ESWT (Fach) / Lesetechniken für Inspektionen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Lesetechniken für Inspektionen
Diese Lektion wurde von m0ta erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Gängige Lesetechniken Ad-Hoc Prüflisten, CBR = Checklist-based Reading Szenarien/Perspektiven, PBR
- Prüflisten Fragen zum Dokument pro Frage ein Qualitätsmerkmal müssen abgehakt werden
- Richtlinien für Prüflisten Maximal eine Seite Möglichst präzise Fragen Widerspiegelung typischer Defekte keine Fragen, die automatisch vom Übersetzer erkannt werden können Fragen auf neuestem Stand
- Probleme mit Prüflisten Nicht alle Arten von Defekten Fragen nicht auf neuestem Stand Fördern nicht Programmverständnis Fragen möglicherweise veraltet keine Hilfe, wie abgearbeitet werden soll unklar, welche Zusatz-Informationen benötigt werden
- Lese-Szenario kurze Beschreibung der Rolle, mit der gelesen werden soll Anleitung zur Abarbeitung des Dokuments kleiner Satz von unterstützenden Fragen
- Szenarien-/Perspektiven-basierte Inspektion verschiedene Szenarien für unterschiedliche Inspektoren jedes Szenario deckt unterschiedliche Perspektive ab ("Entwurf", "Test") bzw. andere Klasse von Defekten
- Hypothetische Vorteile von Szenarien fokussieren Aufmerksamkeit Vermeiden Überlastung mit Fragen breitere Abdeckung möglicher Defekte