Logopädie (Fach) / USES (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
Fragen zu umschriebenen Spracherwerbsstörungen
Diese Lektion wurde von Kaertle erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nahezu jedem gestörten Spracherwerb können retrospektiv frühe Symptome nachgewiesen werden. Welche können das sein? Nennen Sie mindestens Vier! - auffälliges Schreien mit wenig Varianten - wenig Reaktion auf Sprache und auf spätere Aufforderungen - Erwerb der ersten Wörter deutlich nach dem 1. Geburtstag - aktiver Wortschatz weniger als 50 Wörter bei 24 Monaten - keine Wortverbindungen
- Welche Hypothesen zur Ätiologie von umschriebenen Spracherwerbsstörungen werden diskutiert? Die genauen Ursachen einer USES sind nicht nachgewiesen, da diese multifaktoriell sind. Es werden genetische Dispositionen in Betracht gezogen. Außerdem werden neuroanatomische Beeinträchtigungen diskutiert, die durch prä-, peri-, oder postnatale Komplikationen hervorgerufen werden könnten. Für Sprache ursprünglich nicht relevante Areale werden kompensatorisch und konfus aktiviert.
- Die logopädische Diagnostik im Bereich Kindersprache setzt sich wie folgt zusammen: Anamnesegespräch, klinische Beobachtung und standardisierte/ informelle Prüfverfahren. Was sollte jeweils Bestandteil dieser drei Bereiche sein? Anamnesegespräch: In diesem Gespräch sollten bestimmte Bereiche angesprochen werden: Anlass d. Anmeldung Familienanamnese Eigenanamnese Spiel- und Sozialverhalten Sozio- ökonomische Situation Soziale Wahrnehmung der Störung bisherige Befunde / Therapien ( besonders Gehör) → Hypothesenbildung zur Ursache und für klinische Beobachtung Klinische Beobachtung: Dies sollte in einer natürlichen/ lautsprachlich anregende Spielsituation durchgeführt werden. Die Basiskompetenzen und Strategien sollten beobachtet werden. Dadurch kann man evtl. Ansätze für weitere Untersuchungen mit standardisierten/ informellen Testverfahren ableiten. Standardisierte /informelle Prüfverfahren: Tests zur Überprüfung: Phonetik/ Phonologie Morphologie/ Syntax Semantik/ Lexikon Pragmatik/ Kommunikation und Sprachverständnis → Indikation, Hinweise für Therapieplanung
- Beschreiben Sie, wo die Störungsschwerpunkte von semantisch – lexikalischen Störungen liegen! Die Schwerpunkte liegen in: Inventar und Bedeutung = geringer Wortschatz (rezeptiv und expressiv), keine Komposition des Lexikons Vernetzung und Strukturierung = unzureichende Organisation von Wörtern (Kategorisierung) Wortform: Speicherung und Zugriff = instabile phonologische Repräsentation/ Abruf
- Beschreiben Sie die charakteristischen Merkmale der sprachlichen Schwierigkeiten von Kindern mit semantisch – lexikalischen Störungen! - eingeschränkten Wortschatz = reduzierter undifferenzierter Wortschatz - Ersetzungen und Fehlproduktionen = semantische und phonologische Paraphasien, Neologismen - Preformanzauffälligkeiten = Abbrüche, Themenvermeidung - Begleit- und Folgesymptomatik = Kind fragt nicht nach, keine Neugier
- Beschreiben Sie die charakteristischen Merkmale der sprachlichen Schwierigkeiten von Kindern mit semantisch – lexikalischen Störungen! - eingeschränkten Wortschatz = reduzierter undifferenzierter Wortschatz - Ersetzungen und Fehlproduktionen = semantische und phonologische Paraphasien, Neologismen - Preformanzauffälligkeiten = Abbrüche, Themenvermeidung - Begleit- und Folgesymptomatik = Kind fragt nicht nach, keine Neugier
- Semantisch – lexikalische Störungen bei Kindern werden im Rahmen einer umschriebenen Spracherwerbsstörung häufig nicht sofort erkannt. Erläutern Sie weshalb! Die Kinder können durch Strategien( passe-par-tout Wörter, Ja-Sagen, Themen vermeiden) und kommunikationsförderndes Verhalten die Kommunikation aufrechterhalten. Zudem haben sie oft semantisch gut besetzte Inseln. Außerdem ergänzen erwachsene Gesprächspartner Äußerungen oft unbewusst und können aus dem gemeinsamen Kontext Inhalte schließen.
