Erziehungswissenschaften (Fach) / VL7 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten
bliblablub
Diese Lektion wurde von EddiLomax erstellt.
- 1) Was versteht man unter Selbstkonzept und wie lässt sich der Begriff vom Selbstwertgefühl abgrenzen? Im Selbstkonzept vereinen sich Wissen und Überzeugungen eines Individuums über sich selbst. Es besteht hauptsächlich aus Ideen, Gefühlen, Einstellungen und Erwartungen. Hier wird die kognitive Komponente im Blick behalten, während beim Selbstwertgefühl die affektive Komponente betont wird. Das Selbstwertgefühl ist die subjektive Bewertung der eigenen Persönlichkeit.
- 2) Ergänzen Sie die folgenden Sätze vollständig! Unter bereichsspezifischem Selbstkonzept versteht man _________________________. Zwei Beispiele dafür sind ___________________________. 2) Ergänzen Sie die folgenden Sätze vollständig!Unter bereichsspezifischem Selbstkonzept versteht man die Selbstbeschreibungen in einem bestimmten Bereich. Zwei Beispiele dafür sind das physische Selbstkonzept, Fähigkeitsselbstkonzept, emotionales oder soziales Selbstkonzept. (Alle 4 genannt)
- 3) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig! William James unterschied im Selbst zwischen dem Selbst als Subjekt (I) und dem ______________________ 3) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig!William James unterschied im Selbst zwischen dem Selbst als Subjekt (I) und dem Selbst als Objekt (ME).
- 4) Aus was resultiert das Selbstkonzept nach den Annahmen des Symbolischen Interaktionismus? □ aus dem Wissen über den eigenen Körper □ aus dem Wissen über eigene Eigenschaften, Fähigkeiten und Einstellungen □ aus Ergebnissen von D
- 5) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig! Nach dem Shavelson-Modell (Shavelson et al., 1976) weist die Struktur des Selbstkonzeptes die folgenden zwei Merkmale auf: __________________________________. 5) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig!Nach dem Shavelson-Modell (Shavelson et al., 1976) weist die Struktur des Selbstkonzeptes die folgenden zwei Merkmale auf: multidimensionale und hierarchische Struktur.
- 6) Was beinhaltet das revidierte Modell des schulischen Selbstkonzeptes nach Marsh, Byrne & Shavelson (1988) innerhalb der schulischen Domäne? □ hierarchischen Charakter □ das verbale und mathematische Selbstkonzept als zwei übergeordne B
- 7) Nennen Sie vier Arten von Vergleichsinformationen, die als Quellen der Selbstkonzeptgenese dienen! Die vier Quellen der Selbstkonzeptgenese sind die soziale, die dimensionale, die temporale und die kriteriale Quelle.
- 8) Mithilfe welcher Methode wird das Selbstkonzept in den häufigsten Fällen erfasst? □ standardisierter Fragebogen □ Leitfadeninterview □ experimentelles Setting □ Gruppendiskussion □ Tagebuchmethode A
- 9) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig! Das ___________________ Attributionsmuster ist günstig im Fall von Misserfolg. 9) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig!Das internal-variable Attributionsmuster ist günstig im Fall von Misserfolg.
- 10) Erklären Sie anhand des Fischteicheffekts (Big-Fish-Little-Pond-Effekt), wodurch bei Übertritt von der Grund- in die Sekundarschule ein relativ hohes schulisches Selbstkonzept entstehen kann! Wenn Schüler im unteren Leistungsbereich nach der Grundschule auf die Hauptschule wechseln, entwickelt sich ein hohes schulisches Selbstkonzept durch den Entfall von ungünstigen Leistungsvergleichen mit deutlich leistungsstärkeren Schülern, durch bessere Noten und durch die häufigeren Gelegenheiten für soziale Abwärtsvergleiche mit leistungsschwächeren Schülern.
- 11) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig! Im Internal/External-Frame-of-Reference-Modell (I/E-Modell) nach Marsh (1986) unterscheidet man die folgenden zwei zentralen Informationsquellen: ______________ und __________________. 11) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig!Im Internal/External-Frame-of-Reference-Modell (I/E-Modell) nach Marsh (1986) unterscheidet man die folgenden zwei zentralen Informationsquellen: soziale Vergleiche und dimensionale Vergleiche.
- 12) Welche der folgenden Aussagen ist ausgehend vom Internal/External-Frame-ofReference-Modell (I/E-Modell) nach Marsh (1986) richtig? □ Als Ergebnis der Vergleiche werten Schüler mit guten Leistungen in der mathematischen Domäne ihr Selbstkon B
- 13) Wie nennt man die Art des Zusammenhangs, in dem Selbstkonzept und Leistung zueinander stehen und was versteht man darunter? Selbstkonzept und Leistung stehen in einem reziproken Zusammenhang, das heißt, sie verstärken sich gegenseitig.
- 14) Erläutern Sie kurz, welche Entwicklung resultieren kann, wenn ein unterstützendes familiäres und schulisches Klima vorhanden ist und vor allem positive Lernerfahrungen vorliegen! Durch ein gutes familiäres und schulisches Klima und positiven Lernerfahrungen, erfährt der Schüler positive Leistungsrückmeldungen. Dadurch entsteht ein hohes Selbstkonzept, welches wiederum günstige Voraussetzungen für eine hohe Lernmotivation schafft. Diese führt dann zu zukünftig hohem Engagement und entsprechenden Lernergebnissen.
- 15) Welche Art der Bezugsnormorientierung trägt zu einer günstigen Selbstkonzeptentwicklung bei Schülern bei? □ soziale Bezugsnormorientierung □ kriteriale Bezugsnormorientierung □ sachliche Bezugsnormorientierung □ normat E
- 16) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig! Wenn ein Schüler ein Fach interessiert, er es wichtig oder nützlich findet, bezeichnet man diese Komponente im Erwartungs-Wert-Modell nach Eccles (1983) als __________________. 16) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig!Wenn ein Schüler ein Fach interessiert, er es wichtig oder nützlich findet, bezeichnet man diese Komponente im Erwartungs-Wert-Modell nach Eccles (1983) als Wert-Komponente.
-
- 17) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig! Wenn ein Schüler davon ausgeht, erfolgreich zu sein, bezeichnet man diese Komponente im Erwartungs-Wert-Modell nach Eccles (1983) als _______________________. 17) Ergänzen Sie den folgenden Satz vollständig!Wenn ein Schüler davon ausgeht, erfolgreich zu sein, bezeichnet man diese Komponente im Erwartungs-Wert-Modell nach Eccles (1983) als Erwartungs-Komponente.
- 18) Beschreiben Sie kurz die Ausgangsbasis für ein positives Selbstkonzept und nennen Sie zwei Interventionsmaßnahmen, um das Selbstkonzept zu steigern! Die Ausgangsbasis besteht in positiven Lernerfahrungen, Leistungsrückmeldungen, und unterstützendes Verhalten der Eltern und Lehrer. Um das Selbstkonzept zu steigern kann man ein realistisches Anspruchsniveau entwickeln oder Attributionstrainingsprogramme durchführen.