Zoologie (Fach) / Zooklausur (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 734 Karteikarten
klausurfragen
Diese Lektion wurde von amelie2308 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- koordination des cilienschlages 1.paramecium negativ geladen im vergleich zu seiner umgebung 2. Hinternis: am vorderen ende öffnen sich calciumkanäle 3.Depolarisation 4.schlagumkehr der cilien 5.paramecium schwimmt rückwärts
- 3 Arten von Verwandtschaftsbeziehungen monophyletisch paraphyletisch polyphyletisch
- monophyletisch Alle Gruppenmitglieder haben einen gemeinsamen Vorfahren
- paraphyletisch Alle Gruppenmitglieder haben einen gemeinsamen Vorfahren, aber nicht alle Nachfahren sind automatisch Mitglieder der Gruppe
- *polyphyletisch *auf mehr als eine Stammart zurückzuführen
- Parasitismus in Bezug auf Größe Mikroparasiten: Sie sind sehr klein und meist Viren oder Bakterien, auch einige Protozoen und niedere Pilze, die anzahl lässt sich nicht bestimmen Makroparasiten: sind in der Regel so groß, dass man ihre Anzahl bestimmen kann, würmer zecken flöhe milben
- Parasitismus in Bezug auf Dauer der parasitären Lebensphase Stationäre Parasiten: Sie bleiben einem Wirt treu. wirtswechsel findet nur bei engem Kontakt mit einem anderen möglichen Wirtstier oder beim Tod des Wirtes statt die stationären Parasiten werden wiederrum in zwei Gruppen unterteilt: Periodische Parasiten: leben nur in bestimmten Entwicklungsphasen parasitisch permanente Parasiten: haben kein nicht-parasitäres Lebensstadium Temporäre Parasiten: besuchen wirt nur für kurze zeit, z.B. um schnell blut zu saugen, wie die mimamücke
- Pathogenese Entwicklung einer Krankheit
- Parthenogenese "Jungferngeburt" Form der eingeschlechtlichen Fortpflanzung bei der Nachkommen aus unbefruchteten Eizellen enstehen
- Was sind Pseudopodien? -Scheinfüßchen -sind plasmaaustülpungen -für die Bewegung und den Stoffwechsel zuständig
- Welche Stämme gehören zu den Deuterostomiern? chordata Echinodermata (Stachelhäuter) Hemichordata(Kiemenlochtiere)
- 5 Eigenschaften des Lebens Organisation und Struktur Metabolismus Entwicklung Reproduktion Wechselwirkung mit der Umwelt genetische information
- Wann enstand die Erde vor ca 4.6 milliarden jahren
- Was ist Adaption? Die permanente Anpassung der Individuen an ihre Umwelt
- Warum gibt es Adaption? Evolutionskonsequenz, besser Angepasste haben eine höhere Überlebenschance
- Merkmale Prokaryoten Keinen echten Zellkern, DNA liegt ringförmig vor, keine membranumschlossenen Zellorganellen wie z.B. Mitochondrien
-
- Merkmale Eukaryoten Alle Tiere, Pflanzen und Pilze sind Eukaryoten, sie haben Mitochondrien und andere membranumschlossene Organellen
- Die fünf Reiche Animalia Plantae Protista Fungi Monera
- Eumetazoa werden aufgrund ihrer Symmetrie... ... in Bilateria und Radiata aufgespalten
- Wie heißen die Keimblätter bei Diploplasten? Ektoderm und Entoderm
- Wie heißen die Keimblätter bei Triploplasten? Ektoderm,Entoderm und Mesoderm
- Keimblätter Definition Zellschichten eines Embryos die während der ersten Differenzierungsschritte festgelegt werden
- Wann entstehen die Keimblätter? Bei der Gastrulation
- Was ist Gastrulation? Die Bildung des Becherkeims
- Was wird aus dem Ectoderm gebildet? Die äußere Körperhülle und das Zentrale Nervensystem Sinnesorgane
