Anatomie (Fach) / klausur 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten

Nervensystem

Diese Lektion wurde von farina erstellt.

Lektion lernen

  • Ventrikel Hohlorgane- leerraum des menschlichen Körper
  • Nervensystem Teil des menschlichen Organismus, welcher der Reizverarbeitung, Reizwahrnehmung, Reaktionssteuerung dient. Bildet den Regelkreis des Verhaltens auf äußere und innere Reize besteht morphologisch aus ...
  • somatisches / animale NS Motorik der Skelettmuskulatur und somit die willkürlichen und reflektorischen Körperaktionen steuert. Regelt die Funktionen die der aktiven Beziehung zur Außenwelt dienen Das SNS besteht aus Nervenzellen ...
  • vegetative / autonome NS ist weitgehend der willkürlichen Kontrolle entzogen, d.h sich autonom verhält Kontrolliert lebenswichtige Vitalfunktionen wie Atmung, Verdauung, Stoffwechsel sowie die inneren Augenmuskeln oder die ...
  • viszeromotorische Fasern: Die Bewegung der unwillkürlichen Muskulatur betreffend, bzw. die Bewegung der Eingeweide
  • viszeromotorische Fasern Empfindungsfähig für Körperempfindungen die von den Eingeweiden ausgehen
  • Sympathicus Teil des vegetativen NS. Durch ihn werden vorwiegend Körperfunktionen innerviert die den Körper in erhöhte Leistungsbereitschaft versetzen und den Abbau von Energiereserven zur Folge haben Dominanz ...
  • Parasympathicus Teil des menschl. NS, Gegenspieler des Sympathicus, durch ihn werden vorwiegend Körperfunktionen innerviert die der Regeneration des Organismus und dem Aufbau von Energiereserven dienen. Das innere Gleichgewicht ...
  • peripheres Nervensystem Teil des Nervensystems, der im Gegensatz zum ZNS außerhalb des Schädels und des Wirbelkanals liegt. Das periphere NS wird zum größten Teil durch die Hirnnerven und die Spinalnerven gebildet. Es verbindet ...
  • Sympathicus/Parasympathicus zentrale Anteile , Seitenhörner d. grauen substanz d. medulla sp. c9-l3 Mesencephalon, Pons, medulla oblongata Organtransmitter: Noradrenalin Acetylcholin Einzelwirkung auf innere Organe: Pupille Erweiterung, ...
  • Funktionelle Aspekte der Großhirnrinde 1. primär motorische Rindengebiete 2.sekundär motorische Rindengebiete 3. primär sensorische Rindengebiete 4. sekundär sensorische Rindengebiete 5.Persönlichkeitsmerkmale verschlüsselte Rindengebiete ...
  • primär motorische Rindengebiete Ansammlung von Neuronen, sie erzeugen Impulse für einzelne Muskelbewegungen. Wichtigste motorische Rindengebiet ist der Gyrus praecentralis. Die Neurone haben direkte Verbindungen zu den Zielmuskeln ...
  • sekundär motorische Rindengebiete Ansammlung von Neuronen, die zum EPS gehören. Sind den primär mot. Rindengebieten vorgeschaltet. Keine direkte Verbindung zu den Zielmuskeln, der Kontakt zu diesen entsteht erst über andere EPS Zentren ...
  • primär sensorisches Rindengebiet Ansammlung von Neuronen,diese stehen afferent in direktem Kontakt mit sinneszellen. ankommende impulse ermöglichen aktuelles sinnliches Empfinden
  • sekundär sensorische Rindengebiete Ansammlung von Neuronen, diese sind den primär sensorischen Rindengebieten nachgeschaltet, hier werden Sinneseindrücke abgespeichert, können von hier abgerufen werden
  • graue Kerne Ansammlung von Nervenzellkörpern in mitten der weißen Substanz Sind wichtige Schaltzentren des EPS Nucleus Caudatus Nucleus Lentiformis Corpus amygdaloideum