Operatives Projektmanagment (Fach) / C3 Projektrisiken (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
Kapitel C3 1-10
Diese Lektion wurde von Macfry erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- C3.1 Welche für Projekte relevanten Risikoarten sind bekannt? D 2 C 2 B 2 A 2 -
- C3.2 Welche Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Risikoarten können bestehen? D 2 C 3 B 3 A 4 -
- C3.3 Warum soll man Risikomanagement betreiben? D 2 C 2 B 2 A 2 -
- C3.4 Wann muss in der Startphase eines Projekts ein Risiko-Workshop durchgeführt werden? D 2 C 3 B 3 A 4 -
- C3.5 Wie werden Risiken bewertet? D 2 C 3 B 3 A 4 -
- C3.6 Wann und wie werden Risiken überwacht? D 2 C 3 B 3 A 4 -
- C3.7 Welche Strategien können zur Risikovorsorge angewandt werden? D 2 C 3 B 3 A 4 -
- C3.8 Welche Bedingungen für die Akzeptanz des Risikomanagements im Unternehmen sind notwendig? D 1 C 2 B 2 A 4 -
- C3.9 Wie werden Risikoanalyse und -bewältigung definiert? D 2 C 2 B 2 A 2 -
- C3.10 Welche Möglichkeiten der Risikoidentifizierung gibt es? D 2 C 3 B 3 A 4 -
- C3.11 Was ist der Unterschied zwischen Risikoanalyse und Risikomanagement? D 2 C 2 B 2 A 2 -