Pharmakologie (Fach) / Antibiotika (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 97 Karteikarten
Alle 3 Vorlesungsfolien
Diese Lektion wurde von nano3110 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Beispiele für intrazelluläre Erreger Chlamydien Rickettsien Mykoplasmen
- Was ist natürliche Resistenz? Beispiele? stets vorhandene Unempfindlichkeit eine vorheriger Antibiotikum-Kontakt ist nicht notwendig Rickettsien sind gegen Penicillin resistent Anaerobier gegen Aminoglykoside
- Was ist Resistenzenwticklung? zum einen mutationsbedingt: sponran - ohne Kontakt mit Antibiotikum erworben - durch Selektionsdruck gentransferbedingt: Transformation (Transposons) Konjuation (Plasmide) Transduktion (Phagen)
- Ursachen der Resistenzentwicklung zu niedrige (falsche) Dosierung AB-Kombinationen zu kurze Behandlungsdauer Blindtherapie mit Breitband-AB Wikrintensität des AB nicht optimal
- Was ist Kreuzresistenz? Vorliegen einer Resistenz gegen 2 oder mehrere chemisch verwandte Antiinfektiva oder Stoffe mit gleichem Wirkmechanismus beidseitige Kreuzresistenz (z.B. innerhalb der Tetracycline) einseitige Kreuzresistenz (Kanamycin-resistente Tuberkelbakterien stets Streptomycin-resistent, Streptomycin-resistente Stämme können gegen Kanamycin noch empflindlich sein)
- Was ist die MIC? minimale inhibitorische Konzentration minimale Konzentration eines AB die ein sichtbares Wachstum nach 24h verhindert hat
- Was ist die MBC? minimale bakterizide Konzentration Konzentration eines AB das nach 24h 99.9% aller Mikroorganismen getötet hat
- Was ist der Unterschied zwischen zeitabhängigen und konzentrationsabhängigen AB? zeitabhängig: Zeitspanne entscheidend, für welche die Wirkstoffkonzentration im Zielgewebe ausreichend weit üder der MHK liegt konzentrationsabhängig: Wirksamkeit von ausreichend hohen Spitzenkonzentraion abhängig
- Welche AB-Kombinationen sind sinnvoll? Sulfonamide - Diaminopyrimidine β-Lactam-Antibiotika - Aminoglykoside β-Lactam-Antibiotika - β-Lactamse-Hemmer (Clavulansäure) β-Lactam-Antibiotika - β-Lactamase-stabile Isoxazolypenicilline
- Anwendungskriterien für Antibiotika strenge Indikationsstellung Applikation so früh wie möglich ausreichend lange und hohe Dosierungen Abwehrlage des Patienten berücksichtigen Kontrolle des Therapieerfolges
- Welche Penicilline sind säurestabil? orale Penicilline z.B. Penicillin V
- Welche Penicilline weisen eine Penicillinaseresistenz auf? Oxacillin Methicillin gegen Staphylokokken wirksam
- Welche Penicilline gehören zu den Breitband-Penicillinen? Ampicillin Amoxycillin
- Welche Penicilline gehören zu den Depot-Penicillinen? Procain-Penicillin Benzathin-Penicillin Clemizol-Salze
- Warum kann man Penicillin G (= Benzylpenicillin) nur parenteral verabreichen? weil es polar ist! würde nicht durch Membranen diffundieren
- Wie wirken Penicilline? bakterizid hemmt die Zellwandsynthese empfindliches Element ist das Murein, dessen Synthese gestört wird Angriffspunkt sind die Transpeptidasen und Carboxypeptidasen bakteriostatische AB sind hier kontraproduktiv weil dann die Proliferationsphase gehemmt wird und Penicillin nicht wirken kann
-
- Nebenwirkungen von Penicillinen allergische Reaktionen Neurotoxizität, aber nur in hohen Dosen Hyperkaliämie
- Wann ist Penicillin G kontraindiziert? bei Resistenz dagegen β-Lactamase bildende Bakterien schwere Nierenfunktionsstörungen mit Anurie oder Oligurie Allergie
- Indikationen für Penicillin G akute und chron. Mastitis beim Rind Infektionen des oberen Atmungsapparates bei Kalb, Hund u. Katze Rotlauf beim Schwein sowie Tonsillitis und Pyodermie bei Hund und Katze
- indikationen für Depot-Penicilline Infektion der Atmungsorgane, Harn-, Geschlechtsapparat, Haut, Gelenke, Mastitiden Wartezeiten bis mehrere Wochen Benethamin-Penicillin: intrazisternal
- Was ist Penethamathydrojodid? ein Ester, aus: Benzylpenicillin mit Diethylaminoethanol passiert Blut-Milch-Schranke, Benzylpenicillin allein hingegen kaum setzte dann Benzylpenicillin im Euter frei Mastitstherapie
