Erziehungswissenschaften (Fach) / VL10 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
bliblablub
Diese Lektion wurde von EddiLomax erstellt.
- 1) Was soll neben der Erklärung und Prognose in pädagogisch relevanten Problemfeldern aus der Beschaffung und Bewertung von Informationen in der pädagogischpsychologischen Diagnostik resultieren? □ Beurteilung und Verbesserung der Durchführung C
- 2) Ein prototypisches Teilgebiet der pädagogisch-psychologischen Diagnostik bezieht sich auf Entscheidungen, die Bildungslaufbahnen betreffen. Geben Sie drei Bereiche an, auf die sich diagnostische Fragen in diesem Teilgebiet beziehen! Einschulung, Lernbehinderung, Teilleistungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Schulformzuordnung ab Sekundarstufe, Hochbegabung, Hochschulzugang, Berufsberatung, berufliche Weiterbildung
- 3) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig! Im Prozessmodell pädagogisch-psychologischen Handelns erfolgt in der Vorbereitungsphase die treatment-vorbereitende Diagnostik und in der Realisierungsphase die ______________ Diagnostik sowie die ___ 3) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig!Im Prozessmodell pädagogisch-psychologischen Handelns erfolgt in der Vorbereitungsphase dietreatment-vorbereitende Diagnostik und in der Realisierungsphase die Treatmentbegleitende Diagnostik sowie die Treatmentabschließende Diagnostik.
- 4) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig! Wird bei dem Versuch der Herstellung einer „Passung“ von Individuum und Umwelt eine geeignete Lernumwelt für das Individuum ausgewählt, spricht man von __________________ -Strategie. 4) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig!Wird bei dem Versuch der Herstellung einer „Passung“ von Individuum und Umwelt einegeeignete Lernumwelt für das Individuum ausgewählt, spricht man vonSelektions -Strategie.
- 5) Wenn versucht wird, eine „Passung“ von Individuum und Umwelt dadurch zu erzeugen, dass man eine, für die spezifischen Belange einer Person, geeignete Umwelt herstellt, spricht man von: □ ressourcenbezogener Strategie □ adaptiver Stra E
- 6) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig! Die drei Gütekriterien der klassischen Testtheorie sind __________________ 6) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig!Die drei Gütekriterien der klassischen Testtheorie sind Reliabilität, Objektivität und Validität.
- 7) Benennen Sie, welche drei Bezugsnormen unterschieden werden und erklären Sie eine davon genauer! (Beispielhafte Erklärungen sind möglich.) soziale (interindividuelle) Bezugsnormz.B. Die Mathematikleistung eines Schülers wird im Vergleich zu den Leistungen in der Klasse bewertet.(intra-) individuelle Bezugsnormz.B. Die Mathematikleistung eines Schülers wird im Vergleich zu seiner eigenen Leistungsentwicklung in Mathematik bewertet.kriteriale (sachliche) Bezugsnormz.B. Die Mathematikleistung eines Schülers wird im Vergleich zu einer vorher festgelegten Norm bewertet.
- 8) Ergänzen Sie die folgenden Sätze vollständig! Zensuren gelten als ein Verfahren, um Leistungen zu klassifizieren und zu bewerten. Sie haben für Schüler die folgenden drei Funktionen: ______________________________________ 8) Ergänzen Sie die folgenden Sätze vollständig!Zensuren gelten als ein Verfahren, um Leistungen zu klassifizieren und zu bewerten. Siehaben für Schüler die folgenden drei Funktionen: Berichts-, Anreiz- und Sozialisationsfunktion.
- 9) Erklären Sie kurz, warum die diagnostische Qualität von Zensuren erhebliche Mängel und Fehlerquellen aufweist! • mangelnde Vergleichbarkeit von Noten über verschiedene Schulklassen, Schulfächer oder Schulen hinweg• erhebliche Variationen in der Strenge der Maßstäbe (Studie Ingenkamp, 1971) Notengebung unterliegt Halo-Effekt• Beeinflussung der Notengebung durch: Geschlechtszugehörigkeit der Schüler und Lehrer, tatsächliche oder vermutete Schichtzugehörigkeit des Schülers, Gefühle der Sympathie
- 10) Was versteht man unter Evaluation? □ handlungsbezogene Sammlung von problembezogenen Informationen mithilfe wissenschaftlicher Methoden □ Validierungsprozess von Schulreifetests an Kriterien des späteren Schulerfolges □ Schä D