SSE (Fach) / Trainingsprogramm Hexe Susi (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
11.05.10
Diese Lektion wurde von annaroth erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie viele Übungsbereiche + Nennen Lausch- und Reimaufgaben Aufgaben zur Silbe einschließlich Wortkonzept Aufgaben zu den Phonemen (Der Trainingsplan, An-/End-/Inlauttraining, Schreibtraining) Aufgaben zum schnellen Lesen
- 1. Übungsbereich Lausch- und Reimaufgaben Förderung der ph. B. i. w. S. weg vom inhaltlichen -> hin zum Lautaspekt Schulung der akustischen Wahrnehmung Reimwörter Sprüche, die sich reimen
- 2. Übungsbereich Aufgaben zur Silbe einschließl. Wortkonzept Ph. B. i. w. S. bereitet auf Phonemanalyse vor entspricht natürlichem Sprechrhythmus --> fällt leicht + Freude Probleme: Wortbegriff --> Wortlängenvergleich mit Silbenzahl
- 3. Übungsbereich Aufgaben zu Phonemen DerTrainingsplan Weiterentwicklung ph.B.i.w.S zu i.e.S. im Zentrum steht Phonem-Graphem-Zuordnung entscheidendes Fundament für SSE --> deshalb im Zentrum des gesamten Programms Strategie bekommen, um Handlungsverfahren der Lautstrukturanalyse bewusst zu erfassen Deutlich sprechen, genau hinhören Ganz langsam sprechen (gedehnt sprechen!) Immer wieder sprechen, für jeden Laut einen Stein legen Tippe und sprich dazu Sprich noch einmal: Stimmt es? An-/In-/Endlauttraining --> Parallel zum Trainingsplan; Teilprozesse der Phonemanalyse können geübt werden; vielfältige Spielemöglichkeiten --> Motivation Einführung in den Trainingsplan Anwendung des Trainingsplans in PA Training von lauttreuem Wortmaterial unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades mit dem Trainingsplan Abbauen des Trainingsplans und zunehmende Automatisierung der Trainingshandlung Schreibtraining Zur Weiterentwicklung ist Umsetzung der Wörter in ihre Grapheme nötig Training mit konkreten Symbolen --> Teilprozesse des L und S werden geübt --> Transfer später leichter An-/In-/Endlaute hören Training lauttreuer Wörter unter Einbeziehung von Buchstabenmarken oder verschiedenen Formen der Verschriftung Abbauen des Trainingsplans und zunehmende Automatisierung der Trainingshandlung
- 4. Übungsbereich Aufgaben zum schnellen Lesen Lesegeschwindigkeit erhöhen Wörter als Blitzwörter lesen zu können steigert Leseflüssigkeit und erleichtert sinnentnehmendes Lesen (Satz- & Textebene) Für leseschwache Kinder ist Gliederung in Sprechsilbe wesentliche Erleichterung Hilfe für Lesen und RS