- Eigenschaften der Breitband-Penicilline säurestabil β-Lactamaselabil daher in Kombination mit Clavulansäure decken gram-pos und einige gram-neg ab
- Welche Penicilline werden intrazisternal verabreicht? Benethamin-Penicillin (Depot-Penicillin) Oxacillin (Penicillinase-stabil) Cloxacillin (Penicillinase-stabil) Dicloxacillin (Penicillinase-stabil)
- Cephalosporine 1. Generation - Beispiele und resistente Keime Cefatril Cefazolin Cephalexin resistent: Pseudomonas, Becteroides, Enterobacter
- Cephalosporine 2. Generation - Beispiele und wodurch zeichnen sie sich aus? Cefalozin Cefotiam bessere Wirksamkeit gegen gram-neg. Bakterien
- Cephalosporine 3. Generation - Beispiele und wodurch zeichnen sie sich aus? Ceftiofur Cefoperazon breites gram-pos. Spektrum, Pseudomonas Aktivität
- Cephalosporine 4. Generation - Beispiel und wodurch zeichnen sie sich aus? Cefquinom bessere β-Lactamase Stabilität
- Wie wirken Cephalosporine? ähnlich wie Penicilline hemmen die Zellwandsynthese
- Pharmakokinetik der Cephalosporine bei i.m. und s.c. Injektionen bis zu 100% Bioverfügbarkeit keine Penetration durch Blut-Hirn-Schranke renale Elimination gute Penetration in Pleural-, Pericard-, Synovialflüssigkeit und Knochen
- Wann sind Cephalosporine der 1. Generation indiziert? bei Infektionen mit Penicillin-sensiblen und -resistenten Staphylokokken gram-pos. Kokken E. coli
- Wann sind Cephalosporine der 3. und 4. Generation indiziert? bei Enterobacteriaceae (auch mit Pseudomonas aeruginosa)
- Nebenwirkungen der Cephalosporine allergische Reaktionen, ABER weniger als bei Penicillinen Lokalreaktionen (i.m., s.c. Applikation) Nephrotoxizität Gerinnungsstörungen
-
- Welche Antibiotika-Gruppen gehören zu den Proteinsynthese-Hemmern? Aminoglykoside Makrolide Tetrazykline Pleuromutiline Lincosamide Fusidinsäure Chloramphenicol
- Welche proeteinsynthesehemmende AB ist wirkt als einziges bakterizid? Aminoglykoside!!
- Welche proeteinsynthesehemmende AB ist wirkt als einziges bakterizid? Aminoglykoside!!
- Wie wirken Aminoglykoside? sie bewirken eine Fehlsteuerung der Proteinsynthese - nonsense Proteine Aufnahme in die Bakterienzelle ist sauerstoffabhängig!!
- Was sind die 2 Besonderheiten bei Aminoglykosiden? als einzige proteinhemmende AB bakterizid die Aufnahme in die Bakterienzelle ist SAUERSTOFFABHÄNGIG
- Verabreiche ich Aminoglykoside parenteral oder oral? parenteral!! sie sind hochpolar
- Beispiele für Aminoglykoside Kanamycin Gentamycin Dihydrostreptomycin
- Nebenwirkungen der Aminoglykoside Nephrotoxizität Ototoxizität neuromuskuläre Blockade
- Wie wirken Tetracycline? binden an 70S-Ribosom bakteriostatisch
- Pharmakokinetik der Tetracycline gute orale Resorption bilden mit Ca, Mg, Fe, und Al unlösliche Komplexe und lagern sich in Zähne und Knochen es wird hauptsächlich die aktve Form über die Niere ausgeschieden
- Nebenwirkungen der Tetracycline Kreislaufstörungen bei Hund, Pferd und Rind bei zu schneller i.v. Applikation lokale Irritationen bei i.m. gastrointestinale Störungen Leberdegeneration Photodermatitis
- Wann sind Tetrazykline indiziert? Atemwegsinfektionen Infektionen des Urogenitalsystems und des Magen-Darm-Traktes Hautinfektionen Chlamydien, Rickettsien und Campylobacter
- Beispiele für Pleuromutiline Tiamulin Valnemulin
- Wie wirken Pleuromutiline? bakteriostatisch
- Pharmakokinetik der Pleuromutiline sehr gute orale Bioverfügbarkeit akkumuliert in der Milch Tiamulin mit Ionophoren
- Anwendungsgebiete für Pleuromutiline Dysenterie enzootische Pneumonie
- Allgemeines zu Fusidinsäure lipophil - kann somit die Wand der gram-neg Bakterien nicht durchdringen bakteriostatisch besonders gegen Staphylokokken gute Gewebsverteilung bei Osteomyelitis, Haut- und Wundinfektionen bei HUND u. KATZE auch bei Konjunktivitis
- Was ist die MLS-Resistenz und bei welchen Bakterien kommt sie vor? eine Resistenz gegen Makrolide, Lincosamide und Streptogranine bei Enterobakterien
-