Deutsch als Fremdsprache (Fach) / Die Wortarten (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Grundbegriffe auswendig lernen
Diese Lektion wurde von Prati erstellt.
- Wortarten Nomen Adjektive Pronomen Verben Adverbien Präpositionen Konjunktionen Partikeln und Interjektionen
- Deklination nach Genus, Numerus, Kasus
- Genus Geschlecht
- Konjugation nach Numerus, Tempus, Modus, Genus verbi
- Modus (Aussageweise) betrifft folgende drei Formen: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
- Indikativ Wirklichkeitsform
- Konjunktiv Möglichkeitsform
- Imperativ Aufforderungsform - Wählt
- Genus verbi Handlungsform (Aktiv oder Passiv)
- Attribute Beifügungen,Beantworten Frage: was für ein...? können vor oder hinter Bezugswort stehen: großer Teich Teich der Nachbarn
- Nominalsierung Andere Wortarten können als Nomen gebraucht werden (Bsp: Verb: lachen, Nominalisierung: das Lachen)
- Nominalgruppen Eine Gruppe zusammengehöriger Wörter, deren Kern ein Nomen ist: Bsp: ein bekannter Dichter
- Kongruenz Übereinstimmung mit Bezugswort, in Kasus, Numerus und Genus
- Prädikative Adjektive Teil eines... Bezieht sich auf.... Teil eines Prädikats Bezieht sich auf Nomen Meist mit sein, werden usw. Bsp.: Die Aufgabe ist leicht
- Adverbiales Adjektiv Verb wird näher beschrieben Bsp: Er schläft LANG
- Unter Nominalflexion versteht man die Flexion von allen deklinierbaren Wortarten, d.h. Substantiven, Adjektiven, Pronomen und Artikeln
-
- Perfekt Vollendete Gegenwart sie sind gelaufen
- Präteritum Vergangenheitsform Sie liefen
- Plusquamperfekt vollendete Vergangenheit Sie waren gelaufen
- Futur II Vollendete Zukunft Sie werden gelaufen sein
- Analytische Zeitform Wie ist das beim Perfekt? bestehen aus mehreren Wörtern im Fall des Perfekts aus zweien, einem Hilfsverb (sein oder haben) und dem dem Partizip Perfekt des Vollverbs
- Synthetische Tempusform - Präteritumsformen bestehen aus nur einem Wort - sie liefen
- Interdependenz wechselseitige Abhängigkeit
- Lexik Wortschatz