Humanbiologie (Fach) / VO 1: Chemische Grundlagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 96 Karteikarten
Eigenschaften des Lebens usw.
Diese Lektion wurde von sarah89 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie ist die Organisation hierarchisch gegliedert? Molekül - Zelle - Gewebe - Organ - Organsystem - Organismus
- Was ist die grundlegende strukturelle und funktionelle Einheit? Die Zelle
- Welche 2 Zellen gibt es? - prokaryotische: Bakterien- eukaryotische: Protisten, Pflanzen, Pilze, Tiere
- Wo ist die biologische Information der DNA verschlüsselt? In den Nukleotidsequenzen
- Welche 2 verschiedenen Wechselbeziehungen mit der Umwelt gibt es? - offene Systeme- Energienutzung und Stoffwechsel
- Was sind offene Systeme? Organismen tauschen die stoffe und Ernergie mit ihrer Umwelt aus
- Wie funktioniert stoffwechsel? Organismen nehmen Energie auf und wandeln sie in anderer Energieformen
- Welche 2 Arten der Regulation gibt es? Rückkopplungsmechanismen und Homöostase
- Was ist Homöostase? Die Organismen halten das innere Milieu innerhalb bestimmter Grenzen konstant
- Durch was erfolgt die Anpassung an die Umwelt? - durch den unterschiedlichen Fortpflanzungserfolg verschiedener Individuen
- Wie setzen sich lebende Organismen zusammen? - Sauerstoff- Kohlenstoff- Wasserstoff- Stickstoff- Calcium- Phosphor...
- Zu wie vielen Partnern kann ein Molekül Wasserstoffbrücken bauen? 4
- Wie werden Wasserstoffbrücken gebaut? Die Sauerstoffatome im Wasser ziehen die Elektronen der Wasserstoffatome stark an. --> Ladungsunterschied. Wasserstoffatom: positivSauerstoffatom: negativpositiv und negativ ziehen sich an --> Wasserstoffbrücke
- Was sind Eigenschaften des Wassers? - Kohäsion, Adhäsion und hohe Oberflächenspannung- hohe spezifische Wärmekapazität- hohe Verdampfungswärme- Stabilität des inneren Milieus und Umgebung- kleine Temperaturschwankungen
- Was ist Wärmekapazität? die Wärmemenge um 1 g eines Stoffes um 1 C° zu erhöhen
- Was ist Verdampfungswärme? Die Wärme um 1 g einer Flüssigkeit zu Gas zu überführen
-
- Aus was sind lebende Organismen aufgebaut? Aus Verbindungen des Karbons
- Was gewährleitstet die Tetravalenz des Kohlenstoffs? Vielseitigkeit und große komplexe Moleküle
- In welchen Eigenschaften können Kohlenstoffgerüste varrieren? - Länge- Verzweigung- Doppelbindungen- Ringe
- Was sind biologische Makromoleküle? - Kohlenhydrate- Lipide- Proteine- Nukleinsäuren
- Welche gehören zu den Polymeren? Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren
- Was sind Polymere? Ketten aus identischen oder ähnlichen UNtereinheiten
- Was passiert bei einer Dehydratisierungsreaktion bei der Synthese eines Polymers? Für jedes monomer das hinzukommt, wird ein Wassermolekül entfernt
- Was passiert bei einer Hydrolyse eines Polymers (oder Oligomers)? Hydrolyse = Umkehrung der DehyratisierungEs werden Bindungen zwischen Monomeren durch Addition von Wassermolekülen aufgebrochen
- KOHLENHYDRATE: Als was dienen sie? Als Baustoffe und Betriebsstoffe
- KOHLENHYDRATE: Welche 3 Arten gibt es? - Monosaccharide- Disaccharide- Polysaccharide
- KOHLENHYDRATE: Als was werden Monosaccharide verwendet? Als Betriebsstoff:- in andere Arten organischer Molekül umgewandelt- oder als Monomere zum Aufbau der Polymeren
- KOHLENHYDRATE: Wie sind Disaccharide aufgebaut? Aus 2 Monosaccharidmolekülen - über eine glykozidische Bindung miteinander verknüpft
- KOHLENHYDRATE: Als was dienen Polysaccaride? als Energiespeicher und Baumaterial
- KOHLENHYDRATE: Welche Polysaccharide gibt es - als was dienen sie? Speicherpolysaccharide: Stärke (Pflanzen), Glykogen (Tiere)Strukturpolysaccharide: Cellulose (Pflanzen)
- LIPIDE: Was tun Fette? sie speichern große Energiemengen und sind hydrohphob
- LIPIDE: Aus was bestehen sie? 1 Glycerin, 3 Fettsäuren
-
- LIPIDE: gesättigt vs. ungesättigt gesättigt: keine Doppelbindung, lineare Strukturungesättigt: Doppelbindung, geknickte Struktur
- LIPIDE: Wo kommen Phosphorlipide hauptsächlich vor? In der Zellmembran
- LIPIDE: Wie ist ein Phospholipid aufgebaut? hydrophiler Kopf - 2 hydrophobe Schwänze
- LIPIDE: Welche 2 Strukturen bilden Phospholipide in wässriger Umgebung (von sich selber aus)? - Micelle- Phospholipid-Doppelschicht
- LIPIDE: Was sind Beispiele für Steroide? Cholesterin und Hormone
- LIPIDE: Wie sind Steroide aufgebaut? 4 fusionierte von Kohlenstoffatomen gebildete Ringe
- LIPIDE: Cholesterin: Als was dient es? Als Ausgangsmolekül für die Synthese anderer Steroide, z.B. des Sexualhormons
- PROTEINE: Aus was besteht ein Protein? Aus einer oder mehreren Polypeptidketten, die in einer spezifische Konformation gefaltet sind.
- PROTEINE: Was ist ein Polypeptid? Ein Polymer aus Aminosäuren, die in bestimmter Reihenfolge miteinander verknüpft sind
- PROTEINE: Wie ist ein Polypeptid aufgebaut? aus 20 verschiedenen Aminosäuren
- Welche Proteintypen gibt es - welche Funktionen haben sie? Strukturprotein - Formgebung, HaltSpeicherprotein - Speicherung von AminosäurenTransportprotein - Transport von Stoffenhormonelle Proteine - Koordination der Aktivitäten eines OrganismusRezeptorprotein - Reaktion einer Zelle auf chemische ReizeKontraktile Proteine - BewegungAbwehrproteine - Schutz vor Krankheitenzymatische Proteine - selektive Beschleunigung chemischer Reaktionen
- PROTEINE: Welche Strukturen gibt es? - Primärstruktur- Sekundärstruktur- Tertiärstruktur- Quartiärstruktur
- PROTEINE: Wie ist die Primärstruktur aufgebaut? spezifische Aminosäurenabfolge
- PROTEINE: Wie ist die Sekundärstruktur aufgebaut? Faltung und Windung des Polypeptids in bestimmter, sich wiederholender Weise
- PROTEINE: Wie ist die Tertiärstruktur aufgebaut? die gesamte 3-D Gestalt eines Polypeptids
- PROTEINE: Wie ist die Quartärstruktur aufgebaut? Anordnung von Polypeptidketten in Proteinen, die aus mehreren Polypeptidketten bestehen
- PROTEINE: Was sind die häufigsten Sekundärstrukturen? die alpha-helix und das beta-Faltblatt
- NUKLEINSÄUREN: Was tun sie? Sie speichern und übertragen die Erbinformation, die Information für die Synthese spezifischer Proteine
-