelt verkleinert oder ganz beseitigt und somit wird die Identität des Menschen gefährdet.
  • Ängste - Nichtbehinderte Menschen reagieren, dadurch dass sie sich bedroht fühlen mit Aggression und Rückzug bis zu Vermeidungsverhalten.    
  • Überfürsorgliche erzieherische Haltung ( Overprotection ) - Nahezu alle Wünsche, Bedürfnisse und Ansprüche werden erfüllt - Somit kann die betreffende Person nicht mit Grenzen umgehen und sich in die Gem eintschaft zu integrieren
  • Mangelndes Problembewusstsein Es mangelt den Menschen an nötiger Sensibilität und Einfühlöungsvermögen was die Lebenssitutation eines Menschen mit Behinderung angeht
  • Stigmatisierung - Die negative Kennzeichnung eines Menschen
  • Infaltilisierung - Der Heranwachsende hat Schwierigkeiten sich von der Rolle des Kindes zu lösen aufgrund seiner Eltern ( festhalten/loslassen )
  • Isolation, Desintegration - Ausgrenzung/Ausgliederung eines Menschen aus der sozialen Gemeinschaft
  • Sanktionen - Erzieherische Maßnahmen die häufig den Charakter einer Strafmaßnahme haben. ( Machtmißbrach)
  • Visibilität - Erkennbarkeit - besonders Menschen mit geistiger Behinderung besitzen eine besondere Visibilität
  • Kompensation Ausgleich durch erlernen anderer Fähigkeiten
  • Umwelt - Die Umwelt enthält verschiedenste Bewertungsmaßstäbe die auf den Menschen mit Behinderung einwirken ( Toleranz/soziale Distanz) - Diese Einwirkungen entscheiden letzlich darüber ob ein gerschädigter Mensch als Behindert oder nicht behindert gelten kann
  • Person - Als Person erlebt der Mensch mit Behinderung eigene Bedürfnisse, kann seine Beeinträchtigung erkennen und bewerten  - Der Mensch besitzt ein eigenes Selbst -