Biochemie (Fach) / Genetik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 63 Karteikarten

.

Diese Lektion wurde von kaddy1319 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Nukleotidsynthese nicht alle Nukleotide werden neu  synthetisiert  sodern viele durch den Salvage-Pathway - wiederverwertet 
  • Salvage Pathway zur Nukleotid wieder verwendung 1) Hypoxanthin + PRPP (Phosphoribosylpyrophosphat)  --> (-2P) = IMP 2) Guanin + PRPP --> (-2P) = GMP 3) Adenin + PRPP --> (-2P) = AMP  1&2: katalysiert durch Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl- ...
  • HGPRT-Mangel Lash-Nyansyndrom zu viel Harnsäure --> führt zu Gicht ZNS - Symptome --> Selbstverletzung & retadierung 
  • Abbau d Purine (Adenosin) Adenosin --> (Adenosindesaminase) --> Inosin --> (+P & -Ribose1P) --> Hypoxanthin --> (+O2 & -H2o2) (Xanthinoxidase) --> Xanthin --> (+O2 & - H2o2) --> Harnsäure   
  • Abbau d Purine (Adenosin) Adenosin --> (-NH3) (Adenosindesaminase) --> Inosin --> (+P & -Ribose1P) --> Hypoxanthin --> (+O2 & -H2o2) (Xanthinoxidase) --> Xanthin --> (+O2 & - H2o2) --> Harnsäure   
  • Abbau d Purine (Guanosin) Guanosin--> (+P & -Ribose1P) --> Guanin --> (-NH3) --> Xanthin --> (+O2 & - H2o2) --> Harnsäure
  • Adenosindesaminase Mangel Adenosin kann nicht mehr zu Inosin werden  Immundefekt  (T-&B-Lymphos betroffen)
  • Nukleotide (Funktionen) Energieträger (ATP) Syntheseorstufen (DNA) Coenzymbestandteile (NAD) Signalmoleküle (cAMP)  allosterische Effektoren
  • Synthese d DNA - Nukleotide Umwandlung d Mono- in Di- und dann Tri - Phosphate Bsp. AMP --> ADP --> ATP Umwandlung der Oxy-form in die Desoxy-Form Bsp. ATP --> (Ribonukleotidreduktase) --> dATP    dATP, dGTP, dCTP dienen als Bausteine ...
  • Synthese d DNA - Nukleotide Umwandlung d Mono- in Di- und dann Tri - Phosphate Bsp. AMP --> ADP --> ATP Umwandlung der Oxy-form in die Desoxy-Form Bsp. ADP --> (Ribonukleotidreduktase) --> dADP --> dATP   dATP, dGTP, dCTP dienen ...
  • dTMP synthese Thymin kann nicht so einfach in seine desoxy-form überführt werden und muss daher über Uracil erzeugt werden UDP --> dUDP --> dUMP ---> (Thyminylatsynthase) --> dTMP  bei der Reaktion dUMP zu dTMP ...
  • Folatreduktase hemmer hemmt die regeneration des Tetrahydrofolats aus DHF  Methotrexat (Zytostatikum) Aminopterin (Antibiotikum)
  • Nukleinsäuren (Funktion) speicherung der genetischen Info (DNA) Umsetzung der genetische Info in ein Protein (RNA) DNA --> (Transkription)-->  mRNA --> (Translation)--> Protein 
  • Nukleinsäuren (Aufbau) 5´-Ende --> Am C5 hängt an der Ribose ein P 3´-Ende --> Am C3 hängt an d Ribose eine freie OH-Grppe (=Ansatz f Verlängerung) Basen abfolge wird in 5´- 3´- Richtung angegeben Doppelstrang d DNA ...
  • DNA - Replikation semikonservative Vervielfältigung der DNA  in der Interphase  
  • DNA Replikation (Ablauf) 1) Topoismerase baut die Spannung in d stark spiralisierten DNA ab 2) Helikase spaltet d DNA- Doppelstrang (spaltung der H2o-Brücken unter ATP-verbrauch) 3) Primase markiert am 3´- Ende stelle wo sich ...
  • DNA-Replikation (Diskontinuirlich) 1) Primase synthetisiert Primer, DNA-Polymerase 3 synthetisiert DNA in 3´-5´-Richtung  2) DNA Polymerase 1 (RNAse H) kann Primer exonuklearisch Abspalten  3) Lücken entsehen  4) DNA - Polymerase1 ...
  • Telomerase = reverse Transkriptase die den abbau der DNA enden verhindert.. da die DNA immer ein 3´-Ende zur synthese benötigt, dieses aber am Ende der DNA nicht hat, liegt die Telomerase (RNA-abh DNA-Polymerase) ...
  • GenetischerCode = degeneriert genetischer Code = degeneriert --> 64 kombinationen von Tripletts aber nur 20 prot AS --> dh. mehrere kombis v Codons kodieren f 1 AS  
  • GenetischerCode= universell bei prokaryoten und eukaryoten gleich
  • Transkription Startcodon: ATG = Methionin Synthese von RNA anhand v DNA  ATGC werden in AUGC übersetzt  und desoxyribose zu ribose 
  • Transkription (Ablauf) reaktion im zellkern spez DNA-abschnitt dient als Template  DNA - polymerase entspiralisiert codogener  (antisense strang) und codierender strang werden von der RNA-Polymerase 2 gegensetzlich kopiert ...
