Geschichte (Fach) / Neuere Geschichte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

Grundlagen Geschichtswissenschaft

Diese Lektion wurde von bluewindowamb erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Ereignisgeschichte - Überbegriffe Ereignis historisches Ereignis Ereignisgeschichte Problematik
  • Ereignisse in historischer Bedeutung verstehen können nur verstanden werden, wenn man die Strukturen kennt, aus denen sie entstanden sind
  • Strukturgeschichte - entwickelt in den 1960er Jahren
  • Strukturgeschichte - erforscht gesellschaftliche Grundstrukturen deren Triebkräfte und Bewegungsgesetz historischer Prozesse
  • Strukturgeschichte untersucht Prozesse, die Veränderung bewirkt/bedingt haben Mittelpunkt - politische Institutionen - Machtverhältnisse - wirtschaftliche Funktionen
  • Strukturgeschichte - beschreibt über einen längeren Zeitraum zu beobachtende Strukturen einer Gesellschaft oder eines ihrer Teile Differenz verschiedener Strukturen zeigt damit historischen Wandel nicht!!! Grund der Vorkommnisse für ...
  • Strukturgeschichte - Geschichtswissenschaft heute zwei unterschiedliche ansätze - Strukturgeschichte - Ereignigeschichte   isoliert oder Gegenüberstellung ist das Ergebnis unbefriedigend
  • Ereignisgeschichte - Überblick Ereignis historisches Ereignis Ereignisgeschichte Problematik
  • Ereignisgeschichte - Ereignis Vorkommnis - Zufall - individuelles handeln von Person/en - weicht vom Regelhaften, strukturell vorgegebenen ab - Element der Freiheit gewinnt überhand über das Element der Notwendigkeit - ohne feste ...
  • Ereignisgeschichte - historisch historisch im geschichtswissenschaftlichen Sinn: - Wandel der bestehenden Verhältnisse - Publikum - Deutung durch menschliche Wahrnehmung - zeitliche Distanz     > weitreichende Veränderungen  
  • Ereignisgeschichte - Ereignisgeschichte Ereignisverkettung große Persönlichkeiten Rahmenbedingungen - politische Institutionen - Machtverhältnisse - wirtschaftliche Faktoren Sinn der Geschichte - was sie vorantreibt Struktur zu durchbrechen ...
  • Ereignisgeschichte - Problematik Vorwurf bis Ende 1960er Jahre Untersuchung nur unter dem Gesichtspunkt der Freiheit Aneinanderreihung von - Hauptaktionen - Staatsaktionen Oberflächenerscheinungen Entwicklung reduziert auf Alleintäterschaft ...
  • Aufklärung - allgemein - ausgehend von - Umdenken in gesellschaftlichen Bereichen - Gedankengut - Einfluss
  • Aufklärung - ausgehend - entwickelte sich im 18. Jahrhundert - ausgehend von Naturwissenschaften, insbesondere Philosophie, Theologie - hinterfragten die "gottgegebene" Gesellschaftsstruktur - ausgehend von den damals modernen ...
  • Aufklärung - Umdenken in gesellschaftlichen Bereichen ... - erstreckte sich auf Verhältnis von Kirche und Staat - auch Umdenken in Ökonomie und Pädagogik
  • Aufklärung - Gedankengut - umfassende Entfaltung des Individuums geistig moralisch kulturell - sollte jedem zustehen - sollte prinzipiell auch jedem Menschen zugesprochen werden - Alphabetisierung viele Länder Europas nicht ...
  • Aufklärung - Einfluss - gesellschaftlich - war Widerspruch zur ständischen Gesellschaft, diese wurde infrage gestellt - politisch, Katalysator für: Französische revolution aufgeklärte-absolutistische Monarchie  
  • Bürgertum - allgemein "langes" 19. Jhd. auch Jarhundert des Bürgertums - entscheidende Impulse - Unterscheidung - Errungenschaften - Werte - Ende
  • Bürgertum - entscheidende Impulse - Zweite Hälfte 19. Jhd. politische, wirtschaftliche, soziale Entwicklung, obwohl es noch keine einheitliche soziale Klasse war - erste Phase der Französischen Revolution Bürger traten für ihre Freiheitsrechte ...
  • Bürgertum - Unterscheidung in: - industrielles Bürgertum - handwerkliches Mittel- und Kleinbürgertum - Bildungsbürgertum, auch zugehörig Staatsbeamte und Freiberufler  
  • Bürgertum - Errungenschaften - technische Erfindungen, wissenschaftliche Erkenntnisse - fanden bei den Bürgern auch ökonomische Anwendung - waren Voraussetzung für Industrialisierung - haben zur allgemeinen kulturellen und zivilisatorischen ...
  • Bürgertum - Werte - Weltanschauungen waren geprägt durch Bildung und Fortschrittsdenken - Individualität - Neuordnung der Geschlechterverhältnisse - Säkularisierung
  • Bürgertum - Ende Erste Weltkrieg läutete das Ende ein gegen Ende 19. Jhd. kam neue Schicht, die Angestellten auf, diese obwohl auch im abhängigen Arbeitsverhältnis, rechnete sich nicht den Arbeitern (grenzte sich ab), ...