KS (Fach) / FInale (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten
sdfg
Diese Lektion wurde von Junglistwin erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wahlreaktion Detektion + Reizdiskrimination + Entscheidung über Effktor + Motorik
- Sternberg Verlängerung der Wahrnehmungszeit Verlängerung der reaktionsauswahl
- Merkel UV: Anzahl der vorhandenen S-R-Paare AV: RT für die jeweilige Reaktion -> je größer die Anzahl möglicher S-R-Paare, desto länger die Rt für einen Reiz
- Messung der Bewegungsausführung Diskrete Bewegungen: RT, Fehlermaße, Genauigkeit Kontinuierliche Bewegung: Bewegungszeit, Kinematik
- Greifen, Textur -> rutschige Objekte bedingen eine köngere Annäherungsphase und eine frühere und größere Greiföffnung
- open loop steuerung vor und während der Bewegungsausführung
- Spiegelneurone in F5, prämotorischer Cortex Verbindugnen zw. Sensorik und Motorik (Initiierung von zielgerichteten Handlungen) Motor resonance: Verstehen der HAndlungen anderer: z.B. bei Imitation und LErnen
- Strukturen voneinandrr abgrenzbare, unabhänggig arbeitendne Verabrieutnseiniheiten
- Verhaltensmaße RT Anzahler richtiger Antowrten Fehlerrate Behaltensleitung Abweichungsmaße augenbewegungen EEG MEG Einzelzellableitung TMS
- Evidenz für ortsbasierunte AM Eriksen 3und Cuing
- Egly und Driver Die Gewichtung von Objekten und Orten...... FCIT
- Cueing Paradigma exogene Orieniterung: automatisch, unwillkürlich, kurze AM-Wechsel endogene Orientierung: kontrolliert: willkürlich, geplante AM-Wechsel
- Wodurch wird die vis. Suche beeinflusst? Anzahl der Elemente im Display Merkmale der Suchstimuli
- Guided search schneller Konjunktionssuche merkmalsbaierte Suche mit unters. Top-down Gewichtung Annahme von top-down-Gewichtung ckann AM-Lenkung bei mehrern inter. Objekten erklären ->>>> Kombi von bottom-up-prozessen_ basierend auf Salienz der Items top-down-Prozesse: basierend auf Intention des Beobachters top-down ist aber geringeru nd störanfälliger
- AG... untersucht Speicherung und die Prozesse die auf den Inhalten des Speichers ablaufen begriff alleine beschreibt keine Annahmen über Speicherungen Aufrechterhalten ovn Information nin KZ-Speicher mit limitierter Kapazität mentale Operationen auf den Inhalten des Speichers Inhalte des Speichers können aus dem sen. Input oder aus abgerufenen Inhalten des LZG resultieren
- absolute desperation ; relative winkel zw. den beiden retina abbildern eines objekts differenz zw. der absoluten querdisparation zweier objekte
-
- wie kann man nachweisen dass querdisparation ausreicht? Zufallsstereogramm
- wie iseht die tabelle mit entfernungen aus? akkomodation und Konvergenz Okklusion relative Höhe relative Größe atm. Perpektive motion parralalx deletion und acretion
- Korespondenzproblem wie bringt das vis. System die Bilderi n beiden Augen in Übereinstimmung? um aus dem Disparationswinkel räumliche Tiefe konstruieren zu können, muss unser WS erst die disparaten Abbilder auf den beiden Retina finden
- Blake und Hirsch Katzen die einäugig aufwachsen haben nur wenieg binokulare tielefnzellen
- Gesichtsfeld Ausschnitt des Raumes, der auf unseren Retina abgebildet ist, der also gleichzeitig wahrgenommen werden kann
- Themen der Kognitionspsychologie AM Wahrnehmung und Bewusstsein AG Enkodierung und Abruf Langzeitgedächntnis Kognitive Kontrolle Sprache Motorik
- Nelson und Cowan 2 Aktivitätszustände von Repräsentationen: in einem Zeitabschnitt aktivierte Repräsentationen (aktuelle Bewusstseinsinhalte; nicht bewusste, aber verhaltenswirksame Inhalte; attendierte Inhalte) LZG: strukturelles Gedächtnis: langfristig verfügbare Spuren die bei Bedarf aktiviert werrden -> impliziert unters. Bestädnigkeit und Verweildauer
- Nelson und Cowan 2 Aktivitätszustände von Repräsentationen: in einem Zeitabschnitt aktivierte Repräsentationen (aktuelle Bewusstseinsinhalte; nicht bewusste, aber verhaltenswirksame Inhalte; attendierte Inhalte) LZG: strukturelles Gedächtnis: langfristig verfügbare Spuren die bei Bedarf aktiviert werrden -> impliziert unters. Bestädnigkeit und Verweildauer
- Born et al Studie zum Schlaf Paar-assoziationslerenen (semantisch-deklarativ) vs. ... spiegelzeichnen
- episodisches Wissen verbundnin mit Zeit und Ort dem Bewusstsein zugägnglich
- Wann kann Konsolidierung fehlschlagen? bei Traumata Elektroschocks Elektrokrampftherapie
- Gedächntnis nicht direkt beobachtbar, psycho. Konstrukt
- Propagandaeffekt wir halten einmal gelesene Aussagen eher für wahr als neue Aussagen -> selbst dann wenn die Aussagen beim ersten mal als falsch gekennzeichnet wurden
- Pegword-Technik eindeutig interaktive, visuelle Vorstellung verbindet neue Wörter mit dem Vorhandenen
- Cues und abruf, Tulving sdfg
- Hierarchische Netzwerkmodell Gedächnits ist nicht nur nach hoierarch. Wissensrelationene geodernet, sondern beinhaltet qualititsv uns. assoziative Relationen
-
- Fazit vatriables Mapping RT steigt mit memory set und display set wenig Verbesserung mit Übung kontrollierte Verarbeitung: Prozesse sind langsam, bewusst, unterliegen limitierter KApazität, sind flexibel einsetzbar
- POC, Experiment? Wickens und Gopher: Aufgabe 1: Tracking Aufgabe 2: RT auf visuell dargebotene Ziffern
- Experiementell induzierte AHndlungskonflikte Eriksen Flanker Stroop Wisconsin Card Sorting
- Konstreuktives Gedächtnnis Ergänzen von nicht mehr vorhanden Informationen Schlussfolgerungen Entlastet das Informationsverabroieutngssystem