Sport (Fach) / B-Lizenz (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 121 Karteikarten
B-lizenz
Diese Lektion wurde von mjww16 erstellt.
- In welche Teile wird der Bewegungsapparat geteilt? Aktiver Teil : die Muskulatur passiver Teil: das Skelett, Knochen, Bänder, Sehnen
- Aus Wie viel Knochen besteht das Skelett? 212 und wiegt ca.10 kg
- Aufgaben des Skeletts? Stützfunktion Schutz von lebenswichtigen Organen Ansatzpunkt von Muskeln für Bewegungen
- Einteilung des Skeletts Das Achsenskelett : Knochen von Kopf, Hals, Stamm-Schädel-Zungenbein-Wirbelsäule-Brustbein-Rippen Das Anhangsskelett: Knochen der oberen und unteren Extremitäten-Armknochen-Beinknochen- Schultergürtel-Beckengürtel
- Unterschied Schädel? Hirnschädel und Gesichtsschädel
- Woraus besteht der Hirnschädel? 1 Stirnbein 2 Scheitelbeine 1 Hunterhauptbein 2 Schläfenbeine 1 Keilbein
- Aus wie viel Knochen besteht der Gesichtsschädel? 29 Knochen dazu zählen 3 Gehörknöchelchen
- Was ist der Rumpf? Wirbelsäule Brustkorb Schultergürtel Beckengürtel
- Aufbau eines Wirbels Wirbelloch Wirbelkörper Dornfortsatz Querfortsatz obere Gelenkfortsatz untere Gelenkfortsatz Wirbelbogen Wirbelbogenbasis
- Wirbelsäulenabschnitte Halswirbelsäule mit 7 Halswirbeln Brustwirbelsäule mit 12 Brustwirbeln Lendenwirbelsäule mit 5 Lendenwirbeln Kreuzbein verschmelzung von 5 Wirbeln Steißbein mit 4 wirbelrudimenten gelegentlich auch 3-6 Bänder der Wirbelsäule
- Wirbelsäulenkrümmung Doppel S Form Lordose Krümmung nach vorn Kyphose Krümmung nach hinten
- 3 Anteile des Brustbein der Handgriff der Körper den Schwertfortsatz
- Brustkorb (Rippen) Der Brustkorb wird von 12 Rippenpaaren gebildet 7 echte rippen 3 falsche Rippen 2 frei endigende Rippen
- Woraus besteht der Schultergürtel? Schlüsselbein Schulterblatt Brustbein Gelenk
- Was ist der handwurzelknochen Man fasst 8 kleinere Knochen zusammen KahnbeinMondbeinDreiecksbeinErbsenbeinGroßes Vieleckbeinkleines VieleckbeinKopfbeinHakenbein Das Kahnbein fährt im Mondschein, im Dreieck um das Erbsenbein. Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf, der muss am Haken sein.
- Mittelhand und Fingerknochen 5 Mittelhandknochen 14 Fingerknochen
-
- Karpaltunnel Als Karpaltunnel wird der Durchlass auf der Palmarseite (handflächenseitig) auf Höhe des Handgelenks (Articulatio radiocarpalis) angesehen. Er dient den Sehnen der Beugemuskeln der Hand (Flexoren) sowie dem Mittelarmnerv (Nervus medianus) als Durchlass und Führungseinrichtung.
- Was ist der Beckengürtel? Als Beckengürtel fasst man beide Hüftbeine und das Kreuzbein zusammen. Sie bilden das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk.
