viszeral (Fach) / Pleura (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

osteo

Diese Lektion wurde von bratmaus erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Reserveräume der Pleura Recessus costodiaphragmatica = größter und wichtigste, kaudal zwischen Rippen und Zwerchfell Recessus costomediastinalis = ventral Recessus phrenicomediastinalis =kaudal/ dorsal => die Reserveräume liegen in den Bereichen, wo die einzelnen Partes der Pleura parietalis ineinander übergehen
  • Wozu dienen die Reserveräume? -> da es unterschiedliche  Gr5ößenverhältnisse der Lunge bei der Ein- und Ausatmung gibt -> Das Dia sinkt bei der EE nach unten -> die Reserveräume öffnen sich und die Lunge hat Ausbreitungsmöglichkeiten nach unten und zur Seite. Die Lungenspitzen bleiben vorwiegend unbeweglich
  • Wozu dient der Pleuraspalt? -> Adhäsionskräfte halten die Lunge offen, ist mit 1-5ml kapillärer Flüssigkeit gefüllt -> Lunge gleitet bei der Atmung über die Pleura parietalis -> die kapilläre Flüssigkeit wird dr. den Unterdruck aus der Lunge in den Pleuraspalt gesogen -> die Pleura parietalis resorbiert Flüssigkeit, Luft und andere Teile aus dem Pleuraspalt
  • Entstehung der Pleurahöhlen   Der kraniale, nach aussen geschlossene Abschnitt des intraembryonalen Zöloms besteht im Stadium 10 (28 Tage) 10 aus einem mittleren Teil, der Perikardhöhle, und zwei dünnen seitlichen Kanälen, den Ductus pericardioperitoneales. Sie verbinden die Perikardhöhle mit dem nach aussen offenen Teil des intraembryonalen Zöloms, der künftigen Peritonealhöhle. Zu diesem Zeitpunkt bestehen noch keine Pleurahöhlen, weil die Lunge sich noch nicht zu entwickeln begonnen hat. Von medial wachsen im Stadium 13 (32 Tage) 13 die Lungenknospen in die Ductus pericardioperitoneales ein und dellen diese von medial her ein. Dadurch wird der Ductus pericardioperitonealis beidseits durch diese von medial einsprossenden Lungenknospen unterteilt. Mit der Grössenzunahme der Lungenanlage erweitern sich die Ductus pericardioperitoneales zu den Pleurahöhlen, die gegen die Perikardhöhle beidseits durch die Membrana pleuropericardialis, von der Peritonealhöhle durch die Membrana pleuroperitonealis abgetrennt sind. Im Bereich der Peritonealhöhle und des Nabelzöloms vereinigen sich der linke und rechte Peritonealschlauch ventral zu einer gemeinsamen Höhle, der Peritonealhöhle, die in das Nabelzölom übergeht. Im dorsalen Bereich bilden sie das Meso der Eingeweide. Die Lunge wird vom viszeralen Blatt der Pleurahöhle, Pleura visceralis, überzogen. Nach aussen ist die Pleurahöhle durch das parietale Blatt, Pleura parietalis, abgegrenzt. Durch die schnelle Grössenzunahme der Lungen umfassen die beiden Lungen links und rechts das mittelständige Herz. Im nachfolgenden interaktiven Schema (Entwicklung der Pleurahöhlen in verschiedenen Stadien) ist das intraembryonale Zoelom in verschiedenen Stadien zu sehen. Man unterscheidet die mittelständige Perikardhöhle von den beiden Pleurahöhlen und im Darmbereich die Peritonealhöhle.