Humanbiologie (Fach) / VO 2 : Die Zelle (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 98 Karteikarten

Die Zelle

Diese Lektion wurde von sarah89 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist die Zelltheorie? Die Zelle ist die kleinste Einheit der Struktur, Funktion und Vermehrung eines Organismus
  • Was grenzt das Cytoplasma ab? Das Plasmamembran
  • Welche Art Kern haben Prokaryotenzellen? ein Kernäquivalent ohne Membran (Nukleotid)
  • Was für einen Kern haben Eukaryotenzellen? Zellkern MIT Zellmembran
  • Wieviele Chromosomen haben Prokaryotenzellen bzw. Eukaryotenzellen im Kern? Prokaryoten: 1 ChromosomEukaryoten: mehr als 1 Chromosom
  • Wie ist die Kompartmentierung im Cytoplasma bei Prokaryotenzellen bzw. Eukaryotenzellen? Prokaryoten: geringe Kompartmentierung in ReaktionsräumenEukaryoten: komplizierte Kompartmentierung
  • Enthalten Prokaryoten und Eukaryoten Zellorganellen (im Cytoplasma)? Prokaryoten: neinEukaryoten: ja
  • Aus welchen Bestandteilen besteht eine prokaryotische Zelle? (7) Welche Funktionen haben die jeweiligen Bestandteile? (- Flagellen: fortbeweugnsorganelle- Pili: der Anheftung dienende Oberflächenstruktur- Kapsel: geleeartige Außenhülle vieler Bakterien )- Zellwand: steife Struktur außerhalb der Plasmamembran- Plasmamembran: Membranhülle des Cytoplasmas- Ribosomen: Organellen für die Proteinsynthese- Nucleotid (Kernäquivalent): Bereich mit der DNA der Zelle                                                  (ohne Membranhülle)
  • Welche Bestandteile hat eine eukaryotische Zelle? (12) (- Flagelle: Fortbewegungsorganell, besteht aus Mikrotubili)- Mikrovilli: - Plasmamembran: - Cytoskelett: * Mikrofilamente* Intermediärfilamente* Mikrotubili- Lyosomen- MitochondrienGolgi-Apparat- Ribosom- Peroxisom- Centrosom- endoplasmatisches Reticulum (rauh vs. glatt)- Zellkern: * Kernhülle* Nucleolus* Chromatin
  • Wozu dienen Mikrovilli? Ausstülpungen zur Oberflächenvergrößerung
  • Wozu dient die Plasmamembran? Membranhülle der Zelle
  • Wozu dient das Lyosom? Verdauungsorganell für die Hydrolyse von Makromolekülen
  • Wozu dient das Mitochondrium? In dem Organell findet die Zellatmung und der größte Teil der ATP-Synthese statt
  • Wozu dient das Cytoskelett? stabilisiert die Zellform und wirkt an Bewegungsvorgängen mit, besteht aus Proteinen
  • Wozu dient der Golgi-Apparat? Zur Synthese, Sortierung und Aussscheidung von Zellprodukten
  • Was machen die Ribosomen? Sie dienen der Proteinproduktion
  • Wie sind die Ribosomen aufgebaut, bzw. wo befinden sie sich? Sie haben keine Membran;sie sind entweder frei im Cytosol, oder gebunden an raues ER, oder an die Kernhülle
  • Welche Funktion hat das Peroxisom? verschiedene, spezialisierte Stoffwechselfunktionen; baut Wasserstoffperoxid auf und ab
  • Was macht das Centrosom? Es ist der Ursprungsbereich der Mikrotubuli,enthält bei Tierzellen zwei Centriolen deren Funktion man nicht kennt
  • Was macht das endoplasmatische Reticulum? Wirkt an der Membransynthese und anderen Synthese- und Stoffwechselvorgängen mit
  • Wie ist das ER aufgebaut? Ein Netz aus Membransäckchen und Membranröhren
