Tierernährung (Fach) / Pferde-Fütterung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 33 Karteikarten

Pferde

Diese Lektion wurde von nano3110 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie viel Krippenfutter darf einem Pferd max. gegen werden? 0,3kg / 100kg KM pro Mahlzeit
  • Wie ist die Aktivität der Verdauungsenzyme beim Pferd? Eher gering!
  • Wo befindet sich beim Pferd während des Verdauens das meiste Rauhfutter? Im Dickdarm hier findet auch mikrobielle Fermentation, Synthese von Vitaminen und Aufschluss der Faserstoffe statt
  • Wie viel Rauhfutter müssen Pferden mindestens aufnehmen? 1,5 kg / 100kg KM pro Tag
  • Lokalisation der Darmflora bei Kraft- und Rauhfutter bei Kraftfutter sind die meisten koliniebildenden Einheiten im Jejunum und Ileum bei Rauhfutter vor allem im Caecum und Colon, aber auch im Magen
  • Woraus setzt sich die scheinbare Verdaulichkeit zusammen? Und was hat entscheidenden Einfluss auf sie? sV (%) = (F-K) / F x 100 Rohfaser!!! daneben auch Zerkleinerung, Futtermenge, Zustand des Tieres etc.
  • Wie hoch ist der Erhaltugsbedarf? 0,6 MJ DE/kg KM0,75
  • Wie hoch ist der Proteinbedarf bei Pferden? 3g vRp/kg KM0,75
  • vRp/DE sollte 5g/1MJ sein - wann ist dieses Verhältnis höher? bei hochträchtigen/laktierenden Stuten bei Fohlen
  • Wie hoch sollte der Anteil an unzerkleinerter Rohfaser in der Gesamtration sein? 18% bei geringer TS-Aufnahme 22%
  • Ca- und P-Bedarf? Wie sollte idealerweise das Verhältnis Ca:P sein? Ca: 5g/100kg KM P: 3g/100kg KM ideales Verhältnis: 1,3:1
  • Was ist bei der Ca- und P-Versorgung zu beachten? P-Versorgung i.d.R. durch Grünfutter und Kraftfutter ausreichend Ca-Versorgung nur ausreichend bei Grünfutter mit Leguminosen/Kräutern/Klee CAVE bei Kraftfutter!!! KF ist P-reich, daher ein ungünstiges Ca:P-Verhältnis ergo: je mehr KF desto mehr Ca muss zugefüttert werden
  • Na-Bedarf? Bei hoher Arbeitsleistung? 2g/100kg KM deutlich höher bei körperlicher Arbeit Versorgung durch Lecksteine immer nötig!! bei schwerer Arbeit aber besser ins Futter mischen
  • Kann man Heu durch Grassilage ersetzen? ja, ca 2,5kg statt 1kg Heu
  • Was ist bei der Verfütterung von Maissilage zu beachten? rel. wenig Rfa daher Zugabe von Heu/Stroh notwendig
  • Was ist bei der Verfütterung von Stroh zu beachten? Wie viel kann man verfüttern? sehr viel Rfa!! bzw. zu wenig Nährstoffe höchstens: 0,5kg/100kg KM
  • Welches Getreide (Kraftfutter) wird am meisten verfüttert? Hafer
  • Wie viel kg Getreide darf pro Tier maximal am Tag verfüttert werden? max. 2,7 kg 
  • Wie viel % Trockenschnitzel dürfen max. im Krippenfutter sein? 5-10%
  • Wie viel % Hafer dürfen max. im Krippenfutter sein? 90%
  • Wie viel % Roggen darf max. im Krippenfutter sein? 10%
  • Erst Raufutter oder erst Kraftfutter füttern? erst Raufutter! (10-15 min. vorher)
  • Was ist bei der Fütterung von älteren Pferden zu beachten? Energieumsatz, Gebiss usw. verändern sich Zink, Selen und Vit. A+E verdoppeln Krippenfutter ggf. in heißem Wasser verabreichen Heucobs u./o. Trockenschnitzel einweichen!! max. 2,3 kg KF am Tag
  • Was ist bei der Fütterung von Ponies zu beachten? geringerer Energiebedarf Futterbedarf durch Weidehaltung gedeckt, im Frühjahr sogar Gefahr der Überversorgung Weide restriktiv zuteilen! im Winter: Beifütterung, Heu o. Stroh
  • Was ist bei der Fütterung von Arbeitspferden zu beachten? zusätzlicher Bedarf von Energie, Wasser und Elektrolyten Na-Gehalt erhöhen!
  • Heu/Mischfutter - was kann ich mit Mischfutter ersetzen? die meisten Mischfutter können 1/1 gegen Hafer getauscht werden dann ist kein Mineralfutter mehr notwendig jedoch ist die Salzaufnahme unzureichend, daher Ergänzung
  • Was ist bei der Gabe von Grassilage zu beachten? oft eiweißreich Botulismusgefahr Anwelksilage qualitativ hochwertiger wenn zu trocken, Gefahr der unzureichenden pH Absenkung
  • Fütterung von Hochleistungspferden Raufutterversorgung: 1,5 kg/100 kg KM Vitaminversorgung und Spurenelementangaben erhöhen gute Futterhygiene beachten fettreiche Rationen sind günstig kleine Mahlzeiten max. 3-4 Std. vor Belastung Wasser bis zum Start
  • Stutenfütterung während der Gravidität Futterzufuhr nach Belegung nicht ändern, Embryo ist empfindlich ab. 8. Monat steigender Bedarf, bis 1,5fache des Erhaltungsbedarfs Protein-, Ca- und P-Bedarf steigen stärker als Energiebedarf Cu-, Se- und J-Mangel kann Entwicklung der Fruch hemmen
  • Stutenfütterung während Laktation Phase des höchsten Bedarfs Futteraufnahmekapazität steigt wird Stute überversorgt steigt die Milchproduktion und das Fohlen bekommt Durchfall auch hier KF begrenzen, max. 2,7kg am Tag Hafer nicht ausreichend Weidegang so früh wie möglich bei junger Weise evtl. Maissilage, Heu, Stroh beifüttern
  • Fohlenfütterung Kolostrum max. Laktaseaktivität bei der Geburt, Abnahme nach 4 Wochen Maltase, Saccharase und Trehalase sind nach ca 7 Monaten auf adultem Niveau
  • Welche Probleme können bei der Fohlenfütterung auftreten? Milchmangel bei der Stute (dann: MAT, Fohlennotdienst o. Ammenstuten) Fohlen saugt nicht (dann: Kolostrum abmelken und körperwarm über Flasche verabreichen, bis 6 Std. p.n.
  • Welche beiden Futtermittel haben eine schlechte Stärkeverdaulichkeit im Dünndarm? Maiskörner und geschrotete Gerste