Ernährungslehre (Fach) / Fette und fettähnliche Stoffe (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten

Einteilung der Fette, Fettsäuren, Aufgaben der Fette, Eigenschaften der Fette

Diese Lektion wurde von sunny2110 erstellt.

Lektion lernen

  • Wie nennt man Fette und fettähnliche Stoffe in der Fachsprache? Lipide und Lipoide
  • Fettlieferanten der Nahrung: tierisch? pflanzlich? tierisch: Schmalz, Talg, Tran, Butter, Butterschmalz versteckt in: Getreide, Nüssen, Mehlspeisen, Schokolade u.a. pflanzlich: Öle aus Samen, Keimen, Kernen                       ( Sonnenblumenerne, Oliven, Nüsse, Soja, Raps, Kürbiskerne, Maiskeime )  versteckt in: Fleisch, Wurst, Käse, Milch, Ei, Mehlspeisen
  • Aus welchen chem. Elementen bestehen Fette? Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff
  • Welche Lipide kommen am häufigsten vor? Neutralfette oder Triglyceride, die auch einfach Fette genannt werden
  • Was ist Glyzerin? ein dreiwertiger Alkohol und Abbauprodukt beim Kohlenhydratstoffwechsel
  • Beschreibe den Vorgang der Fettbildung. Wie nennt man diesen Vorgang Glyzerin verbindet sich mit 3 Fettsäuren und Abspaltung von drei Wassermolekülen zu einem Fettmolekül                ( Triglyzerid ) Diesen Vorgang nennt man Veresterung
  • Worin unterscheiden sich die verschiedenen Triglyzeride? durch die jeweiligen Fettsäurereste, die mit Glyzerin verbunden sind
  • Warum haben Fette unterschiedliche Konsistenzen bei Zimmertemp.? aufgrund ihrer Schmelzpunkte
  • Welche Fette sind beim Zimmertemp. flüssig? Halbfest? Fest? flüssig: alle pflanzlichen und tierischen Öle halbfest: streichfähige Fette wie Margarine, Butter, Schmalz fest: gehärtetes Pflanzenfett (Kokosfett), Talg
  • Was sind Fettsäuren? Woraus bestehen sie? Fettsäuren nicht organische ( natürlich vorkommende ) Säuren. Jede Fettsäure besteht aus einer Kette von Kohlenstoffatomen, die einfach oder doppelt miteinander verknüpft sind. CH3  -  (CH2)n  -  COOH                    
  • Aus welchen zwei Teilen bestehen Fettsäuren? aus einem wasserlöslichen Teil ( hydrophil ) und einem wasserunlöslichen Teil ( hydrophob )
  • Wie heißt der wasserlösliche Teil der Fettsäure? Wie der wasserunlösliche? Methylgruppe -hydrophob Carboxylgruppe -hydrophil
  • Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Fettsäuren? durch ihre Kettenlänge durch die Anzahl der Doppelbindungen  
  • In welche Gruppen unterteilt man die Kettenlänge der Fettsäuren? kurzkettige, mittelkettige und langkettige Fettsäuren
  • Wie viele Kohlenstoffatome haben Fettsäuren? Unterscheide zwischen den 3 Gruppen kurzkettige: 4 Kohlenstoffatome mittelkettige:  6-12 Kohlenstoffatome langkettige: 14-20 Kohlenstoffatomne
  • Was sind MCT-Fette? Welche besonderen Eigenschaften haben sie? MCT-Fette sind mittelkettige Triglyzeride aus 6-12 Kohlenstoffatomen Sie werden ohne Gallensäure und Lipase direkt über die Pfortader aufgenommen und damit wesentlich leichter verstoffwechselt.
  • Nenne je ein Beispiel für kurzkettige, mittelkettige und langkettige Fettsäuren a) Buttersäure (Butter) b) Caprinsäure (Kokosfett) c) Stearinsäure (Schmalz)  
  • Fettsäuren ohne Doppelbindungen nennt man? Beispiele? gesättigte Fettsäuren Palmitinsäure, Stearinsäure
  • Vorkommen der gesättigten Fettsäuren? Talg, Butter, Butterschmalz, Schmalz, Kokosfett, Palmkernöl, Fleisch und Fleischprodukte, andere instustriell verarbeitete Produkte
  • Braucht der Körper gesättigte Fettsäuren? Nein, d.h. diese sind nicht essenziell für den menschlichen Oraganismus
  • Warum ist ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren in der Nahrung nicht gewünscht? weil gesättigte Fettsäuren bestimmte Krankheiten negativ beeinflussen können, bzw. das Risiko dafür steigern (Arteriosklerose, Herzkrankheiten, Diabetes Typ 2, Übergewicht, Krebs, Fettstoffwechselstörungen u.a)
  • Was sind ungesättigte Fettsäuren? Eigenschaften? langkettige Fettsäuren mit meist 18 Kohlenstoffatomen und mehr. Sie besitzen eine oder mehrere Doppelbindungen. Je nach Anzahl der Doppelbindungen unterscheidet man einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Einige der mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind für den Körper essenziell.
  • Beispiele in denen einfach ungesättigte Fettsäuren vorkommen Oliven-, Raps- oder Erdnussöl  
  • Beispiele für mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Vorkommen? Linolsäure (2 Doppelbindungen) und                               alpha-Linolensäure (3 Doppelbindungen) Maiskeim-, Sonnenblumen-, Distel-, Kürbiskern-, Lein-, Sojaöl. Diätmargarine, fette Meeresfische
  • Wann spricht man von einer Omega-3 und wann von einer Omega-6-Fettsäure? je nachdem an welchem C-Atom sich die erste Doppelbindunge befindet ( 3. oder 6. C-Atom )
  • Was sind Transfettsäuren? das sind besondere Fettsäuren, die bei der Fetthärtung entstehen
  • Sind Transfettsäuren gesund? Nein, die Aufnahme mit der Nahrung ist unerwünscht, weil Transfettsäuren einen schädlichen Einfluss im Organismus haben sollen, in dem sie das Risiko für Arteriosklerose erhöhen.
  • Wo kommen Transfettsäuren vor? in bestimmten Margarinen und industriell verarbeiteten Produkten wie Pommes frites, Fertiggerichte, Soßenpulver usw.
  • Was ist Depotfett? Unterhautfettgewebe und Bauchfett werden auch als Depotfett bezeichnet
  • Aufgaben der Fette: 1.  Konzentrierte Energielieferanten ( Fett hat den höchsten Energiegehalt ) 2. Vorratsstoff/Energiereserve, Aufbau von Depotfett 3. Träger essenzieller Fettsäuren 4. Träger von fettlöslichen Vitaminen 5. Schutz der Organe den Wärmeverlust und äußere Einflüsse auf Haut und Haar (Depotfett) 6. Träger von Geschmacks- und Aromastoffen 7. Lieferant wichtiger Bestandteile wie Lezithin und Cholesterin 8. Bestandteil der Zellmembranen