Sport (Fach) / Basketball (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 41 Karteikarten
Basketball
Diese Lektion wurde von kirstenh erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Spielfeldgröße 15 x 28 m
- Sprungball eröffnet das Spiel ; im Mittelkreis
- Goaltending Berührung eines Balles im Korbwurf in sinkender Wurfparabel; wenn Brettberührt wird keine Defense mehr möglich
- individuelle Voraussetzungen - konditionelle - koordinative - technische - taktische - konstitutionelle - psychische
- mannschaftliche Voraussetzungen - Mannschaftsstruktur - Qualität sozialer Beziehungen - funktionierende Hierarchie - effziente Spielsysteme - gemeinsame Zieldefinition - Ein - und Unterordnung
- Leistung wird durch ----- beeinflusst? - Coaching - äußere Bedingungen
- Coaching - Auszeiten - Wechsel - HZ- Auswertung - Führungsspieler - medizinische und physiologische Betrachtungen - SR- Kontakt
- äußere Bedingungen - Gegner - Zuschauer - Hallenbedingungen - SR- Philosophie - Anreisestress - persönliche Probleme
- Spielzeit 4 x 10 min. 3 Pausen Hz Pause 15 min., die anderen beiden 2 min.
- Wann beginnt die Korbwurfaktion und wann endet sie? Beginnt mit kontinuierlicher Wurfbewegung und endet wenn der Ball aus der Hand ist bzw. die Füße auf dem Boden sind
- Korberfolg und Wertung Freiwürfe - 1 Punkt andere - 2 Punkte hinter 3 Punkte Linie - 3 Punkte
- Dribbling - nur mit einer Hand - nach Beendigung des Dribbelns nicht erneut dribbeln (Doppeldribbling) SR- Zeichen: Unterarme auf - und abbewegen - Ball nicht "führen" oder "schaufeln"
- Wann ist das Dribbling beendet? Wenn der Ball von beiden Händen berührt wird.
- Zwei - Kontakt - Stopp Beim 2.KontaktStopp definiert 1. Kontakt den Standfuß
- Ein - Kontakt - Stopp Beim 1KontaktStopp definiert der Fuß der zuerst angehoben wird den Standfuß.
- Schrittfehler SR-Zeichen Fäuste umeinander rollen
-
- Um was für einen Kontaktstopp handelt es sich, wenn der Spieler den Ball im Stand fängt? Ein - Kontakt - Stopp
- Ball + Spielbein Erst Ball aus der Hand, dann Spielbein lösen!!!
- 3 Sekunden Spieler der ballbesitzenden Mannschaft darf nur max. 3 sek. in der "Zone" des Gegners sein beide Füße müssen außerhalb sein Linien gehören zur "Zone"
- 5 Sekunden Spieler muss innerhalb von 5 sek. den Ball passen, werfen oder dribbeln (zB Sternschritt)
- 8 Sekunden Innerhalb von 8 sek. muss die Mannschaft aus der eigenen Hälfte sein. Die Mannschaft hat 8 sek. Zeit den Ball ins Vorfeld zu bringen; Ball ist im Vorfeld bei Boden- oder Personenkontakt.
- Vorfeld Hälfte mit gegnerischem Korb
- Rückfeld Hälfte mit eigenem Korb; Mittellinie gehört zum Rückfed; Rückspiel ist verboten!
- 24 Sekunden Eine Mannschaft hat 24. sek. Zeit bis zum Angriffsabschluss. Der Ball mus die Wurfhand vor Sigan verlassen haben. Ball muss Ring berühren oder Treffer sein. Signal ertönt, Ball ist noch in der Luft: legal: Korberfolg oder Ringberührung illegal bzw. Regelübertretung: keine Ringberührung
- offensive Strafen kein Korb
- defensive Strafen Wurf wird als Treffer gewertet
- Persönliches Foul - illegaler Körperkontakt (Halten, Stoßen, Rempeln, Blockieren) - max. 5 - gefoulter Spieler nicht in Korbwurfaktion -- Einwurf und Mannsch.foul - gefoulter Spieler in K. ---Treffer: Korb zählt + 1 Bonus FW kein Treffer: 2 bzw. 3 FW
- Unsportliches Foul - Körperkontakt - kein Versuch, den Ball zu spielen zu erkennen - übergröße Härte des Fouls - Stoppen eines Fastbreaks - Strafen: 1, 2 oder 3 FW für den gefoulten Spieler + EW von der Mittellinie
- Disqualifizierendes Foul - Tätigkeiten - zweites unsportliches Foul eines Spielers - zweites technisches Foul des Trainers (Trainer muss Halle verlassen)
- Technisches Foul - ohne Körperkontakt - Ignorieren von Ermahnungen der SR - respektloses Anfassen/Anreden - beleidigenede Mimik und Gestik zum Publikum - Behinderung der Sicht durch Winken vor den Augen - Spielverzögerung nach Korberfolg - Hängen am Ring (erlaubt als Verletzungsvorsorge) Strafen: Eintragung des Fouls als Spielerfoul; zählt als Mannschaftsfoul + 2 FW + EW von Mittellinie
- Mannschaftsfoul Die Mannschaftsfoulgrenze ist erreicht, sobald eine Mannschaft innerhalb einer Spielperiode (Viertel) vier Spielerfouls begangen hat.
- Mannschaftsfoul; Grenze erreicht, was dann? Hat eine Mannschaft die Mannschaftsfoulgrenze erreicht, werden alle nachfolgenden persönlichen Spielerfouls an einem Spieler, der sich nicht in einer Korbwurfaktion befindet, mit zwei Freiwürfen anstelle eines Einwurfs bestraft.
-
- Ab wo erfolgt der Freiwurf? aus dem Halbkreis hinter der Freiwurflinie
- Wie lange hat der Spieler Zeit den Freiwurf auszuführen? 5 sek. nach Ballerhalt vom SR
- Wo stehen die Rebounder bei einem Freiwurf? Rebounder stehen in festgelegter Aufstellung; Spieler nicht in Reboundstellung stehen hinter der 3 m Linie
- Wann dürfen die Rebounder bei einem Freiwurf starten? Wenn der Ball aus der Hand des Werfers ist
- Wann darf der Werfer bei einem Freiwurf starten? Wenn der Ball am Ring ist
- Disqualifikation des Trainers bei... 1) 2 technisches Fouls gegen Trainer 2) 1 technisches Foul gegen Trainer und 2 techn. gegen Bank 3) 3 techn. gegen die Bank
- Fußspiel Als Fußspiel bezeichnet man das Berühren des Balles mit dem Fuß, Knie oder Bein. Wird das Fußspiel von einem Defensivspieler begangen, wird die Shot Clock, sofern mehr als 10 Sekunden vergangen waren, auf 14 Sekunden gesetzt. Waren nicht mehr als 10 Sekunden vergangen, spielt man ab der vorherigen Zeit weiter. Sofern dagegen ein Offensivspieler das Fußspiel begeht, bekommt die gegnerische Mannschaft den Ball und die vollen 24 Sekunden eines neuen Angriffs.
- Umfang des Balles 75-78 cm
- Gewicht des Balles 567 - 650 g