Pferdeosteopathie (Fach) / Ausbildungsskala & Physiologische Werte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten

Ausbildungsskala & Physiologische Werte

Diese Lektion wurde von Calesto erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Körpertemparatur beim Fohlen bis 5 Jahre 37,5 - 38,5
  • Körpertemparatur beim Pferd 37,5 - 38,0
  • Welche Schleimhäute gibt es und wie sollen sie aussehen? Augenbindehaut: blassrosa, Sklera kann gelbbräunliche Färbung haben Nasenschleimhaut: dunkelrosa Mundschleimhaut: blasseste Schleimhaut Scheidenschleimhaut: blassrosa mit feiner Blutgefäßzeichnung
  • Welche Farveränderungen der Schleimhäute gibt es und was bedeuten sie? Gelb: ikterisch (Leberschaden) Weiß: Anämie Blau: zynotisch (Sauerstoffmangel) Rot: Entzündung, Reizung, Fieber
  • Die Kapillarfüllzeit der Schleimhäute beträgt: 1-2 Sekunden
  • Pulsfrequenzen beim Pferd in Ruhe: 28-40 Schläge/min bei starker Belastung: bis 220 Schläge/min bei Fohlen: 60-80 Schläge/min
  • Punkte wo der Puls gemessen werden kann sind: A. facialis (Incisura vasorum) A. temporalis (neben der Orb ita) A. digitalis palmaris communis unter der Schweifrübe
  • Atemfrequenz beim Pferd:  in Ruhe: 8-16 Atemzüge/min bei starker Belastung: bis 100 Atemzüge/min
  • costoabdominale Atmung: Hüfthöckerebene 17. Rippe Sitzbeinhöckerebene 14. Rippe Buggelenksebene 11. Rippe
  • Punkta maxima der Herzklappen Links: 3. ICR Pulmonalklappe 4. ICR Aortenklappe 5. ICR Mitralklappe   Rechts: 4. ICR Trikuspidalklappe
  • Was sollte ein 3jähriges Pferd können? alle Gangarten auf geraden und großen Wendungen, Gangartenwechsel in eine höhere oder niedriegere, Stehen, Anhalten
  • Was sollte ein 4jähriges Pferd können? alle Gangarten auf der Geraden und in großen Wendungen, Gangartenwechsel in die nächst höhere oder niedriegere, Anhalten, Stehen, Rückwärtsrichten, aus dem Schritt angaloppieren, Tritte und Sprünge verlängern
  • Was sollte ein fünfjähriges Pferd können? Anhalten, Stehen, Rückwärtsrichten, Galoppwechsel, Außengalopp, Mittetrab, Mittelgalopp, Kurzkehrt, Versammlung in Trab und Galopp, aus dem Schritt angaloppieren, Gangartenwechsel in die nächste, allle Gangarten auf der geraden und in Wendungen
  • Was sollte ein sechs-siebenjähriges Pferd können? Anhalten, Stehen, Rückwärtsrichten, Galoppwechsel, Außengalopp, Mittetrab, Mittelgalopp, Kurzkehrt, Versammlung in Trab und Galopp, aus dem Schritt angaloppieren, Gangartenwechsel in die nächste, allle Gangarten auf der geraden und in Wendungen Schulterherein, Trabtraversale, Fliegende Galoppwechsel, Starker Schritt + Trab, Galopp-Halt-Übergänge
  • Was hat der Schritt für eine Taktung und welche Fußfolge? ruhiger Viertakt ohne Schwebephase vorne links, hinten rechts, vorne rechts, hinten links
  • Taktfehler im Schritt sind: Pass und Kurz-Lang-Treten
  • Was ist eine Piaffe? Trab auf der Stelle
  • Welche Taktung hat der Trab und welche Fußfolge? Zweitakt mit Schwebephase, jeweils das diagonale beinpaar wird vorgeschwungen mit Schwebephase zwischen den Bodenkontakten
  • Taktfehler im Trab sind: Ticken, Rumpler (aus dem Takt kommen - besonders in der Verstärkung)
  • Welchen Takt und Fußfolge hat der Galopp? Schneller Dreitakt, Linksgalopp: hinten rechts, vorne rechts, hinten links, vorne links, Schwebephase
  • Taktstörungen im Galopp sind: flach und Vorhandlastig
  • Anlehnungsfehler sind: gegen die Hand auf der Hand Fest im Genick Viel zu eng aufgerollt Zungenstrecker
  • Losgelassenheit heißt: Innere und Äußere Gelassenheit des Pferdes
  • Was ist beim Trab wichtig? räumliches und zeitliches Gleichmaß