- Aus welchen Knochen wird das Hüftbein gebildet? Darmbein Sitzbein Schambein
- Der Fuß? Einteilung? Der Fuß hat 26 Knochen und 2 Sesambeinchen Unterteilung: - Fußwurzel- Mittelfuß- Zehenteil
- Die Fußwurzelknochen Einteilung? Sprungbein Fersenbein Kahnbein inneres Keilbein mittleres Keilbein äußeres Keilbein Würfelbein
- Glieder der Zehen Grundglied Mittelglied Endglied
- Das Fußgewölbe besteht aus? Das innenlängstgewölbe ( es reicht von der Ferse bis zum Großzehballen) Das Außenlängstgewölbe (es liegt zwischen der Ferse und dem Kleinzehballen) Das Quergewölbe (es liegt zwischen Groß und Kleinzehballen)
- Knochenverbindungen welche? Haften Knochen Zähne Gelenk
- Haften arten? -Bandhaft-Knorpelhaft-Knochenhaft
- Unterschied Gelenkarten (3)? Einachsige Gelenke zweiachsige Gelenke Dreiachsige Gelenke
- Weitere Gelenkarten? Das Kugelgelenk (Schulter, Hüfte) Das scharniergelenk ( Oberarm, Ellen, knie und Sprunggelenk) Das Eigelenk (Handgelenk) Das Sattelgelenk (Daumen) Das Radgelenk ( Ellen-Speichen-Gelenk)
- Aufbau eines Gelenkes? KnochenhautGelenkbandGelenkpfanneGelenkschmiereGelenkkopfGelenkknorpelGelenkkapsel
- Die wichtigsten Gelenke im Körper? Das SchultergelenkDas EllenbogengelenkDas HüftgelenkDas Kniegelenk
- Besondere Hilfsvorrichtungen Menisken (zwei scheiben aus faserknorpeln) Schleimbeutel( Gleiten von sehnen oder Muskeln über Knochen und Bänder) Sehnen Sehnenscheide ( Kanal der von Synovialhaut überzogen wird.) Aponeurose ( Flächenhafte sehnen) Band (kollagenes Bindegewebe)-Führungbänder-Hemmbänder-Verstärkungsbänder
- Funktionelle Anatomie Ellenbogen Beugung(Flexion)-zweiköpfiger Oberarmmuskel-Armbeuger-Oberarmspeichenmuskel Streckung(Extension)-dreiköpfiger Oberarmmuskel Supination(Handfläche nach oben)-zweiköpfiger Oberarmmuskel Pronation ( Handfläche nach unten)-Oberarmspeichenmuskel
- Funktionelle Anatomie Schultergelenk Anteversion( Arm von dem Körper heben, bis 90 grad)-Vordere Deltamuskel-großer Brustmuskel-kurzer Kopf des Bizeps retroversion (arm hinter den Köper führen)-breiter rückenmuskel-hintere Anteil des Deltamuskels-langer Kopf Trizeps-großer Rundmuskel Abduktion (Arm seitlich abspreizen bis 90 grad)-mittlerer Anteil Deltamuskel-langer kopf Bizeps-Obergrätenmuskel(Rotatorenmanschette) Adduktion (Arm seitlich an den Körper ranführen)Oder horizontal-breiter Rückenmuskel-langer Kopf Trizeps-großer Brustmuskel-vorderer Anteil Deltamuskel Außenrotation (Arm seitlich nach außen drehen)-obergrätenmuskel-untergrätenmuskel }Rotatorenmanschette hinterer Anteil-kleiner Rundmuskel - Hinterer Anteil Deltamuskel Innenrotation (arm seitlich nach Innen ziehen)-Unterschulterblattmuskel-großer Brustmuskel-breiter Rückenmuskel-großer Rundmuskel-vorderer Anteil Deltamuskel
-
- Das Muskelsystem 3 Muskelarten Bewegungsmuskulatur (Quergestreifte Muskulatur) Eingeweidemuskulatur (Glatte Muskulatur) Herzmuskulatur beinhaltet auch quergestreifter Muskulatur ( liegt aber nicht unserem Willen)
- Einteilung nach dem Bau des Muskels Man unterscheidet ein, zwei, drei- und vierköpfige Muskeln