  • Transkription (regulation) Steuerelemente sind Enhancer und Silencer die den Promotor an dem die RNA - Polymerase ansetzt, regulieren  beeinfkusst wird die Transkription auch durch allgemeine Transkriptionsfaktoren
  • Alternatives Splicing bei Isoenzymen (z.B. Pyruvatkinase 1&2)  manchmal auch Exons entfernt anpassung an Umwelt veränderung und genetische Vielfalt = gewährleistet
  • Translation (allgemein) übersetzung der mRNA in ein Protein mittels einer tRNA  tRNA bindet am 3´Ende an eine AS und gegenüber an d mRNA  für jedes Codon (mRNA) existiert ein passendes Anticodon auf d tRNA  d Aminoacyl ...
  • Translation (Ablauf) 1) Initiation: kleine UE und tRNA docken am 5´Ende an und fahren mRNA (in5´-3´) ab bis sie auf AUG stoßen --> dann wird große UE angedockt 2) Elongation: Anticodon d tRNA setzt unter GTP verbrauch ...
  • Wirkstoffe zur Hemmung d Proteinsynthese Penicilin Rifampicin Streptomycin Tetracyclin Chloramphenicol Erythromycin Sulfonamiden Gyrase Hemmer 
  • Penicilin hemmt d Synthese der Bakterienzellwand (Murein)
  • Rifampicin hemmt bakterielle RNA-Polymerase
  • Streptomycin bakteriozid (zelle stirbt) hemmt mRNA ablesung
  • Tetracyclin bakteriozid (Zelle stirbt) hemmt die tRNA bildung
  • Chloramphenicol bakteriozid (Zelle stirbt) hemmt die Peptidyltransferase
  • Erythromycin bakteriozid (zelle stirbt) hemmt die Translokase
  • Sulfonamide bakteriostatisch (translationshemmung) Folsäure synthese d Bakterien = gehemmt
  • Gyrasehemmer bakteriostatisch (translation= gehemmt) DNA-Synthese hemmer
  • Posttranslationale Modifikationen Glykosylierung Disulfidbrücken Acetylierung Phosphorylierung Carboxylierung limitierte Proteolyse  hydroxylierung
  • Glykosylierung posttranslationale Modifikation anhängen von Zuckerresten "O"-Glykosylierung= am OH-Gruppe von Threonin od Serin "N"-Glykosylierung= an NH-Gruppe von Asparagin
  • Disulfidbrücken posttranslationale Modifikation z.B zwsch zwei Cysteinen  Bsp. Insulin und Gluthation  
  • Acetylierung posttranslationale Modifikation  anhängen von essigsäureresten z.B. Histone
  • Phosphorylierung posttranslationale Modifizierung z.B. Insulinrezeptor (an Tyrosin)  
  • Carboxylierung posttranslationale Modifikation z.B. Vitamin K abhängigen Gerinnungsfaktoren wird CO2 angehängt
  • limitierte Proteolyse posttranslationale MOdifikation von inaktiven in aktiven zustand überführt durch spaltung  z.B. Verdauungsenzyme
  • hydroxylierung posttranslationale Modifikation z.B. im Kollagen (Prolin wird zu Lysin durch hydroxylierung)
  • Synthese &Transport von Membran und sekretorischen ... Proteine werden nach der Translation im Cytosol mit einer Signalsequenz (Peptid) versehen die Signalsequenz bindet an ein Signalrecognitianparticle welches den ganzen Komplex in die ER-membran zieht wo ...
  • Zellzyklus M (mitose) --> (G0=ruhe) oder G1 --> Checkpoint --> S-Phase (DNA 2x synthetisiert) --> G2 --> Checkpoint --> M-phase  G= Gap Zellzyklus läuft meist bei noch prolieferativen Zellen wie Haut/Schleim/Keimzellen ...
  • Moleküle die den Zellzyklus fördern Cycline und CDK (Cyclin abhängige Kinasen) bilden einen Komplex  --> Synthese von Proteinen wird gesteigert Gene die man f d Zellteilung braucht werden abgelesen wichtig sind Replikationsenzyme 
  • Zellwächter Überwachen d Phasen d Zellzyklus p54 & Rb (Retinoblastom-protein) = Tumorsuppressorgene  bei DNA Schaden bewirken d TSG den Zyklusstopp bei möglicher Reparatur kann der Zyklus wieder in gang gebracht ...
  • Apoptose intrinsich durch p53 (transkriptionsfaktor)--> Cytochrom C (SIgnal) kommtins Cytosol und Caspasen (vermittler) werden aktiviert und induzieren den abbau durch apoptose  extrinsisch über liganden: FasL ...
  • Tumorentstehung (durch Protoonkogene) Protoonkogene sind Gene die für die Zellteilung wichtig sind und durch Mutation zu Onkogenen werden können durch sie entsteht ein Pathologischer "Gain of function" z.B. Wachstumsfaktoren helfen Zelle ...
  • Tumorentstehung (durch Tumorsupressorgene) Mutation der Zellwächter (tumorsupressorgene p53 & Rb) führt zu einer "loss of function"