Pferdeosteopathie (Fach) / Krankheiten des Bewegungsapparates (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten

Kreankheiten des Bewegungsapparates

Diese Lektion wurde von Calesto erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche Krankheiten im Bewegungsapparat kennst Du? Gonitis acuta Patellaluxation Patellafixation Hahnentritt
  • Welche Formen der Gonitis acuta gibt es? Aseptische Form (Distorsion, Kontusion) Septische Form
  • Symptome der aseptischen Gonitis acuta Allgemeinbefinden wenig gestört Bein wird wenig belastet (leichte Flexion) Hangbeinlahmheit Gelenk fühlt sich warm an gelegentlich Fluktationen nicht immer stark lokale Symptome
  • Wie ist die Diagnose für Gonitis? Bei palpatorisch unauffälligen Knien: Untersuchung der synovia durch Punktieren ergiebt akute Arthritis
  • Nenne die Folgen der Gonitis Bänder können überdehnen Meniskus kann geschädigt werden wiederholt sich die Gonitis,kann es zur Arthrose kommen
  • Therapie der Gonitis acuta Septisch: Antibiose Aseptisch: 14 - 18 Tage Ruhe nach verschwinden der Lahmheit
  • Nenne die Differentialdiagnostik der Gonitis acuta Fraktur
  • Nenne die Symptome der Patellaluxation kurzes Einknicken Pferd vermeidet kurze Wendungen
  • Nenne die Symptome der Patellafixation gestreckte Stellung der Gliedmaße nach hinten betroffene Gliedmaße erscheint länger, so das das Pferd mähende Bewegungen beim Vorwärtsgehen macht
  • Welche Möglichkeiten der Patellafixation gibt es? Habituelle Stationäre
  • Wie kann mann das Bein bei einer Patellafixation repositionieren? Rückwärtsgehen Stolpern Erschrecken
  • Nenne die Therapie bei Patellafixation Wachstum abwarten bei jungen Pferde Chirurgisch
  • Nenne die Therapie bei Patelleluxation Trainieren der bandabhängigen Muskulatur (dauert ca. 6 Wochen) Anspitzen der Bänder (vorher Röntgen)
  • Nenne die möglichen Folgen einer Patellaluxation bzw. fixation Stürze Unsicherer Gang des Pferdes Athrosenbildung
  • Nenne die Symptome des Hahnentritts (Zuckfuß) Unnatürlicher, paradeähnlicher gang Erkrankte Gliedmaße wird aus dem stand ruckartig gebeugt schlagartiges wiederaufsetzen der gliedmaße Tritt uni- oder bilateral auf
  • Nenne die Pathogenese des Hahnentritts Idiopathisch (kein klinischer Grund) Begleitsymptom von Spat und Patellaluxation ansonsten ungeklärt
  • Nenne die Therapie bei Hahnentritt unbekannt eventuell operativ
  • Spat auf schlau Osteoartrosis tarsi
  • Definiere Spat Degenrative Gelenkerkrankung Angesiedelt im Tarsometatarsalgelenk und im distalen Intertasalgelenk Betroffen sin vor allem die medialen Tarsalknochen (Os tarsi zentral und os tarsale III) Typisch ist eine zusätzliche, entzündliche mediale Knochenhautaufreibung
  • Nenne die symptome des Spates Hangbeinlahmheit, in stärkeren fällen gemischte lahmheit Flacher Bogen der Vorfühphase Lahmheit am deutlichsten nach einer Ruhephase Pferde laufen sich ein
  • Nenne die Phatogenesen des Spates schwache gelenke Stellungsanomalien Mineralstoffmangel
  • Nenne die Pathogenese des Spates Vielzahl von kleinen stauchungen und Verletzungen durch mechanische Dauereinwirkung (Überbelastung) oder durch einseitige Nutzung
  • Wie ist der Krankheitsverlauf bei Spat? Knorpelschaden am os tarsi zentrale und os tarsale II und III (lässt sich röntgenologisch nicht nachweisen, Spatprobe jedoch positiv) im weiteren Verlauf reagiert der Knochen und die Knochenhaut (Spatextostose, Verschmelzung der Tarsalknochen)
  • Nenne die Diagnose für Spat Typische Spatlahmheit positive beugeprobe Spatexostose Röntgenbefund Flacher Bogen der Vorführphase
  • Nenne die Therapiemöglichkeiten des Spates durchschneiden oder entfernen der Spatsehne (medialel schenkel des M. tibialis cranialis) Arthrodese (Versteifung) Neurektomie des N. tibialis und N. fibularis Orthopädischer Beschlag (angeschmiedete Zehenrichtung und Stollen um Fußung zu erleichtern)
  • Piephacke auf schlau Bursitis calcanei
  • Was ist eine Piephacke? Jede Anschwellung im Bereich des Fersenhöckers
  • Hufrehe auf schlau Hufverschlag Pododermatitis diffusa aseptica Morbus apparatus suspensorii ossis ungularis  
  • Nenne die Symptome der Hufrehe Sägebockstellung Erkrankte Hufe sind warm Pulsation der Mittelfußarterie Pferd hebt in der Regel durch Schmerzen keinen Huf mehr Gesamter Huf zangendruckempfindlich    
  • Was ist Hufrehe? Eine Erkrankung der Blutkapillaren der Huflederhaut durch akute Ischämie. Dies führt zum absterben der Huflederhautstrukturen. Daraus resultiert die Zerstörung des Aufhängeapparates der das Hufbein mit der Hornkapsel verbindet. Dies führt zur Rotation oder gar Absenkung des Hufbein bis hin zum Ausschuhen.
  • Nenne die Uraschen für Hufrehe Futterrehe (Übermäßige Fruktanaufnahme) toxische Rehe (Vergiftung durch Arzneimittel) Rehe nach Infektionskrankheiten (Influenza) Geburtsrehe Belastungsrehe
  • Pathogenese der Hufrehe Beginn durch reflektorischen oder toxischen Spasmus der Blutgefäße Ischämie durch die die Kapillarwände geschädigt werden Absterben der Lederhautblättchen verlust des Aufhängeapparates
  • Nenne die Folgen für den Huf bei Rehe caudaler Rand des Hufbeins drückt auf die Sohlenlederhaut Hornproduktion wird eingestellt Infektion der Huflederhaut Bleibt die Perforation der Sohle aus, werden die neugebildeten Hornröhrchen der Vorderwand nach vorne abgedrängt und die wandlederhaut produziert reichlich Narbenhorn (Typische verbreiterte weiße Linie entsteht, Knollenhuf entsteht bei chronischen Rehen)
  • Nenne die Notfallmaßnahmen bei Rehe Futterzufuhr einstellen Tierarzt rufen Sandloch ausheben und mit Wasser fluten, Vorderbeine des Pferdes hineinstellen  
  • Nenne die Therapie der Hufrehe Aderlass Applikation von gefäßabdichtenden Medikamenten Schmerzmittel Kühlen Rehebeschlag (die Sohle des Hufes wird parallel zur Sohle des Hufbeins korrigiret, die Zehe wird ausgespart um diesen Bereich zu entlasten)