- Einteilung nach der Aufgabe des Muskels Agonisten : Muskeln die eine Primärbewegung verursachen Bsp. Flexion des Ellenbogengelenks Antagonisten : Der Gegenspieler von Agonisten (bremst die Primärbewegung gezielt ab. Führt der Antagonist eine Bewegung aus, muss der Agonist entspannen. Synergist: Unterstützen die beide Bewegungen bei ihrer Arbeit. Neutralisierende Muskeln: wirken unerwünschten Nebenwirkungen der Agonisten entgegen. (um gerade zu halten)
- Muskeln des Kopfes Die Kaumuskulatur ( Kiefer) Die mimische Muskulatur ( unter der Haut)
- Aus welchen Teilen besteht der Trapezius Absteigender Teil aufsteigender Teil Querverlaufender Teil
- Muskeln des Halses und Rumpfes Der KopfwenderDer TrapeziusDer breite RückenmuskelDer vordere SägemuskelDer Große BrustmuskelDer kleine BrustmuskelDer RückenstreckerDer DeltamuskelBizepsDer ArmstreckerBauchmuskel Gerade, äußere schräge, innere Schräge, quere
- Muskeln des Gesäßes großer mittlerer kleiner Gesäßmuskel
- Vorderer, vierköpfiger Oberschenkel Quadrizeps geraden äußeren mittleren inneren Oberschenkel
- Funktionelle Anatomie Schultergürtel Adduktion-querverlaufender Anteil des Kapuzenmuskels-Rautenmuskel Schulterblätter heben-Schulterblattheber-absteigender Anteil des Kapuzenmuskels Senkung nach hinten und unten-absteigender Anteil des Kapuzenmuskels Stabilisierung des Schulterblatts-kleiner Brustmuskel-vorderer Sägemuskel
- Funktionelle Anatomie Wirbelsäule Flexion-gerader Bauchmuskel-äußerer schräger Bauchmuskel-innere schräger Bauchmuskel-querer Bauchmukel Extension Streckung-Rückenstrecker Rotation-äußerer schräger Bauchmuskel der gleichen Seite-innerer schräger Bauchmuskel der Gegenseite Lateralflexion (Seitneigen)-viereckiger Lenden Muskel
- Funktionelle Anatomie Kniegelenk Flexion-zweiköpfiger Oberschenkelmuskel-Halbsehnenmuskel-Plattsehnenmuskel } hinterer Oberschenkel-Schneidermuskel-Zwillingsmuskel Extension-innerer Schenkelmuskel-äußerer Schenkelmuskel-gerader Schenkelmuskel }Vierköpfiger Oberschenkel Quadrizeps-mittlerer Schenkelmuskel
- Funktionelle Anatomie Sprunggelenk Flexion-Zwillingswadenmuskel-Schollenmuskel Extension-vorderer Schienbeinmuskel
- Arbeitsweise der Muskulatur Konzentrisch Kraft>WiederstandExentrisch Kraft< Wiederstandstatisch Kraft = Wiederstand Während der gewollten Exzentrischen Bewegung hat man 40% mehr KraftBsp. Ellenbogen gelenk absenken
- Positives, negatives Training positiv ohne Unterstützungnegativ mit Unterstützung
- Funktionelle Anatomie Hüftgelenk Extension-zweiköpfiger Oberschenkelmuskel-Halbsehnenmuskel-Plattsehnenmuskel-großer Gesäßmuskel Flexion-vierköpfiger Oberschenkelmuskel ( nur der gerade)-Hüftbeuger/Lendendarmmuskel-Schneidermuskel Adduktion (Bein an den Körper führen)-kurzer Schenkelanzieher-langer Schenkelanzieher-großer Schenkelanzieher-Schlanker Muskel-Kammmuskel Abduktion (Bein seitlich vom Körper abspreizen)-mittlerer Gesäßmuskel-kleiner Gesäßmuskel-Schenkelbindespanner
- Motorische Fähigkeiten Kraft (Gewicht)Ausdauer (lange Belastungen)Koordination (Balance, Bewegungs Abläufe)Beweglichkeit (Dehnen)Schnelligkeit (Geschwindigkeit) - explosiv ausgeführte - bewegungen, intensive - lange Belastungen
- Trainingslehre Wissenschaftliche Erkenntnisse + Sportpraxis
- Was ist Schnellkraft? Explosivkraft + Relativkraft
-