- Was wird aus dem Endoderm gebildet? Verdauungstrakt außer Mundhöhle und After Die Leber Die Lunge Pankrea Thymus Harnblase Harnröhre
- Die Embryonalentwicklung in Stichworten zygote-furchung-blastula-Gastrulation-Gastrula
- In was gliedern sich die Bilateria? Acoelomata Pseudocoelmata Eucoelmata
- Was ist ein Pseudocoel? Die Primäre Leibeshöhle Wenn der Flüssigkeitsgefüllte Hohlkörper zwischen Ekto und Endoderm nicht vollständig von mesodormalen Gewebe umgeben ist, spricht man von einem Pseudocoel
- Was ist das Coelom? Die sekundäre Leibeshöhle flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der von einem mesodermalen Epithel umgeben ist
- Welche Coelomaten haben eine primäre Leibeshöhle? Die Acoelomata und die Pseudocoelomata
- Welche Coelomaten haben eine sekundäre Leibeshöhle? die Eucoelomata
-
- In was teilen sich die Eucoelomata auf? In die Protostomier und Deuterostomier
- Was entwickelt sich bei den Protostomier aus dem Urmund und wo liegt ihr Herz und ihr ZNS? Aus dem Urmund entwickelt sich der Mund, ihr Herz liegt dorsal, ihr ZNS und ventral
- Was entwickelt sich bei den Deuterostomier aus dem Urmund und wo liegt ihr Herz und ihr ZNS? Aus dem Urmund entwickelt sich der After, ihr Herz liegt ventral und ihr ZNS dorsal
- Welche Tierstämme gehören zu den Ecdysozoa? Arthropoda, Nematoda
- Kolonie-Hypothese kurz erklärt Mehrere gleichartige Zellen lagern sich zusammen und spezialisieren sich, je mehr zellen es gibt, desto größer kann das gewebe werden
- Synzytium-Hypothese In einer Zelle bilden sich Membranen, die die Zelle in mehrere Kompartimente teilen und sich schließlich spezialisieren
- Herausforderungen, die beim Übergang vom Leben im Wasser zum Leben am Land für einen Organismus auftreten können Schwerkraft Transpiration Medium Luft höherer o2-gehalt stark wechselnde Temperaturen Niederschläge
- Mutualismus mit Beispiel Zusammenleben von Organismus verschiedener Arten zum wechselseitigem nutzen z.B. Putzerfische
- Kommensalismus mit Beispiel interspezifisches Zusammenleben von Organismen bei dem ein Partner von dem anderen profitiert, diesen aber weder schädigt noch nützt, z.B. Aasfresser
- Welche Symmetrie haben Deuterostomia? Sie sind immer bilateralsymmetrisch
- Was ist Kerndimorphismus und für welchen Stamm ist dies ein besonderes Kennzeichen? Man spricht von Kerndimorphismus, wenn ein kleiner diploider und ein großer Polyploider Kern vorliegt. Dies ist ein besonderes Kennzeichen der Ciliata (Wimperntierchen
- Wofür ist der Makronukleus zuständig? steuert Stoffwechselvorgänge und Bewegungsvorgänge Er steuert das Soma und stellt somit das vegetative Zentrum der Zelle dar
- Wozu ist der Mikronukleus zuständig? Er bildet die Keimbahn
- Was ist ein Hydroskelett? Man spricht von einem Hydroskelett, wenn ein Hautmuskelschlauch gegen ein nichtkomprimierbares Flüssigkeitspolster arbeitet.
- Was versteht man unter Furchung? Als Furchung werden die Zellteilungen der Embryonalentwicklung bis zur Blastula bezeichnet
- Nennen Sie zwei Furchungstypen Radiärfurchung und Spiralfurchung (z.B. Nematoden)
- Bei welchen Stomia tritt die Radiärfurchung auf, bei welcher die Spiralfurchung? Radiärfurchung: Deuterostomia Spiralfurchung: Protostomia
- Wer gehört zu den Hemichordata? Enteropneusta, Pterobranchia
-