  • Wie ist die Kernhülle in der eukaryotischen Zelle aufgebaut? Doppelmembranhülle des Zellkerns, von Poren durchbrochen
  • Wie ist das Chromatin des Zellkerns der eukaryotischen Zelle aufgebaut? Komplexe aus DNA und Proteinen, bei der Zellteilung in Form von Chormosomen sichtbar
  • Wie ist der Nucleous des Zellkerns aufgebaut? Organell ohne Membran
  • Wozu dient der Nucleoulus des Zellkerns? der Ribosomenproduktion
  • Kann ein Zellkern nur einen Nucleolus enthalten? Nein, mehrere
  • Welche "Zellorganellen" befinden sich nicht in Tierzellen? (5) - Zellwand- Chloroplasten- Zellsaftvakuole- Tonoplast- Plasmodesmen
  • Wo befindet sich das raue endoplasmatisches Reticulum? Es ist in die ER-Membran angeheftet
  • Was ist das glatte ER? Der Bereich, der frei ist von Ribosomen
  • In wie fern unterscheiden sich das glatte und das raue ER? funktionell
  • Welche Funktionen hat das Raue ER? Es synthetisiert Membranen und sekretorische Proteine
  • Welche Funktionen hat das glatte ER? Mehrere Biosynthesefunktionenz.B. Glykogenspeicherung, GiftstoffabbauSteroidensynthese
  • Was macht der Golgi-Apparat (genau) stellt die Zellprodukte fertig, sortiert sie und liefert sie an ihren Bestimmmungsort
  • Was passiert bei der Phagocytose? Eine Nahrungsvakuole schnürt sich von der Plasmamembran ab und schließt das Substratteilchen ab
  • Was passiert bei der Autophagie? Ein primäres Lyosom nimmt ein beschädigtes ORganell auf und wird zum sekundären Lyosom
  • Wozu dient das innere Membransystem? Zur Kompartimentierung der Zelle
  • Was machen die Mitochondrien (genau)? Sie wandeln die Energie in eine nutzbare Form um
  • Wie sind Mitochondrien innerhalb der Zelle plaziert? Sie sind mit 2 Membranen umschlossen, haben jedoch keine direkte Verbindung zum inneren Membransystem
  • Aus was besteht ein Mitochondrium? Crista, Matrix, innere Membran, äußere Membran
  • Wie sind Mikrotubuli aufgebaut? Sie sind hohle Stäbe aus Tubulin?
  • Wovon geht das Wachstum der Mikrotubuli aus? vom Centrosom
  • Was enthält das Centrosom? 2 Centriolen mit ringförmig angeorneten Mikrotubuli-Dreiergruppen
  • Wo kommen Mikrotubuli z.B. vor? In Geißeln und in Cilien
  • Wie kommt es zur Bewegung von Geißeln oder Cilien? Durch das Aneinandergleiten von Motormolekülen, die an ein Mirkotubulus (oder Mokrofilament) geheftet sind.
  • Wie kommt es zu Muskelzellkontraktionen? Durch das Aneinandergleiten von Motormolekülen und Mikrofilamente
  • Wie bewegen sich Organillen - z.B. wie gelangen Vesikel mit Neurotransmittern zum Ende der Nervenzellaxone? Durch Motormoleküle die sich an Rezeptoren heften und die Organellen an Mikrotubuli oder Mikrofilamente entlangziehen
  • Woraus bestehen Mikrofilamente? Aus Actin
  • Welche 2 Bewegungen werden von Mikrofilamente verursacht? Kontraktion der MuskelzellenAmöboide Bewegung
  • Wie kommt es zur Kontraktion der Muskelzellen? (mit Hilfe von Actin) Durch Myosinmotoren - die Myosinarme wandern und schieben die Actin- und Myosinfasern aneinander entlang.Dadurch verkürzt sich die ganze Zelle
  • Wie kommt es zur amöboiden Bewegung? Durch Wechselwirkungen zwischen Actinfilamenten und Myosin