- Welche drei Ansätze werden in der Therapie semantisch- lexikalischen Störungen meistens unterschieden? Eleborationstherapie: Ausstattung mit reicherem Wortwissen und bessere und stärkere Repräsentanz von Wörtern (Motsch, Glück, Siegmüller& Kauschke) (eher für jüngere Kinder) Strategietherapie: Methoden der Strategieelaboration bewusst machen (Glück) Abruftherapie: Abrufgeschwindigkeit, -stabilität und -genauigkeit optimieren → handlungsorientiert
- Welche Ziele werden in der SLS – Therapie verfolgt und mit welchen Methoden werden sie jeweils bearbeitet? Anbahnung semantischer Fähigkeiten, des Symbolverständnisses und Einstieg in die verbale Kommunikation (Methode: Funktionsspiele, Erarbeitung eines Grundwortschatzes Aufbau eines ersten expressiven Wortschatzes: Frühe Semantik Therapie Erweiterung des Lexikons: Präsentation der Zielwörter, Angebot von Speichermerkmalen, rezeptive Übungen Erwerb einer altersgemäßen Wortgrammatik/ Flexion: Organisation des Lexikons:Erarbeiten von Unter- und Oberbegriffen, Erarbeiten weiterer semantischer Relationen, Erarbeiten von Abrufstrategien Verbesserung der Wortverarbeitung Verbesserung des Wortlernverhaltens (Zollinger und Siegmüller & Kauschke)
- Nennen Sie drei Testverfahren, die zur Diagnostik von semantisch – lexikalischen Störungen herangezogen werden können. - WWT ( Wortschatz- Wortfindungstest) - Teddy Test (Test zur verbalen Verfügbarkeit zwischenbegrifflicher semantischer Relationen) - AWST-R (Aktiver Wortschatztest- Revision) - LiSe- DaZ
- Welche primären und welche sekundären Symptome können bei Kindern mit Schwierigkeiten im Bereich Sprachverstehen beobachtet werden? Primäre Symptome - Störung der akustischen Analyse - Störung des auditiven Arbeitsgedächtnisses - eingeschränktes Wortbedeutungsverstehen - falsche Worterkennung bei Formendiskrepanz - eingeschränktes Satzverstehen - verzögerte Anwendung von Verstehensstrategien - eingeschränktes Textverstehen Sekundäre Symptome: - geringes Interesse an sprachlichen Angeboten - zurückziehen und Verändern von Antworten aufgrund des Gesichtsausdrucks des Gegenüber ( z. B. Irritation) - Strategien zur Aufrechterhaltung der Kommunikation ( Ja - Sagen, Floskeln, Echolalien, vom Thema ablenken usw.) - Strategien zur Abwehr des Störungsgefühls - ausbleibende oder unerwartete Reaktionen - sehr aktiv, will Handlung bestimmen oder seht zurückgezogen, will alleine spielen
- Sprachverstehen als solches kann nicht direkt beobachtet werden. Welche möglichen unmittelbaren Reaktionen eines Kindes auf eine sprachliche Äußerung können beobachtet werden und wie sind diese zu interpretieren? Nullreaktion: - Hörproblematik - nicht aufmerksam → Kind weiß nicht um seine Verstehensproblematik nonverbale Reaktion: - Blickkontakt - Mimik (Stirnrunzeln) - Verunsicherung → Kind weiß und signalisiert, das es nicht versteht verbale Reaktion: - fragt nach → Kind kann das Verstehensproblem benennen
- Welche rezeptiven Teilleistungen werden in der Diagnostik von Sprachverstehensstörungen berücksichtigt? Nennen Sie kurz die jeweils angewandte Methode! Auditives Gedächtnis: als Voraussetzung der Verarbeitung Methode: Nachsprechen von sinnvollen und unsinnigen Sätzen Auditive Differenzierungsfähigkeit: als Voraussetzung der Verarbeitung Methode: Bildauswahl aus Minimalpaaren bzw. klanglich ähnlichen Worten Wortverständnis: i. S. der passiven Verfügbarkeit von Lexemen Methode: Objekt- oder Bildauswahl zeigen von GG, Tieren etc nach Vorgabe der Substantive aus Auswahlmenge, Zeigen auf Frage: Wo ist…?, Zeigen von Bildern Wortverständnis für Funktionswörter: Methoden: Objektmanipulation, Figuren- oder Bilderauswahl, Beantworten von Fragen, Befolgen von Aufforderungen oder Ausagieren von verbalisierten Aktionen bzw. Szenen Satzverständnis: Methoden:Bildauswahlverfahren, Objektmanipulationsaufgaben, Ausagieren, d.h. das Nachspielen von Sätzen mit Figuren und Objekten Kommunikatives bzw. metasprachliches Verstehen Methode: Zuordnen von Äußerungen zu Situationen oder Ausführen von Sprechhandlungen Textverständnis: Methode: Beantwortung von Textverständnisfragen, Nacherzählen, Ausagieren
- Nennen Sie 3 Zielbereiche in denen bei Sprachverstehensstörungen gearbeitet wird und beschreiben Sie die anzuwendende Methoden! Aufmerksamkeit für Sprache und deren Repräsentation Methoden: - besondere Gestaltung des Dialogs, Aufmerksamkeit sichern (Blickkontakt) - Parallelisierung von Sprache und Sichtbarem - Erfahrung der Wirksamkeit von Sprache - Fokussierung sprachlicher Informationen - Sprache wichtig machen! Mut zum Schweigen - wenig hinweisende Gestik & Mimik - Triangulierung - Sprache und Handlung trennen Funktion des Sprachverstehens selbst ( Verstehen einer Zielstruktur anbahnen, wiederholen und so üben) Vorschlag für den Aufbau der Therapie: - Anbahnen des Sprachverständnisses für die Zielstruktur, durch gründliche Vermittlung ihrer Bedeutung - Sprachverständnisübungen für die Zielstruktur Umgang mit Störung Methoden: - Aufklärung und Beratung, auch der Eltern (Metaebene) - Therapeutisches Modellverhalten zur Verständnissicherung ( deutliches Bemühen zu verstehen, fragen, nachhaken) - Übungen zur Wahrnehmung und Thematisierung von Nicht- Verstehen (Störungsbewusstsein des Kindes) - Erarbeiten von Strategien, aktive Verständnissicherung → Das Kind soll seine Schwierigkeiten kennen und soll vor allem lernen, sie zu benennen!
- Was verstehen Sie unter dem Begriff Sprachverstehenskontrolle? Comprehension Monitoring = Sprachverstehenskontrolle ist der Prozess, durch den ein Hörer sein eigenes Wissen überprüft und sobald er Sprachverstehensprobleme entdeckt, darauf reagiert.