Humanbiologie (Fach) / VO 3: Metabolismus (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 68 Karteikarten
Stoffwechsel is bääääh
Diese Lektion wurde von sarah89 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie erfolgt der Energiefluss? Energie fließt als Sonnenlicht in das Ökosystem hinein und verlässt es als Wärme
- Was wird als Betriebsstoff für die Zellatmung genutzt, und von wem? Die Mitochondrien der Eukaryoten nutzen die organischen Produkte der Photosynthese (z.B. Sauerstoff)
- Was wird bei der Zellatmung zur Produktion von ATP verwendet? Die Energie - die in den organischen Molekülen gespeichert ist
- Wofür wird das ATP, das bei der Zellatmung entsteht, benutzt? Es treibt die meisten Aktivitäten der Zelle an
- Wofür werden die Endprodukte der Zellatmung genutzt? Als Ausgangsmaterial für die Photosynthese (für die Chloroplasten)
- Was sind die Produkte der Photosynthese? Sauerstoff (--> Zellatmung in Mitochondrien)
- Was sind die Produkte der Zellatmung? Wasser und Kohlendioxid (--> Photosynthese in Chloroplasten)
- Wovon stammt die Energie für die meisten zellulären Prozesse? aus der Übertragung energiereicher Phosphatgruppen
- Wie erfolgt die Übertragung von energiereicher Phosphatgruppen? Enzyme verschieben eine Phosphatgruppe von ATP auf ein Zielmolekül
- Was passiert mit dem Zielmolekül nachdem es phosphoryliert wurde (= phosphoryliertes Produkt) Durch die Energiezufuhr wird es strukturell verändert und leistet dadurch Arbeit
- Was passiert, wenn die phosphorylierten Moleküle Arbeit verrichten? Sie verlieren die Phosphatgruppe wieder
- Was bleibt als Prudukte übrig, wenn die Moleküle die Phosphatgruppen verloren haben? ADP und anorganisches Phosphat
- Wie wird ADP wieder zu ATP? Durch die Energie - die durch die Zellatmung entsteht - wird ADP phosphoryliert und füllt so den ATP - Vorrat wieder auf
- In welchem Prozess der Zelle werden die meisten ATP produziert? oxidative Phosphorylierung
- Warum müssen die Zellen ATP regenerieren? Um dauerhaft funktionieren zu können
- Was machen Oxidations-Reduktions-Reaktionen? (redoxreaktionen) Sie liefern Energie indem Elektronen auf elektronegaivere Atome übergehen
-
- Was passiert bei Redoxreaktionen Die Substanz die Elektronen aufnimt wird reduziert;Die Substanz die Elektronen abgibt wird oxidiert.
- Was passiert bei der Zellatmung mit Elektronen? Sie fließen von organischen Molekülen zum Sauerstoff
- Was passiert durch die Übertragung von organischen Verbindungen auf den Sauerstoff die Elektronen geben potenzielle Energie ab
- Was tut die Energie, die bei der Übertragung von organischen Verbindungen auf den Sauerstoff von den Elektronen abgegeben wird? Sie treibt die ATP-Synthese an
- Wie wird die ATP-Synthese vorangetrieben? Von der Energie, die entsteht, wenn Elektronen von organischen Molekülen zum Sauerstoff fließen
- Als was fungiert NAD+ in der Zelle? Als Elektronenüberträger
- Was passiert mit Elektronen aus Nährstoffmolekülen? Sie werden an NAD+ weitergegeben
- Was passiert mit dem NAD+, wenn Elektronen an es weitergegeben werden? Es wird zu NADH reduziert
- Was macht das (reduzierte) NADH mit den Elektronen? Es überträgt sie auf eine Elektronentransportkette
- Was passiert auf der Elektronentransportkette? die Energie der Elektronen wird freigesetzt
- Was passiert em Ende der Elektronentransportkette? Sauerstoff nimmt die Elektronen zusammen mit Protonen auf, wodurch Wasser entsteht
- Aus was besteht die Elektronentransportkette? (aka Atmungskette) Aus Enzymkomplexen in der Innenmembran der Mitochondrien
- Was passiert mit der Energie, die bei der Elektronentransportkette freigesetzt wird? ATP wird synthetisiert
- Was passiert bei der Glykolyse? Glucose wird zu Pyruvat oxidiert
- Was passiert mit dem Pyruvat nach der Glykolyse? Es wird zu Acetyl-CoA umgewandelt und tritt in den Citratzyklus ein
- Was macht der Citratzyklus? Er vervollständigt die Oxidation organischer Moleküle
-
- Was ist oxidative Phosphorylierung? Der Vorgang, bei dem ADP zu ATP phosphoryliert
- Welche Kraft wird bei der oxidativen Phosporylierung genutzt? die protonenmotorische Kraft
- Woher kommt die protonenmotorische Kraft? Sie wird aus der Energie der Elektronen umgesetzt
- Unter welchen Bedingungen läuft Glykolyse ab? sowohl unter aeroben Bedingungen (Zellatmung)als auch bei anaeroben Bedingungen (Gärung)
- Wovon ist der Weg abhängig, in Zellen die sowohl zur Zellatmung als auch zur Gärung in der Lage sind? Davon, ob Sauersoff vorhanden ist, oder nicht
- Wie wird ATP bei Sauerstoffmangel produziert? Durch Substratkettenphosphorylierung im Rahmen einer GÄRUNG
- Wie wird NADH wieder zu NAD+? Es wird rückoxidiert
- Als was dient Pyruvat bei der Rückoxidation von NADH zu NAD+? Als Elektronenakzeptor
- Was entsteht als Produkt bei der ?Gärung? Was passiert damit? Lactat - es wird vom Blut abtransportiert und von den Leberzellen wieder zu Pyruvat umgesetzt
- Was kann als Betriebsstoff der Zellatmung dienen? Kohlenhydrate, Fette und Proteine
- Wie wird die Zellatmung reguliert? durch allosterische Schlüsselenzyme, die wiederum von Inhibitoren oder Aktivatoren reguliert werden
- Wodurch kann die Glykolyse oder der Citratzyklus verlangsamt oder beschleunigt werden? Durch den Stoffwechsel kA
- Was ist Phosphofructikonase? Ein allosterisches Schlüsselenzym
- Was macht Phosphofructikonase? Sie katalysiert den dritten Schritt der Glykolyse
- Was hemmt bzw. aktiviert die Phosphofructokinase? ADP aktiviert PFATP und Citrat hemmt PF
- Was sorgt für die richtige Geschwindigkeit der Zellatmung? Die negative RückkopplungkA
- Welche Organe sind an der Verdauung beteiligt? (6) Leber, Galle, Gallenblase, Magen, Pankreas und Duodenum
- Was macht die Peristaltik? Sie schiebt die Mischung aus Verdauungssäften und teilweise verdauter Nahrung im Dünndarm vorwärts
-